• Exkusion Indien 2019
  • Nico Kubasta
  • Manuel Hauert
  • Jenny Bianca
  • Salina Schrobback

Exkursion Indien 2019

Exkursion Indien 2019
Master CAS
International Business Development
Leia mais
  • Das Kastensystem

    18 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 37 °C

    Das Kastensystem (Rebekka)

    Von Geburt an bis zum Tod bleibt ein Hindu an seine Kaste gebunden. Die Einteilung der Menschen in Gruppen und eine strenge Rangordnung sind die Merkmale des indischen Kastensystems. Nach der indischen Verfassung von 1950 darf zwar kein Inder wegen seiner Kaste diskriminiert werden, die Realität jedoch ist eine andere.
    Doch kann eine Touristin, wie ich, das überhaupt beurteilen? Bestimmt nicht. Dennoch versuche ich meine Eindrücke zu schildern.
    Auffällig ist zumindest eine bestimmte Hierarchie, sowohl nach unten als auch nach oben. Besonders im Flugzeug oder in Restaurants möchten viele der Inder so behandelt werden, als ob sie die einzigen Gäste wären und das lassen sie das Personal auch spüren. Bekommen sie nicht rechtzeitig Nachschub, wird der Ton schon ziemlich rau. Doch auch anders herum werden Manager oder Personen, die mehr Verantwortung haben mit sehr viel Respekt behandelt und ich kann mir nicht vorstellen, dass je ein Inder ein schlechtes Wort über seinen Vorgesetzten verlieren würde.
    Doch wie sieht das mit der Gleichstellung der einzelnen Kasten aus? Tatsache ist, dass hier über 100 Sprachen im Land gesprochen werden, Hindi zwar die Amtssprache ist, aber nicht anerkannt wird und sich somit die einzelnen Personen nur auf Englisch verständigen können. Also ohne Englisch kein Job. In staatlichen Schulen ist Englisch aber nicht immer die erste Sprache, die Kinder lernen, anders sieht das in privaten Schulen aus. Ohne Ausbildung kein Job. Doch nicht jeder kann sich ein Studium leisten. Nur die besten werden mit Stipendien finanziert. Aber was ist mit Personen, die nur Mittelmaß sind?
    Jede Firma will nur die besten der besten, englisch ist Voraussetzung und Bildung auch.
    Also von Gleichstellung ist hier bestimmt nicht die Rede.
    Tatsache ist aber auch, dass mit Meera Kumar eine "Ex-Unberührbare" seit 2009 das Amt der Parlamentspräsidentin inne hat. Der amtierende Staatspräsident Ram Nath Kovind ist nach K.R. Narayanan sogar schon der zweite Dalit, der es bis zum Staatsoberhaupt Indiens gebracht hat. Besonders bei der Partnerwahl ist es aber auch heute noch wichtig, jemanden in der gleichen Kaste zu heiraten. Deutlich wird das durch standardisierte Zeitungsanzeigen.
    Besonders in Großstädten werden die alten Traditionen nicht mehr so ernst genommen und in den nächsten Generationen könnte auch das Kastenwesen immer mehr in den Hintergrund rücken. Ein Spruch am Straßenrand fasst hier viele meiner Gedanken zusammen: Don't give up on your dreams!
    Leia mais

  • Mikrofinanzkredite - Fluch und Segen?

