• The Grand Finale + Crash

    10 Julai, Amerika Syarikat ⋅ ☀️ 90 °F

    Colorado BDR, Day 4 – Lake City to Cortez: Storms, Switchbacks, and a Dead Drone

    Some mornings start smooth. Today wasn’t one of them.
    I woke up in Lake City geared up and ready by 7 a.m., feeling optimistic about covering Sections 2 and 1 in a single day. But the San Juans had other plans. Black clouds were already building over the ridges. No point in getting struck by lightning first thing, so I delayed the start. Just stood there sweating in full gear, mentally kicking myself for suiting up too early. I finally rolled out closer to 8:30 or 9, already behind schedule.

    First pass of the day was Cinnamon. Always a fun one—pretty straightforward overall. A few rocky switchbacks and some light traffic, but otherwise smooth riding. Caught some nice drone shots up top. The clouds were still lingering, but the views didn’t disappoint.

    Dropped into Animas Forks, a little ghost town tucked away in the heart of the San Juans, before heading up California Pass. I was a bit nervous going into California—last time I was here a couple years ago, the switchbacks were rough and washed out. But it seems like they’ve been graded since then. No drama this time, just beautiful, wide-open riding.

    From California, it was a quick hop to Hurricane Pass, which lived up to its name with some gusty sections but was otherwise a smooth ride. I was cruising along thinking maybe today wouldn’t fight back after all.
    And then I got to Corkscrew.

    Drone Down

    Somewhere on the climb to Corkscrew, the drone decided it had enough. No warning on the tablet, no alerts from the beacon—just gone. I parked the bike on a steep incline and hiked back, sweating in altitude and gear. Found it sitting upright on the side of the trail like it had gently landed. But the damage told another story—busted frame, broken internals, completely dead. No trees nearby, no cliffs. It just fell out of the sky.
    I’ll follow up with the manufacturer, but it’s safe to say that fix won’t be cheap. Real shame, too. I was looking forward to filming Corkscrew and especially Ophir. But better for it to die here than on Day 1, I guess.

    Corkscrew Keeps Swinging

    Back on the bike, the real work began. There’s a turn on the northern side of Corkscrew I was worried about. Sure enough, it got me. I stopped for a second to check the line, the bike leaned an inch too far to the low side, and down she went. Nothing dramatic—just one of those awkward tip-overs where the bike’s pointing downhill and sideways. At almost 13,000 feet, picking up a loaded ADV bike off a slope is a full-body workout. And since it tipped onto the right side, I had to lift from the low side and walk it back around without letting it fall again. Definitely not my favorite moment of the day.

    The tip-over tweaked the front end, too. Knocked the steering dampener loose and twisted the triple clamps a bit. I limped it down the pass, found a spot to wrench, loosened things up, and re-centered the front end. Back to normal, minus a bruised ego.

    Ophir Pass and the Long Dirt Stretch Out

    After Corkscrew, I took the Million Dollar Highway toward Ophir. I’d never ridden Ophir before, but from this direction (north to south), it was surprisingly mellow. Took maybe 15 minutes to the top and about seven minutes down to where it flattened out. The descent had the usual loose rock and chunky sections—classic San Juans—but nothing wild.

    Passed three riders walking their bikes down one of the tougher stretches. I didn’t stop. They had their system going, and honestly, I didn’t want to add more stress to a high-exposure trail. Just rode by cleanly, hoping it helped them see it was rideable.

    Rolled into Telluride around 1 p.m. for gas and snacks, then started the final push: 70 or 80 miles of dirt toward Cortez. Most of it was easy, fast dirt roads, but a couple stretches threw in rough, muddy two-tracks that felt like filler more than anything else. By then the heat was pushing into the 90s, and I was just ready to be done. Section 1, honestly, is pretty forgettable. If I did it again, I’d probably start from Telluride and skip the whole stretch south of there.

    Rolling Into Cortez

    Finally dropped into Cortez, where I wrapped up the Colorado BDR. I skipped Four Corners—didn’t feel the need to ride an hour of pavement just to tag a tourist marker and turn back.

    So that’s it. Colorado BDR done. No major mechanicals, no major injuries. Just one broken drone, one tip-over, and a lot of amazing riding. It’s a route I’ve pieced together over the years, but this was the first time riding the full thing start to finish. Feels good to check it off the list.

    If I had to pick the perfect time for it, probably mid-September. Less humidity, fewer storms, cooler temps, and the colors starting to pop.

    Now it’s time to put the video series together. After that? Who knows—maybe Utah, Nevada, or SoCal in the fall. We’ll see what vacation time and life allow.



    Colorado BDR, letzter Tag – Von Lake City nach Cortez: Gewitter, Kehren und ein kaputter Drohne

    Manche Tage laufen von Anfang an rund. Heute war keiner davon.

    Ich war um sieben Uhr morgens in Lake City startklar, alles gepackt, voller Motivation. Aber über den San Juans hingen schon dunkle Wolken. Kein Grund, sich gleich zum Frühstück vom Blitz treffen zu lassen. Also hab ich den Start verschoben. Und stand dann erstmal in voller Montur da, am Schwitzen, und hab mich geärgert, dass ich mich zu früh angezogen hatte. Erst gegen halb neun, neun ging’s dann wirklich los – später als geplant.

    Der erste Pass war Cinnamon. Wie immer eine schöne Strecke, technisch einfach. Ein paar steilere Kehren mit etwas Geröll und ein bisschen Verkehr, aber insgesamt entspanntes Fahren. Oben gab’s dann auch ein paar schöne Drohnenaufnahmen. Die Wolken hingen zwar noch rum, aber die Aussicht war trotzdem top.

