- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 2
- Saturday, July 5, 2025 at 8:31 PM
- ☀️ 64 °F
- Altitude: 8,133 ft
United StatesRoutt County40°48’41” N 106°58’15” W
Wyoming Red Desert

Red Dirt, Rim Views, and a Thunderstorm Sendoff: Wyoming BDR-X and into Colorado
**Siehe unten für Deutsch**
Some mornings start with sunshine. Others start with everything outside soaking wet from the night’s thunderstorms. This was one of those mornings.
I’d rolled into Baggs, Wyoming the day before after a five-hour ride from Berthoud. Stayed at the Cowboy Inn—the only place in town. It’s not fancy, but it does the job. Outdated rooms, friendly folks running the place, and a bullet hole in the neighbor’s window for that extra Wyoming touch. Had a solid burger there for the 4th of July and grabbed breakfast in the morning before heading out around 7:30.
The Red Desert BDR-X kicked off with some wet patches, but nothing sketchy. I’d been half expecting a mud slog like the last time I rode the Wyoming BDR or the Montana CDT in the rain, but it dried out fast. The first third of the route was pretty mellow—classic prairie views and wide open space.
Then the trail threw a curveball. Deep sand started creeping in, followed by rocky ledges—the kind of terrain that makes you glad you’re on a lighter bike. On a big ADV, you’d have your hands full, but nothing impossible. Just engaging, fun riding that kept you on your toes.
The route eventually climbed up along a rim, kind of like Beaver Rim back on the main Wyoming BDR. I rode out onto this exposed ledge where the view opened up 270 degrees. Steep drop-offs, red earth stretching out forever, and in the distance, I-80 threading across the horizon. Worth the stop.
From there, it was an easy cruise back into Baggs on wide gravel roads. I made good time, rolled back into town by 12:30, fueled up, and pointed the bike south.
The connector between the Wyoming and Colorado BDRs is a 30-mile stretch, but it’s far from boring. Rolling hills, canyons, and a surprising amount of wildlife—pronghorn, sheep, and the kind of wild, remote landscape that northern Colorado still has if you know where to look.
The Colorado BDR started out strong—beautiful flowing dirt roads through the Sierra Madre Range. I remembered this stretch from riding the CDT, where it was one of the most rutted-out sections I’d ever ridden. Today, though, it was smoother. Some mud from an earlier storm, but manageable. The BDR detoured off the CDT route for a bit, adding a fun little stretch up into the mountains.
Eventually I rolled into Steamboat Lake. The campground was packed for the holiday weekend—glad I’d booked ahead. I snagged one of the last spots, tucked away among wildflowers. I barely got the tent up before another round of storms rolled in—this one came fast and hard, with rain and hail pounding down for a solid half hour. I scrambled to get everything stashed in the tent before it hit.
Once it cleared, I got things sorted, made some dinner, and ran back out for a few bundles of firewood. Now I’m sitting by the fire, the storm clouds fading out, with the kind of quiet that makes a day like this worth it.
Tomorrow’s plan is to roll through Steamboat and aim for Gypsum. But for now, it’s just a good end to a solid day on the trail.
⸻
Roter Sand, weite Ausblicke und ein Gewitter zum Abschluss: Wyoming BDR-X und weiter nach Colorado
Manche Tage fangen mit Sonne an. Heute war’s draußen einfach komplett nass vom nächtlichen Gewitter.
Gestern bin ich von Berthoud nach Baggs in Wyoming gefahren, etwa fünf Stunden auf dem Motorrad. Übernachtet hab ich im Cowboy Inn – das einzige Hotel weit und breit. Nichts Besonderes, ein bisschen in die Jahre gekommen, aber völlig in Ordnung. Die Leute dort waren supernett. Im Fenster vom Nachbarzimmer war sogar ein Einschussloch – Wyoming halt. Zum 4. Juli gab’s dort noch einen ordentlichen Burger, morgens dann Frühstück, und gegen halb acht war ich unterwegs.