    19 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 38 °C

    Die Wirtschaft in Indien ist stark wachsend in den letzten Jahren, aktuell liegt die BIP-Wachstumsrate bei rund 7% bis 8% pro Jahr. Daraus ergeben sich viele positive Veränderungen für die Menschen hier vor Ort. Es wird stark in die Infrastruktur und den generellen Aufbau des Landes investiert.
    So positiv sich das aber auch anhört, es ist ebenso klar, dass nicht jede Person gleichermaßen von dem finanziellen Aufschwung profitiert.
    Wenn man in seinem schön klimatisierten Bus durch die Straßen von Mumbai oder Pune fährt und nebenan Menschen auf der Straße liegen und dort ihr Leben verbringen oder man die Menschen den Müll von Bangalore durchsuchen sieht wird einem das krass vor Augen geführt. Da kommt einem schnell der Gedanke „Diese Menschen haben keine Chance!“
    Da kann z. B. eine Inderin noch so eine gute Geschäftsidee haben, doch wie soll sie diese umsetzten? Wer will und kann dieser Frau helfen oder geschweige denn Geld geben?
    Geht sie zu einer normalen Bank, wird ihr unter Umständen nicht mal der Zutritt gewährt, an einen Kredit gar nicht zu denken. Da gäbe es noch die Möglichkeit sich das Geld halblegal anderweitig zu leihen, doch dort erwarten Sie Zinsen von 100% oder mehr. Schlussfolgerung daraus ist: dies alles stellen für sie keine wirkliche Möglichkeit dar!
    An dieser Stelle kann für sie ein Mikrokredit hilfreich sein. Die Idee ist simpel, es werden kleinst Kredite vergeben mit verhältnismäßig geringen Zinsen und die Personen werden bei der Umsetzung unterstützt.
    Dadurch kann sich die Frau ihren Traum erfüllen und ein Geschäft starten und den Kredit zurückzahlen. Da kommt die Frage auf, kann das wirklich funktionieren? Doch die Realität zeigt, die Rückzahlungsquote liegt bei weit über 90%.
    Woher kommt das? Läuft das Business wirklich so gut? Oder hat es doch ander soziale Gründe wie der Gesichtsverlust gegenüber ihren Mitmenschen und dies viel schwerer wiegt, wie die Schulden an sich? Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Das wird niemand mit Sicherheit sagen können, es gibt für beide Ansichten Studien die den jeweiligen Effekt belegen...
    Darin steckt aber auch der kritische Aspekt des ganzen Systems. Kann es nicht auch sein, dass die Leute sich doch zu Wucherzinsen anderswo das Geld geliehen haben?
    Denn das ist nur die halbe Wahrheit, wer Geld verleiht und dann noch bei der Umsetzung hilft, will dafür ja auch was. Und die Zinsen sind halt immer noch viel höher wie andere Leute bei einer normalen Bank zahlen müssen.
    Im Endeffekt ist es doch in jedem Geschäft das Ziel das Kapital zu mehreren. In der heutigen kapitalistischen Welt funktioniert die Gesellschaft nun mal so!
    Da kommt die Frage auf, wie sozial ist das alles wirklich. Mittlerweile sind sogar Großbanken, auch aus Deutschland, darauf gestoßen und haben eigene Fonds damit gebildet. Den Kunden wird suggeriert, sie tuen etwas soziales, ohne die wirklichen Hintergründe zu kennen. Der ursprüngliche soziale Aspekt und Grundgedanke des Systems wird so schon ein bisschen ad absurdum geführt.
    Klar ist nur, es gibt Beispiele die sehr erfolgreich funktionieren, doch jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten und diese muss man halt auch betrachten...
    Leia mais

  • Religion in Indien

    19 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 35 °C

    In Indien co-existieren verschiedene Religionen nebeneinander, wobei der Hinduismus mit fast 80% die meisten Anhänger hat und der Islam als größte Minderheiten Religion (ca. 15% der Bevölkerung) einzustufen ist. Durch die britische Prägung ist auch das Christentum vertreten. Es gibt keine Staatsreligion in Indien, allerdings wird Indien auch als Hindustan bezeichnet.
    Offiziell leben Hindus und Muslime harmonisch miteinander, doch in der Vergangenheit gab es immer wieder Konflikte zwischen den beiden Religion. Bei unserer Reise ist mir aufgefallen, dass Muslime oft in speziellen Stadteilen zusammenwohnen, z.B. das Weberviertel in Varanasi wurde nur von Muslimen betrieben, weshalb ich hier nicht von einem "miteinander" sprechen würde.
    Religion ist in Indien fast überall anzutreffen: Tempel, geschmückte Autos, Figuren und Bilder der verschiedenen Hindu-Gottheiten und natürlich der berühmte Punkt auf der Stirn (Tika - nach einer Segnung).
    In Varanasi konnten wir eine Zeremonie zur Ehrung des heiligen Flusses dem Ganges "mother Ganga" beiwohnen. Die Brahmanen singen Mantras und warten auf die Tausenden von Pilgern aus dem ganzen Land, welche sich im Ganges frei von ihren Süden waschen möchten. Dann gibt es eine Zeremonie welche von Glockengeläut und viel Rauch untermalt wird.
    Im unendlichen Feuer Manikar­nika Ghat, einer der Treppen zum Ufer des Ganges, werden täg­lich bis zu 400 Lei­chen öffent­lich ver­brannt. Viele Hindus glauben, dass sie dem Kreislauf der Wiedergeburt nur in der heiligen Stadt Varanasi entkommen.
    Leia mais

  • Immobilienmarkt in Indien

    19 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 36 °C

    Ist man in Indien auf der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus, empfiehlt sich der Kontakt zu einem professionellen Immobilienmakler oder aber die Suche über eine der vielen Internetplattformen.

