• Exkusion Indien 2019
  • Nico Kubasta
  • Manuel Hauert
  • Jenny Bianca
  • Salina Schrobback

Exkursion Indien 2019

Exkursion Indien 2019
Master CAS
International Business Development
Read more
  • Trip start
    June 9, 2019
  • Dharavi Tour

    June 9, 2019 in India ⋅ 🌬 33 °C

    Slum Tour (Dharavi)

    Blog Beitrag Slum (Helene):
    Sich mit 1400 anderen Personen eine Toilette teilen - für uns unvorstellbar. Doch genau so sieht die Realität in Dharavi aus, Mumbais wohl bekanntester Slum. Direkt an unserem ersten Tag in Indien, haben wir uns das Leben und Arbeiten im Slum angeschaut. Auf einer Fläche von über 200 Hektar, was mehr als 280 Fußballfeldern entspricht, wohnen hier nach offiziellen Zahlen eine Millionen Menschen. Inoffiziell sind es natürlich deutlich mehr. Nach Religionsgemeinschaften aufgeteilt leben in Dharavi 60% Hindus, 33% Muslime und 6% Christen.

    Mit unseren local Guides, die selbst im Slum gelebt haben, haben wir einen uns völlig neuen Lebensraum betreten. Dunkle, schmale Gassen führen zwischen den Behausungen hindurch, der Boden ist uneben und verdreckt, die Luft ist drückend. In Dharavi wird auf engstem Raum geschlafen, gegessen und gearbeitet. Geld wird hier hauptsächlich mit Recycling verdient. Egal ob Plastik, Aluminium oder Lackeimer, altes wird gereinigt und aufgewertet, um anschließend weiterverkauft zu werden. Auch Töpfereien und Gerbereien stellen ein Standbein der Slumbewohner dar. Für die Einwohner ist die Arbeit in Dharavi lukrativ und viele Menschen sind deshalb in den Slum gezogen, auch wenn die Arbeitsbedingungen oftmals stark gesundheitsschädlich sind.
    Fliesendes Wasser gibt es nur für 3h am Tag, in denen die Slumbewohner alle möglichen Behältnisse füllen, um bis zum nächsten Tag versorgt zu sein. Trotz der Armut sehen wir viele fröhliche, lachende Kinder, die uns freudig begrüßen. Für sie gibt es die Möglichkeit in den Schulen der Slums unterrichtet zu werden und somit die Hoffnung auf ein Leben außerhalb des Slums zu haben.

    Nach zwei Stunden und unzähligen Eindrücken erreichen wir das Ende der Slumtour.

    Frauen in Indien (Jenny): Das Thema "Frauen in Indien" zeigt mir, dass wir es in Europa doch sehr schön haben. Wir hatten bei der Slum Tour einen weiblichen Guide und sie hat uns etwas über ihre Lebensgeschichte erzählt. Ihre Familie wollte sie zwingen zu heiraten, jedoch wollte sie unbedingt studieren. Sie versuchte sich deswegen mehrfach umzubringen. Am Ende ließ ihre Familie ihr nur die Wahl zu heiraten oder zu gehen. Sie ist gegangen und macht mittlerweile ihren Master. Nach ihrem Studium möchte sie anderen indischen Frauen helfen, damit sie auch studieren können. Aufgrund der Einstellung der Gesellschaft wird sie wahrscheinlich nie heiraten können, auch ihre Schwester werden nie heiraten, da sie die älteste ist und diese zuerst heiraten muss.
    Read more

  • AHK und IGTC

    June 10, 2019 in India ⋅ ⛅ 32 °C

    Besuch von AHK (Indisch-Deutsche Handelskammer) mit Präsentation und Dialog mit Bernhard Steinbrücke in den Räumlichkeiten des IGTC.

    Anschließend eine Vorstellung durch Frau Radhieka R Mehta (Direktorin Indo-German Training Center). Zudem wurde und ein Einblick in den Unterrichtsalltag mit Studentenpräsenation gewährt. Insgesamt war es ein sehr herzlich empfangener und informativer Vormittag.

    [Blogeintrag: Ausbildungssystem]

    Die Schulbildung in Indien beginnt in der Regel mit dem 5 Lebensjahr und endet mit 16 Jahren. Die staatlichen Schulen sind hier kostenfrei. Aufgrund einer besseren Ausbildung werden einige Kinder auf eine kostenpflichtig Privatschule geschickt.