    Dann runter nach Animas Forks, so eine kleine Geisterstadt mitten in den San Juans, bevor es weiter hoch auf den California Pass ging. Da war ich ehrlich gesagt ein bisschen angespannt – vor ein paar Jahren waren die Kehren dort ziemlich ausgefahren und unangenehm. Aber anscheinend wurde da kürzlich nachgearbeitet. Dieses Mal war’s absolut problemlos. Landschaftlich großartig, technisch einfach.

    Von dort ging’s rüber zum Hurricane Pass, der seinem Namen alle Ehre machte – ordentlich windig, aber auch hier keine besonderen Schwierigkeiten. Ich dachte schon, der Tag läuft jetzt doch entspannt weiter.
    Und dann kam Corkscrew.

    Drohne abgestürzt

    Auf dem Weg hoch zum Corkscrew ist dann die Drohne einfach verschwunden. Kein Signal mehr am Tablet, keine Meldung vom Beacon – einfach weg. Ich hab die Maschine an einer steilen Stelle abgestellt und bin zurückgelaufen. Natürlich in voller Montur, auf Höhe, also ordentlich anstrengend. Die Drohne lag dann einfach am Straßenrand, als hätte sie eine saubere Notlandung hingelegt. Aber der Schaden hat eine andere Sprache gesprochen: Rahmen gebrochen, Elektronik kaputt – Totalschaden.
    Kein Baum, kein Abhang – sie ist einfach vom Himmel gefallen. Ich werde mal mit dem Hersteller sprechen, aber das wird sicher nicht billig. Schade war’s vor allem, weil ich mich drauf gefreut hatte, Corkscrew und Ophir zu filmen. Aber immerhin ist’s am Ende der Tour passiert und nicht am Anfang.

    Corkscrew gibt nicht auf

    Wieder auf dem Bike kam dann der Teil, vor dem ich am meisten Respekt hatte. Eine Kehre auf der Nordseite von Corkscrew, die ich schon vorher im Kopf hatte. Und genau dort ist es passiert. Ich hab kurz gestoppt, um mir die Linie anzuschauen, das Bike lehnt sich einen Tick zu weit zur Hangseite – und kippt um. Kein richtiger Crash, aber ein nerviger Umfaller.
    Bei fast 4.000 Metern Höhe und auf abschüssigem Gelände ist das Aufrichten dann richtig Arbeit. Und weil sie zur rechten Seite gekippt war, musste ich das Bike von der tieferen Seite aus hochheben und mich dann noch drum herum kämpfen, ohne dass es gleich wieder umfällt. Definitiv kein Spaß.

    Der Sturz hat auch das Vorderrad verzogen: der Lenkungsdämpfer war rausgesprungen, die Gabel und die Brücke standen schief. Ich bin dann erstmal den Pass runtergefahren, hab mir unten einen Platz gesucht, alles gelöst und wieder gerade ausgerichtet. Danach war das Fahrverhalten wieder normal.

    Ophir Pass und die letzte Etappe nach Cortez

    Nach Corkscrew ging’s über den Million Dollar Highway Richtung Ophir. Ich war vorher noch nie auf dem Ophir Pass, aber von Norden nach Süden war der wirklich harmlos. Vielleicht 15 Minuten hoch, dann sieben Minuten runter bis zur flacheren Strecke. Die Abfahrt hatte ein paar lose Steine und größere Brocken – typisch San Juans –, aber nichts Dramatisches.

    Unterwegs hab ich drei Fahrer überholt, die ihre Maschinen mehr runtergeschoben als gefahren haben. Ich hab sie nicht angesprochen – sie hatten ihr System und ich wollte ihnen nicht noch zusätzlichen Stress auf einem ausgesetzten Trail machen. Also bin ich einfach sauber vorbeigefahren, in der Hoffnung, dass es ihnen zeigt, dass man’s auch fahrend schaffen kann.

    In Telluride war ich gegen 13 Uhr, hab getankt, Snacks geholt und mich dann an die letzte Etappe gemacht: 70 bis 80 Meilen Dirtroad Richtung Cortez. Meistens gut zu fahren, aber zwei Abschnitte waren überraschend ruppig – schmale, matschige Two-Tracks, die sich eher wie Streckenfüller angefühlt haben.
    Mittlerweile war’s in den 30ern (Grad Celsius) und ich war ziemlich durch. Ich wollte einfach nur noch ankommen. Insgesamt ist die Section 1 nichts Besonderes – wenn ich’s nochmal fahren würde, würde ich ab Telluride starten und mir den südlichen Teil sparen.

    Angekommen in Cortez

    Irgendwann war ich dann endlich in Cortez, wo ich den Colorado BDR beendet hab. Den Abstecher zu den Four Corners hab ich mir gespart – eine Stunde Asphalt hin und zurück nur für ein Touri-Foto war’s mir nicht wert.

    Und damit ist der Colorado BDR komplett. Keine großen Defekte, keine Verletzungen. Ein kaputter Drohne und ein harmloser Umfaller – das war’s auch schon. Ich bin viele der Colorado-Trails schon vorher gefahren, aber diesmal war’s das erste Mal komplett am Stück. Ein gutes Gefühl, das endlich mal abgehakt zu haben.

    Wenn ich’s empfehlen müsste: Mitte September ist wahrscheinlich die beste Zeit. Weniger Gewitter, angenehme Temperaturen, keine Schwüle, und die Farben der Berge sind dann einfach der Hammer.

    Jetzt heißt’s: Videos schneiden. Und was dann? Mal schauen – Utah, Nevada oder Südkalifornien im Herbst wären cool. Kommt drauf an, was Job und Urlaub hergeben.
    Baca lagi