    Der Anbieter www.enormo.com bietet beispielsweise allein für Mumbai über 22.000 Objekte an. Dieses Unternehmen arbeitet auch mit dem größten einheimischen Anbieter www.99Acres.com zusammen. Daneben kann eine Suche auf http://propertybazar.com ebenfalls hilfreich sein. Auffällig ist, dass nur an wenigen Bestandsgebäuden Verkaufshinweise angebracht sind, wohingegen bei Neubauten im Rohbauzustand oftmals riesige Plakate den baldigen Verkaufsstart andeuten. Nach Aussagen von Einheimischen sind Immobilien selten im Eigentum der Bewohner sondern werden von verschiedenen Unternehmen verwaltet, welche sich je nach Stadt auf wenige Einzelpersonen zurückführen lassen. Erst in den letzten zehn bis zwanzig Jahren ist der Wunsch nach einem Eigenheim, die der westlichen Vorstellung entspricht, immer lauter geworden.

    Voraussetzungen Miete oder Kauf einer Immobilie

    Um in einer indischen Stadt eine Wohnung zu mieten, reicht ein Touristenvisum nicht aus, sondern es ist eine „Residence Permit“ vom FRRO (Foreigner Regional Registration Offices – in allen größeren Städten des Landes vertreten) nötig.

    Darüber hinaus werden, zumindest in den großen Städten, Kautionen in Höhe von zwölf Monatsmieten verlangt. Zusätzlich ist eine polizeiliche Registrierung des Mietvertrages notwendig.

    Der Kauf einer Immobilie für einen Ausländer ist mit großen Hürden verbunden. So gilt es neben der Bürokratie, der undurchsichtigen Rechtsfähigkeit, den Betrugs- und Bestechungsdelikten vor allem die indische Mentalität und Baukunst zu überwinden bzw. zu akzeptieren. Eine besondere Schwierigkeit stellt das nur mangelhaft entwickelte Grundbuchwesen dar. Zwar existieren oftmals lokale d.h. auf Dorf- oder Stadtebene geführte „Land-Register“, diese wurden und werden aber nicht mit vergleichbarer Genauigkeit wie in Deutschland geführt.  Daher ist vor dem Erwerb eines Grundstückes oftmals tatsächlich unklar, wie denn die genauen Eigentumsverhältnisse aussehen; kurz: Wer ist überhaupt Eigentümer und damit legitimierter Verkäufer. 
    Abhilfe schafft hier die Real Estate Due Diligence. Sie ist einer der wichtigsten Schritte beim Erwerb eines Grundstücks. Das vorrangige Ziel ist die Überprüfung des Eigentumstitels sowie die Ermittlung der Lastenfreiheit des Grund­stücks. Zwar gibt es in Indien Grundbuchämter, deren Register entbehren jedoch des öffentlichen Glaubens. Das hat die Folge, dass die Einträge in diesen Registern lediglich eine Aussage darüber treffen, ob ein Eigentumsübergang an einem Grundstück stattgefunden hat, nicht aber, ob er rechtmäßig war. Bei der Real Estate Due Diligence wird eine Zeitspanne von 30 Jahren geprüft, da erst danach die Ansprüche Dritter an einem Grundstück verjähren. Die Due Diligence wird durch Rechtsanwälte des Käufers durchge­führt. Da außerdem die Feststellung der Einhaltung von baurechtlichen Vorschriften und Bestimmungengeprüft wird, sollte u.U. noch ein Architekt hinzugezogen werden
    Gemäß den Bestimmungen des indischen Devisenrechts kann ein Grundstück nur von einer indischen, natürlichen oder juristischen Person erworben werden. Voraussetzung ist daher, dass eine entsprechende Gesellschaft zum Erwerb des Grundstücks besteht. 
     