    Danach besteht die Möglichkeit eine Ausbildung (die oft nicht vergütet wird) oder eine Hochschule zu besuchen. Hier kann wieder zwischen staatlichen und privaten Hochschulen unterschieden werden.

    Das IGTC (Indo-German Training Center) ermöglicht nach dem Bachlorstudium ein duales 18-monatliches duales Ausbildungsprogramm.
    Im Normalfall müssen die Studenten die ca. 4000 € Studiengebühren selber stemmen. In manchen Fällen ist ein Stipendium möglich. Im Dualen System verdienen die Studenten ein geringfügiges Gehalt.
    Alternativ wird ein Wochenendprogramm (Zielgruppe Führungskräfte) angeboten.

    Indien belegt jedoch nur den Rang 135 im Education Index.
    http://hdr.undp.org/en/content/education-index

    https://india.diplo.de/in-de/themen/wirtschaft/…
    Read more

  • Geschichte Unabhängigkeit Indiens

    June 11, 2019 in India ⋅ ⛅ 33 °C

    Geschichte Indiens vor Unabhängigkeit

    Der Nationalstaat Indien existiert in seinen heutigen Grenzen erst seit seiner Unabhängigkeit 1947.
    In vielerlei Hinsicht geprägt durch die Herrschaft der Moguln und die britische Kolonialherrschaft, liegen
    die vor allem die kulturellen Ursprünge Indiens in der Indus-Tal-Zivilisation.
    - Vorgeschichte und Klassik in Indien
    - Mittelalter und indisches Mogulreich
    - Kolonialzeit und indische Unabhängigkeit  Neuzeit in Indien
    Read more

  • Theater

    June 12, 2019 in India ⋅ 🌧 25 °C

    Geschichte Indiens nach der Unabhängigkeit

    Seit der Unabhängigkeitserklärung 1947 gilt Indien als parlamentarische Bundesrepublik und es erfolgte die Teilung Indiens und Pakistans. Eine regelrechte Völkerwanderung der Hindus nach Indien und der Moslems nach Pakistan waren die Folge. Dabei kam es vor allem in Grenzgebieten zu Opfern von gewalttätigen Gruppen. Hierzu zählt auch Mahatma Gandhi, der am 30. Januar 1948 von einem hinduistischen Fanatiker ermordet wurde.

    1950 trat die erste Verfassung Indiens in Kraft. Seit der Unabhängigkeit stieg das Land unter dem ersten Premierminister Jawahrlal Nehru zu einer Industrienation auf. Er brachte zwar Fortschritte in Landwirtschaft und Industrie, lehnte aber Allianzen mit Weltstaaten ab. In seiner Amtszeit kämpfte der Premierminister immer wieder mit außenpolitischen Konflikten, insbesondere mit Pakistan und China. Innenpolitische Probleme wie die Bevölkerungsexplosion traten dabei in den Hintergrund. Nach der Ermordung Nehrus kam seine Tochter Indira Gandhi von 1966 bis 1977 und ab 1980 an die Macht. Ihre zweite Amtshälfte war geprägt von Unruhen und letztendlich wurde im sie im Zuge der Sikh-Aufstände 1984 ermordet. Nachfolger wurde ihr Sohn Rajiv Gandhi. Er nährte Indien an die liberalisierte Wirtschaftswelt an. Allerdings fiel auch er 1991 separatistischen Rebellen zum Opfer.

    Die Geschichte Indiens seit der Unabhängigkeit ist bis heute geprägt von Konflikten und Spannungen zwischen Indien und Pakistan sowie zwischen den religiösen Minderheiten. Vor allem der Unmut über die Teilung Indiens und Pakistans ist noch tief in den Herzen der Bevölkerung verankert. Der Zorn über die Gewalttaten und die Trauer über den Verlust der Angehörigen wird immer wieder thematisiert - wie z.B. auch in dem Theaterstück, welches wir besucht haben. Im Gespräch mit einer alten Dame erfuhr ich, dass der Unmut von den Älteren oft weitergetragen wird, aber sie hofft, dass mit der jungen Generation der Zorn abnimmt.
    Read more