Der Red Desert BDR-X hat ruhig angefangen. Der Boden war noch ein bisschen feucht von der Nacht, aber kein Problem. Ich hatte Schlimmeres erwartet, weil ich auf dem Wyoming BDR und der Montana CDT schon mal richtig Ärger mit nassen Straßen hatte. Aber heute trocknete es schnell ab. Die ersten paar Meilen waren entspannt – offenes Grasland und schöne weite Landschaft.
Dann hat sich das Gelände plötzlich geändert: tiefer Sand, felsige Stufen – so Zeug, das eher zu den schwierigen Alternativrouten gehört. Mit einem großen Bike wäre es sicher fordernd geworden. Mit dem leichteren Motorrad war’s richtig spaßig und technisch interessant.
Später führte der Weg entlang eines Rims, ähnlich wie der Beaver Rim auf dem Wyoming BDR. Dort kam ich zu einem Aussichtspunkt, wo man einen weiten 270-Grad-Blick hatte. Steile Abhänge, roter Boden so weit man schauen kann, und ganz in der Ferne verläuft die I-80 wie ein dünner Strich durch die Landschaft. Ein richtig schöner Moment.
Ab da wurde die Strecke wieder einfacher – breite Schotterstraßen zurück nach Baggs. Ich war gut in der Zeit, war gegen halb eins zurück in der Stadt, habe getankt und bin dann weiter nach Süden gefahren.
Der Übergang vom Wyoming zum Colorado BDR sind etwa 30 Meilen, aber die Strecke ist richtig schön. Rollende Hügel, kleine Canyons, viele Pronghorn-Antilopen und Schafe. Nord-Colorado fühlt sich dort noch richtig wild und abgelegen an – ganz anders als die touristischeren Ecken.
Der Colorado BDR hat gleich mit schönen, flowigen Schotterpisten durch die Sierra Madre Range begonnen. Ich kannte die Gegend von der CDT – damals war’s eine der am schlimmsten ausgefahrenen Strecken. Heute war’s deutlich besser. Klar, ein bisschen matschig vom Regen davor, aber alles gut fahrbar. Dann ist der BDR noch kurz von der CDT abgebogen in eine kleine Bergpassage, die richtig Spaß gemacht hat.
Am späten Nachmittag bin ich am Steamboat Lake angekommen. Der Campingplatz war voll, aber ich hatte zum Glück schon vor zwei Wochen reserviert. Hab noch einen schönen, etwas abgelegenen Platz zwischen Wildblumen erwischt. Kaum war das Zelt aufgebaut, zog auch schon das nächste Gewitter rein – mit starkem Regen und Hagel. Ich hab schnell alles in den Zeltsack geworfen, was trocken bleiben sollte, und dann eine halbe Stunde abgewartet, bis das Schlimmste durch war.
Danach hab ich alles wieder sortiert, was gegessen und bin noch schnell losgefahren, um Feuerholz zu holen. Jetzt sitz ich hier am Lagerfeuer, der Himmel klart langsam wieder auf, und es ist einfach ruhig und schön.
Morgen geht’s weiter durch Steamboat Richtung Gypsum. Aber für heute war’s einfach ein rundum gelungener Tag auf dem BikeRead more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 3
- Sunday, July 6, 2025 at 6:16 AM
- ☁️ 46 °F
- Altitude: 8,150 ft
United StatesRoutt County40°48’41” N 106°58’17” W
From Alpine Spring to Hot Desert

Colorado BDR – Day 2: Green Valleys, Red Dust, and a Hairdryer to the Face
**Siehe unten für Deutsch**
Some mornings ease you into the day. This one didn’t bother. I was up around 5 a.m., mostly just lying there in the tent, stuck in that weird mix of humid and chilly where you’re somehow both sweating and cold at the same time. Classic Colorado. By a little after 6, I gave up on trying to be comfortable, fired up some coffee, and munched on dried bananas. A couple of young mule deer wandered right through camp like I wasn’t even there—quiet, peaceful start to the day. I finally packed up and rolled out a bit after 8. No rush, but no lounging around either.