    Nachdem das indische Devisenrecht kürzlich geändert wurde, gibt es nunmehr die Alternative, eine Asset Holding Gesellschaft in Indien zu gründen, deren Zweck einzig darin besteht, das betreffende Grundstück an ein verbundenes Unternehmen – bzw. die indische Tochtergesellschaft eines ausländischen Unternehmens – zu vermieten.

    Daten und Fakten zum Immobilienmarkt in Indien

    Zwei-Zimmer-Wohnung im Stadtkern 11.370,24 Rs

    Zwei-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtkerns 6.978,94 Rs

    Vier-Zimmer-Wohnung im Stadtkern 26.604,29 Rs

    Vier-Zimmer-Wohnung außerhalb des Stadtkerns 16.149,08 Rs

    Kaufpreise für Wohnungen

    Preis pro Quadratmeter einer Wohnung im Stadtkern 94.094,92 Rs

    Preis pro Quadratmeter einer Wohnung außerhalb des Stadtkerns 48.412,37 Rs

    Gehälter und Finanzierung 

    Durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen 31.545,01 Rs
     
    Jährliche feste Hypothekenzinsen für 20 Jahre in % 9,45

    Verhältnis Preis zu Einkommen: 11,29

    Prozentueller Anteil der Hypothek am Einkommen: 125,91%

    Darlehens-Bezahlbarkeits-Index: 0,79

    Verhältnis Preis zu Miete im Stadtkern:
    33,42
    Verhältnis Preis zu Miete außerhalb des Stadtkerns: 28,17

    Brutto-Mietrendite (Stadtkern) 2,99%

    Brutto-Mietrendite (außerhalb des Stadtkern) 3,55%

    Welche Finanzierungsarten gibt es?

    Im Wesentlichen gibt es nur 2 Möglichkeiten, den Grundstückskauf zu finanzieren. Zum einen kann ein hochverzinsliches Darlehen bei einer indischen Bank aufgenommen werden, zum anderen kann mit dem Stammkapital des Unternehmens der Grundstückskauf finanziert werden. Eine Finanzierung des Grundstückskaufs über ein Gesellschafterdarlehen des ausländischen Gesellschafters (External Commercial Borrowings, kurz ECB) ist nach dem indischen Devisenrecht unzulässig. Hingegen kann der Bau einer Fertigungshalle über solche Gesellschafterdarlehen finanziert werden. 
    Leia mais

  • Bootstour Ganges

    20 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 27 °C

    Der Ganges ist der über 2.600 km lange und damit zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs. Er durchfließt die große Ebene südlich des Himalaya, eines der am dichtesten bevölkerten Gebiete der Erde. Der Ganges ist der heiligste Fluss der Hindus.Leia mais

  • Arbeitsmarkt: Löhne und Entgeldsysteme

    20 de junho de 2019, Índia ⋅ ☁️ 27 °C

    Bei einer immer steigenden Bevölkerung in Indien, wird es immer schwieriger einen Job zu bekommen. So wird schon heute durch die Anzahl der Bewerber deutlich, wie stark die Nachfrage für Jobs aktuell ist. Im Bundesstaat Uttar Pradesh nahe Nepal haben sich auf 62 Stellen als Laufbursche (Nachrichten von Polizeistation zu Station bringen) 93.500 Bewerber beworben. Teilweise sogar mit Hochschulabschluss oder promovierte. Der Lohn war mit ca. 230€ Einstiegsgehalt deklariert.

    Grundsätzlich gibt einen Mindestlohn von 300 Rupien pro Tag (ca. 4€) der allerdings nicht immer eingehalten wird. Die Arbeitsstunden sind ca. 48h maximal allerdings wird hier die Pause von ca. 1h mit einbezogen.
    Es gibt in Indien viele Feiertage (ca.16 Tage) bei denen die Arbeitnehmer frei gestellt werden. Zwölf weitere Tage dürfen Sie frei nehmen sodass sie auf einen Gesamturlaub von 28 Tagen kommen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 2,6% .