  • Recht und Umweltschutz

    June 12, 2019 in India ⋅ ☁️ 29 °C

    Der Verkehr in Indien ist etwas besonderes und einzigartiges. Nicht nur dass die Autofahrer auf der linken Spur fahren, sondern auch das Ampelsystem und die Verkehrsregeln sind unbeschreiblich.
    Normalerweise herrscht in Indien für größere Fahrzeuge das Linksfahrgebot, so wie in Deutschland für LKWs das Rechtsfahrgebot. Weiterhin sollte die mittlere Spur für PKWs vorgesehen sein. Die rechte Spur zählt in Indien als Überholspur und sollte von schnelleren Fahrzeugen genutzt werden. Soweit in der Theorie... in der Praxis sieht es jedoch so aus, dass die Leute gerade so fahren wie sie Lust haben. Wildes Hupen, winken und gestikulieren zeigen die Fahrtrichtung an und sollen andere darauf aufmerksam machen, dass sie gerade einen überholen. Rote Ampeln und anhalten? Fehlanzeige! Diese können selbst die Inder nicht stoppen. Hupend wird über die Ampel gefahren. Ausnahme stellt hier eine von Polizisten überwachte Ampel dar.
    Auch interessant an den indischen Fahrzeugen ist, dass sie derzeit BS04 (Bharat Stage 4, ähnlich EURO4) einhalten sollten, was die Tuk-Tuks mit Sicherheit nicht schaffen. Die Emissionen der Fahrzeuge in den Städten ist enorm hoch. Aus diesem Grund hat die Regierung beschlossen bis Mitte 2020 die Emissionen zu reduzieren und die BS06 einzuführen, was in Deutschland die EURO6 Norm bedeutet. Somit überspringt Indien eine Emissionsklasse und versucht die Fahrzeuge alle auf den neusten Stand zu bringen. Was das jedoch für die Tuk-Tuks, Tam-Tams oder andere kleinere Gefährte bedeutet, ist noch unklar.
    Read more

  • Rechnungslegung in Indien

    June 12, 2019 in India ⋅ ☁️ 29 °C

    Seit 2015 hat sich die indische Rechnungslegung stark an IFRS mit dem sogenannten Indian GAAP angepasst.

    Zudem hat Indien zum 1. Juli 2017 eine einheitliche Goods and Service Tax eingeführt, welche ähnlich zu unserer Mehrwertsteuer ist. Diese wohl größte Umsatzsteuerreform erleichtert die Rechnungsstellung innerhalb Indiens enorm, da es nun keine unterschiedlichen Prozentsätze mehr in den einzelnen Stätten gibt. Die GST ist für ganz Indien einheitlich.
    Die GST teilt sich auf in
    ⁃ CGST: Central Goods and Service Tax - Steuer der Zentralregierung
    ⁃ SGST: State Goods and Service Tax - Steuer des Bundesstaates
    ⁃ IGST: Integrates Goods and Service Tax - übergreifende Steuer

    Die Steuersätze liegen zwischen 0% und 28%
    ⁃ 0% für Exporte
    ⁃ 5% für wichtige Güter des täglichen Bedarfs
    ⁃ 12% Vorzugssteuer für geförderte Industrie
    ⁃ 18% für viele Waren, Anlagen, Maschinen
    ⁃ 28% für Luxusgüter
    Die Prozentsätze bestehen immer jeweils zu 50% CGST und 50% SGST.

    Die Rechnungsstellung ist trotz der Reform immer noch nicht einfach, weshalb sich Dienstleistungsfirmen darauf spezialisiert haben das Ausstellen der Rechnungen zu kontrollieren. Aber nicht nur die korrekte Rechnungsstellung stellt eine Herausforderung dar, sondern auch das Eintreiben der offenen Forderung. Auch für dieses Problem gibt es in Indien zahlreiche Firmen, die sich mit dem Eintreiben der offenen Forderungen beschäftigen.
    Read more

  • Energie- und Transportinfrastruktur

    June 15, 2019 in India ⋅ ⛅ 29 °C

    Nach China und den USA hat Indien den drittgrößten Energieverbrauch sowie die drittgrößten CO2-Emissionen weltweit. 79,2% der indischen Haushalte verfügen im Jahr 2014 über einen Stromanschluss, wobei eine deutliche Diskrepanz zwischen Land (70%) und Stadt (98,3%) zu verzeichnen ist.

    Über die Hälfte der elektrischen Energie kommt aus Kohle (55,3%), gefolgt von Wasserkraft (20,4%) und erneuerbaren Energien (11,7%). Gas, (9,5%), Kernkraft (2,5%) und Öl (0,6%) sind für die Stromerzeugung weniger relevant.

    Problematisch ist die weitere prognostizierte Entwicklung Indiens mit einem rapiden Bevölkerungswachstum von aktuell 1,3 auf 1,5 Milliarden Menschen im Jahr 2030 und die damit einhergehenden Probleme in der öffentlichen Energieversorgung. Schon heute kommt es regelmäßig zu Leistungsschwankungen und Black-outs, was wiederum die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Indien gefährdet.

    Obwohl Indien Anstrengungen im Wandel hin zu mehr erneuerbaren Energieanteilen unternimmt, wird Indien mittelfristig nicht auf fossile Brennstoffe verzichten können. Mangels Fördermengen und aufgrund schlechte Transportinfrastrukturen wird Indien sogar diese aus dem Ausland importieren müssen.

    Zweifelsohne ist die Straße der wichtigste Verkehrsweg in Indien. 70% des Gütertransports und 85% des Personenverkehrs erfolgen auf dem Straßennetz, welches ca. 3,3 Millionen Kilometer lang und zur Hälfte asphaltiert ist. Die Straßen sind je nach Bundesstaat sehr unterschiedlich ausgebaut, häufig jedoch in ungenügendem Zustand. Dies führte gemeinsam mit der oft rücksichtslosen Fahrweise zu ca. 240.000 Verkehrstoten in Indien im Jahr 2013, was 18,9 Verkehrstote je 100.000 Einwohner entspricht (Vergleich Deutschland: 4,2).

    Die verbleibenden 30% des Güterverkehrs und 15% des Personenverkehrs entfallen auf die Schiene. Das Reisen mit der Eisenbahn ist für einen Großteil der indischen Bevölkerung aufgrund der überschaubaren Kosten das Verkehrsmittel für längere Strecken. Während sich das Schienennetz auf ca. 64.000 Kilometer erstreckt und 7.200 Bahnhöfe umfasst, sind überwiegend die Überlandstrecken gut ausgebaut. Die innerstädtischen Strecken werden im Rahmen eines durch die aktuelle Regierung initiierten Modernisierungsprogramms ausgebaut.

    Aufgrund der großen inländischen Entfernungen stellt der Luftverkehr eine Alternative zum Schienenverkehr dar. Das Flugnetz ist zwischen den großen Städten gut ausgebaut und wird mehrmals täglich angeflogen, allerdings ist die Anbindung der Flugzeuge an die Städte mit privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln häufig problematisch.

    Der Infrastrukturen für Seeverkehr sowie Binnenschifffahrt sind in Indien veraltet und schöpfen ihr volles Potenzial nicht aus. Ziel der indischen Regierung sind die Erneuerung und Modernisierung.
    Read more

  • Ankunft in Bangalore

    June 16, 2019 in India ⋅ ⛅ 31 °C

    Bengaluru oder Bangalore ist die Hauptstadt des südindischen Bundesstaates Karnataka. Das Zentrum der indischen Hightech-Industrie ist auch für seine Parkanlagen und das Nachtleben bekannt. Am Cubbon Park befindet sich das neodravidische Parlamentsgebäude Vidhana Soudha. Zu den früheren Königsresidenzen gehören der Palast von Bangalore aus dem 19. Jahrhundert nach dem Vorbild des englischen Windsor Castle sowie der aus Teakholz errichtete Sommerpalast von Tipu Sultan aus dem 18. Jahrhundert.Read more

  • Die großen Entwicklungsprojekte

    June 16, 2019 in India ⋅ ⛅ 29 °C

    Indiens Bevölkerung wächst sehr schnell. Damit die Infrastruktur mit diesem Wachstum Schritt halten kann investiert die Regierung massiv in den Ausbau der Straßen- und Transportnetze sowie die Energie- und Wasserversorgung.

    Indien hat bereits 1998 das National Highway Entwicklungsprojekt für den Bau von 50.000km Fernstraßen aufgesetzt. 2018 würde das Projekt in ein Dachprojekt ("Bharatmala") überführt. In Summe sollen 83.677km Straßen gebaut, erneuert oder verbreitert werden. Die geschätzten Kosten liegen bei 77MrdUS$. Das Investment ist sehr wichtig, denn ein Drittel der Ernte verdirbt bereits auf dem Weg vom Feld zum Geschäft. Die meisten Straßen sind nicht für schwere Lastwagen geeignet, wodurch für 1.500 Kilometer Weg fünf Tage benötigt werden.