    Ein Monatsanfangsgehalt für Ingenieure sind 15.000 INR- was ca. 195€ sind. Je nach Berufserfahrung steigt das Gehalt dann auf ein Mehrfaches an. Mit einem MBA Abschluss und Berufserfahrung verdient man am besten ca. 40.000€ Jahresgehalt. (monatlich ca 3.300€)
    Das Gehalt kommt also stark auf den Bildungsabschluss an.
    Leia mais

  • Blogeintrag Sport

    21 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 38 °C

    Die indische Bevölkerung ist im Allgemeinen ein sehr sportinteressiertes Volk.
    Der bei uns in Deutschland so beliebte Fußball wird auch in Indien in einigen Landesteilen wie Goa Kerala oder Westbengalen mit großer Begeisterung gespielt. Auch in den Städten und an Stränden des Landes kann man immer wieder provisorische Fußballtore aus Holzpflöcke entdecken, die hauptsächlich von indischen Kindern und Jugendlichen bespielt werden. Die indische Fußballnationalmannschaft belegt im April 2019 den 103. Platz auf der FIFA-Weltrangliste.
    Eine noch mehr im Fokus stehende Sportart in Indien ist Hockey, bei der auch sowohl regionale Vereins- wie internationale Verbandswettkämpfe ausgetragen werden. Diese Sportart findet auch großen Zuspruch in Schulen und wird auch gerne von der weiblichen indischen Bevölkerung betrieben.
    Des weiteren ist Indien auch bekannt für talentierte Schachspieler und hat so einige der besten der Welt hervorgebracht. Darunter den ehemaligen Schachweltmeister Viswanathan Anand.  Vor Allem die älteren männlichen Bürger konnte ich während unserer Exkursion beobachten, wie sie sich mit diesem Denksport die Zeit vertreiben. Doch auch auf dem Betriebsgelände von SAP war ein großes Schachfeld zu entdecken, welches den Mitarbeitern zum Ausgleich zur Verfügung gestellt wird.
    Viele der in Indien ausgeübten Sportarten stammen aus England und haben sich während der britischen Kolonialherrschaft verbreitet. Das englische Cricket ist die mit Abstand beliebteste Sportart. Cricket gilt als der Volkssport in Indien und wird unabhängig von Alter und Geschlecht aktiv betrieben. An jedem Ort unserer Reise konnte ich die Freude an dieser Sportart mitbekommen. Vor Allem Kinder sind uns oft mit Schläger und Ball über den Weg gelaufen und haben auf den Straßen der Städte, in Gassen der Slums oder an Stränden ihr Spielfeld geschaffen. Im Profibereich wird der Sport in Indien sogar mittlerweile besser gespielt als im Ursprungsland. Bei einem internationalen Wettbewerb ist das Rivalenduell Indien gegen das benachbarte Pakistan ein besonderes Ereignis, dass vor allem von den jeweiligen Bewohnern aber auch von Cricket-Begeisterten weltweit vor dem Fernseher und im Stadion live angeschaut wird. Innerhalb des Zeitraumes unserer Indienreise fand die Cricket-Weltmeisterschaft statt, wodurch wir Zeugen von einem sehr patriotischen indischem Volk werden durften. In jedem Restaurant, sowie Bars oder noch so kleinem Kiosk wurden sämtliche Spiele von den Indern enthusiastisch verfolgt. In diesem Sinne Go India, good luck for the next games!

    David
    Leia mais

  • How to read a firm

    21 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 37 °C

    Die Befreiung des Telekommunikationssektors und die Förderung von Exporten und steuerlichen Anreizen sowie die hohe Verfügbarkeit von Arbeitskräften haben die Investitionen ausländischer Unternehmen in Indien vorangetrieben.

    Indien ist dank seiner Fortschritte in den letzten Jahren und dank seines potenziellen Marktes mit fast 1.200 Millionen Verbrauchern eines der beliebtesten Ziele großer multinationaler Unternehmen für die Verlagerung ihrer Dienstleistungen geworden.

    Das Hauptproblem, mit dem sich Firmen in besagtem Kontext konfrontiert sehen, besteht in den zahlreichen bürokratischen Abläufen sowie in der häufig vorkommenden Zahlungsunfähigkeit bzw. Zahlungsverzögerung durch die Kunden.

    "Getting clients is an easy task, the difficult thing is that they pay you punctually" – Fa. Progility.

    Es ist eine Tatsache, dass der Anstieg des Unternehmenssektors in Indien jährlich um 8 bis 10% zunimmt. Es wurde jedoch festgestellt, dass das Land in Bezug auf seine Infrastruktur, Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer immer noch weit hinterherhinkt.