    Während unserer Zeit in Mumbai und Bangalore konnten wir immer wieder die Baustellen der S-Bahn-Strecke in der Stadt sehen. Die Strecke verläuft zu großen Teilen auf Stützpfeilern.

    Neben Straßen- und Bahnnetz, wird auch an den Luft- und Wasserwegen gearbeitet. So entstehen viele neue Flughäfen und auch ein neuer Hochseehafen - der Vizhinjam International Seaport für ca. 1Mrd US$. Der erste und einzige Häfen für Hochseeschiffe in Indien. Die bestehenden Häfen haben nicht genügend Wassertiefe um durch große Containerschiffe genutzt werden zu können. Deshalb werden die großen Schiffe in Dubai oder Abu Dhabi entladen und die Waren auf kleinere Schiffe mit weniger Tiefgang umgeladen. Diese erreichen die verschiedenen indischen Häfen. Dadurch entstehen ca. 10% Mehrkosten beim Import von Waren auf dem Seeweg.
    Mit dem Bau des Vizhinjam International Seaport für ca. 1Mrd US$ sollen die Mehrkosten eingespart werden indem die großen Schiffe Indien direkt anlaufen können.
    Read more

  • SAP Labs India

    June 17, 2019 in India ⋅ ⛅ 27 °C

    Der SAP Sitz in Bangalore ist mit ca. 8500 Mitarbeiter der zweitgrößter Sitz nach Walldorf. Die Frauenquote beträgt hier 34%. Mitarbeiter der SAP Bangalore arbeiten in Vertrauensarbeit. Homeoffice ist ebenso je nach Team und Manager möglich.

    Hier werden agile Arbeitsweisen schon seit 2010 eingesetzt. Die Mitarbeiter arbeiten in Teams mit unterschiedlicher Sprintlänge. Es gibt Hackertons und Startup-Modelle innerhalb der SAP. Dies bietet den Mitarbeiter Sicherheit. Alternativ gibt es ein Sabbatical Programm in dem ein Mitarbeiter für zwei Jahre an seiner eigenen Idee arbeiten kann und danach wieder zu SAP zurückkehren kann.
    Read more

  • FANUC

    June 17, 2019 in India ⋅ ⛅ 28 °C

    Fanuc K.K. ist ein japanisches Elektronik- und Maschinenbauunternehmen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Oshino in der Präfektur Yamanashi auf einer Hochebene am Fuß des Berges Fuji. Der Name ist eine Abkürzung von Fuji Automatic NUmerical Control.Read more

  • Kinder in Indien

    June 17, 2019 in India ⋅ ☁️ 25 °C

    Die in Indien noch sehr intakte Alterspyramide sorgt dafür, dass über 28% der Bevölkerung beziehungsweise 360 Millionen Bewohner Kinder bis 14 Jahre sind. Dabei gibt es mehr männliche als weibliche Kinder, wofür einer der Gründe ist, dass Letztere vor allem in ländlichen Gebieten als weniger wertvoll angesehen werden und deswegen oft abgetrieben oder direkt nach der Geburt getötet werden. Diese Ansicht beruht auf der Annahme, dass Jungen eher Erben sein können und arbeitsfähiger sind, während Mädchen nicht so arbeitsfähig sind und sie mit einer Mitgift ausgeheiratet werden müssen. Mitgiften sind zwar offiziell verboten aber immer noch der Standard in indischen Hochzeiten.

    Öffentliche Schulen sind in Indien bis einschließlich Universitäten bis auf Schulmaterial kostenlos, sodass jeder die Chance auf Bildung hat. Ausbildung sind meistens ebenfalls kostenlos aber üblicherweise unbezahlt, sodass viele neben der Ausbildung oder dem Studium arbeiteten müssen. Neben den öffentlichen gibt es auch private Institutionen, welche Gebühren verlangen aber einen besseren Ruf haben. Sehr arme oder ländliche Familien können es sich dennoch oft nicht leisten Arbeitskräfte wegzuschicken, sodass deren Kinder öfter arbeiten müssen.

    Die Kinder und Jugendlichen, die wir getroffen haben, verbringen ihre Freizeit nicht viel anders als in Deutschland: am Handy, beim Sport, auf der Straße, mit Freunden, ...
    Read more