    Die Aufgabe, die indische Unternehmen in den kommenden Jahren haben, ist es, sich von den andauernden ausländischen Einflüssen zu trennen und ihren eigenen Weg zu gehen, um sich an die eigenen Arbeitsanforderungen und Entwicklungswünsche anzupassen.

    Felipe López.
    Leia mais

  • Das aktuelle politische System

    21 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 37 °C

    Die Grundstein für das heutige politische System der demokratischen Bundesrepublik Indien bildete die 1950 beschlossene Verfassung. Demnach ist Indien eine parlamentarische Demokratie.
    Das indische Parlament ist die gesetzgebende Gewalt und besteht aus zwei Kammern: dem Unterhaus (Lok Sabha) und dem Oberhaus (Rajya Sabha). Das Unterhaus wird auf fünf Jahre nach dem Prinzip des Mehrheitswahlrechtes gewählt. Wahlberechtigt ist jeder Staatsbürger, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.
    Das Oberhaus ist die Vertretung der Bundesstaaten auf nationaler Ebene. Seine Mitglieder werden von den Parlamenten der Staaten gewählt. Bei der Wahl des Unterhauses können verschiedene Parteien gewählt werden. Die Mehrheitspartei stellt daraufhin den Posten des Ministerpräsidenten. Dieser ist der oberste Stellvertreter des Landes. Das Oberhaus hat dagegen in der Regel nur eine repräsentative Aufgabe und gibt Ratschläge und Hinweise für das Unterhaus.

    Die letzte Wahl des Unterhauses fand am 23. Mai 2019 statt.
    Dabei nahmen etwa 600 Millionen Menschen an der Wahl teil. Insgesamt waren 900 Millionen Menschen berechtigt an der Wahl teilzunehmen. Damit ist Indien die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt. Auf Grund dieser Größe fand die Wahl in mehreren Etappen, in einem Zeitraum von 6 Wochen und in mehr als 1 Million Wahllokalen statt.

    Die Wahl wurde durch die national-konservative Bharatiya Janata Party (BJP) von Premierminister Narendra Modi und der von der BJP angeführten Parteienkoalition National Democratic Alliance (NDA) gewonnen.
    Premierminister Modi hatte bereits die vorhergehende Wahl gewonnen und wird somit voraussichtlich 10 Jahre den Posten als Premierminister inne halten.

    Modi konnte Indien vor allem wirtschaftlich voranbringen. Beispielsweise durch die Einführung einer einheitlichen Steuer. Die Gründung von Unternehmen wurde deutlich vereinfacht, ebenso wie das Genehmigungsverfahren zum Bau von Häusern. Dennoch schaffte er es nicht annähernd die verstrichenen 10 Millionen Arbeitsplätze pro Jahr zu schaffen. Außerdem gab es unter seiner Führung häufig Gewalt von von Hindus gegen Muslime und andere Minderheiten.
    Leia mais

  • Essensgewohnheiten in Indien

    21 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 38 °C

    Das Essen ist Indien kann für den Einen unheimlich scharf sein und für den Anderen noch nicht scharf genug. Aber Fakt ist: das indische Essen ist durch die Bank sehr lecker. In Indien werden viel mehr Gewürze verwendet als in Deutschland. Besonders beliebte Gewürze sind Chili(schoten), Ingwer, Koriander und Kardamom.

    Da viele Inder aufgrund ihres Glaubens kein Fleisch essen, ist Indien für Vegetarier ein Paradies. Es gibt dort meist mehr „Veg“ Optionen als „Non Veg“ Optionen. Wenn es denn einmal Fleisch gibt, dann meistens Chicken. Rind gibt es äußerst selten und eher in westlich angehauchten Restaurants, da die lieben Kühe in Indien ja heilig sind.

    Ungewöhnlich für uns Europäer ist natürlich auch das Essen mit der Hand. Hierfür wird ausschließlich die rechte Hand verwendet, weil die linke Hand als unrein gilt. Mit der Hand wird die Soße, bzw. das Gericht mit Reis gemischt und das Brot einhändig abgerissen – das ist eine ganz schöne Kunst!

    Die Speisekarten sind meistens sehr lange und abwechslungsreich, aber häufig finden sich die folgenden Speisen in verschiedenen Varianten: Dal (Linsengericht), Curry (indischer Eintopf, häufig mit Gemüse, aber auch mit Chicken), Malai Kofta (Kofta sind meistens Gemüsebällchen) und natürlich viele verschiedene Varianten mit Paneer, einem indischen Käse, der mit Mozzarella oder Tofu vergleichbar ist. Dazu wird Reis oder Brot gegessen.

    Es gibt die verschiedensten Arten von Brot, wie zum Beispiel Naan, Paratha, Roti/Chapati oder Papadam (aus Linsenmehl). Mein absoluter Favorit war aber das Garlic Naan oder Stuffed Naan, das beispielsweise mit Käse oder Kartoffeln gefüllt wird.

    Da ich selbst sehr schärfe-empfindlich bin, war das Mango Lassi mein liebstes Getränk zum Essen. Aber auch mit Naan lässt sich die Schärfe regulieren. Meine Essensfavoriten waren definitiv Palak Paneer (Paneer in Spinatsoße) und Paneer Butter Masala (Paneer in einer würzigen roten Soße, meist nicht so scharf).

    Zum Frühstück essen die Inder zum Beispiel gerne Idli mit Sambar (Soße) oder einem Chutney, es gibt aber auch beispielsweise Dosa (vergleichbar mit einem Pfannkuchen) oder frisches Obst wie Papaya oder Melone.

    Als Zwischensnack kann man Samosas (frittierte Teigtaschen), meist mit einer Gemüsefüllung, wärmstens empfehlen 😊

    Die Desserts sind häufig sehr süß; am häufigsten ist mir Gulab Jamun, süße Bällchen in Zuckersirup, untergekommen. Es gibt auch eigene Süßigkeiten-Stores, in die die Inder gerne nach dem Essen gehen.

    Das Essen in Indien war definitiv ein Highlight für mich, auch wenn ich mich zwischendurch immer wieder auf deutsches Essen gefreut habe 😊
    Leia mais

  • Rückflug Deutschland

    23 de junho de 2019, Índia ⋅ ⛅ 37 °C

    Auf unserem Rückflug nach Deutschland fiel auf, dass nahezu alle indischen Passagiere eine bestimmte Art von Filmen anschaut. Es handelt sich um Bollywood-Filme. "Bollywood" ist ein Kunstwort, das sich aus Bombay (dem früheren Namen für Mumbai) und Hollywood (dem Zentrum der amerikanischen Filmindustrie) zusammensetzt.
    Den typischen Bollywood-Film gibt es nicht, doch lassen sich Schemata in der Erzählweise erkennen. Die Filme dauern zwischen zwei und vier Stunden und sind wie ein Musical mit einprägsamen Tanznummern und Songs aufgebaut. Die Musik kann dabei entscheidend dafür sein, ob der Film ein Hit oder ein Flop wird.
    Es sollen alle Bestandteile indischer Kunst („Rasas“) enthalten sein: Liebe, Humor, Tugend, Abscheu, Furcht, Verwunderung, Wut und Pathos. Aufgrund der Mischung aus vielen Dingen werden solche Filme, nach der indischen Gewürzmischung „Masala“, auch „Masala-Filme“ genannt. Bollywood-Handlungen sind in der Regel melodramatisch und verwenden häufig formelhafte Zutaten wie Über-Kreuz-Liebesbeziehungen, wütende Eltern, korrupte Politiker, Entführer, gutherzige Dirnen, Bösewichte, lang verschwollene Verwandte, Schicksalswendungen und Glücksfälle.
    Jedes Jahr werden rund 2.000 Filme in Indien produziert, was Indien zur weltweit größten Filmindustrie macht. Bollywood spielt auch in der indischen Mode eine große Rolle. So wird die Kleidung der Bollywood-Schauspieler als authentisch indisch angesehen. Am faszinierendsten für Touristen sind zumeist die verschiedenen und farbenfrohen Kleidungen der indischen Bevölkerung. Das wohl bekannteste und vielseitigste Kleidungsstück ist der Sari. Dieser besteht lediglich aus einer einzigen Stoffbahn und kann dennoch auf verschiedenste Art und Weise getragen werden und spiegelt zusammen mit der Farbe und dem Muster das Alter, den Status, die Kaste, den Geburtsort und die Religion wider.
    Leia mais

    Final da viagem
    22 de junho de 2019