The morning ride was smooth sailing—maybe 30 or 40 miles of easy dirt through ranch country. Well-kept gravel roads, rolling through beautiful, wide-open landscapes that could’ve been straight out of a postcard. The kind of stuff that makes you wish you had your own little slice of land out here. Steamboat Springs came up quick; I topped off the gas, grabbed some water, and pointed the bike south.
From Steamboat, the route got a little more interesting. Some winding paved sections gave way to a nice two-track trail near Stagecoach Reservoir. A little busier with people out enjoying the weekend, but still plenty of room to roam. Highlight of the morning was catching a couple of horseback riders cruising along, being followed by this grumpy little donkey on a leash… kind of. The donkey clearly had his own plans, wandering wherever he wanted and dragging his leash behind like it was just some dumb accessory humans invented. Definitely the most independent creature I’ve met on this trip so far.
After looping around Stagecoach, the trail climbed up to a plateau with switchbacks and long views out to distant peaks—green hills giving way to hints of red rock. Not long after, I hit the day’s water crossing. One of those that gets talked up as “watch out, it can be deep!” but today it wasn’t bad. Conditions were about perfect, with recent rains and snowmelt, but it was just a fun, splashy crossing—nothing to stress over.
The afternoon is where the tone shifted. As I dropped down toward the Colorado River, the landscape flipped from green ranch country to hot, dusty, red desert. You could smell the shift before you even saw it. It felt less like Colorado and more like the edge of Utah—sandy soils, red rock, and that dry heat that just wraps around you like an oven. By the time I hit the valley floor, temps were pushing 90°F and climbing.
The ride along the river was wide-open dirt road, busy with truck traffic pulling trailers. Hot, dusty, and zero shade. Just a lot of miles with a lot of heat. I eventually found one lonely park bench in the shade, soaked my buff in the river, and draped it over my head like a desperate desert traveler. It helped… for about five minutes.
I could’ve stayed on the easy route into Gypsum, but where’s the fun in that? Took the hard alternate—narrow, rocky canyon tracks coated in gypsum dust and talcum-like sand. It wasn’t crazy technical, but it kept me working. Definitely the most challenging stretch so far, especially solo, and especially in the heat. Worth it, though. Beautiful, tight canyons and some great drone shots when I could stop long enough to fly.
By the time I finally rolled into Gypsum, I was baked. Mid-90s temps and strong winds made it feel like riding through a giant hairdryer. Camping in that heat sounded like pure misery, so I made the call—hopped on the highway for a quick six-mile cruise to Eagle and grabbed a cheap hotel room.
Laundry, shower, device charging. All the basics. Tomorrow’s a fresh start from Gypsum to Buena Vista—hoping for cooler temps and another good night under the stars.
⸻
Colorado BDR – Tag 2: Grüne Täler, roter Staub und ein Föhn mitten ins Gesicht
Manche Tage fangen entspannt an. Heute war keiner davon. Ich war so gegen fünf Uhr wach, lag aber erstmal noch eine Weile im Zelt rum. Diese typische Mischung aus feucht und kühl – nicht richtig kalt, aber auch nicht angenehm warm. Irgendwie schwitzt man und friert gleichzeitig. Irgendwann hab ich’s dann gelassen, hab mir einen Kaffee gemacht und ein paar getrocknete Bananen reingeschoben. Zwei junge Mule Deer sind mitten durchs Camp gelaufen, als wär ich gar nicht da. Ein echt ruhiger Start in den Tag. Gegen acht bin ich dann los. Nicht gehetzt, aber auch nicht getrödelt.
Die ersten Meilen liefen entspannt – 30, 40 Meilen einfache Dirt Roads durch schöne Ranch-Gegenden. Gut gepflegte Schotterpisten, weite Landschaften, wie aus dem Bilderbuch. So Gegenden, wo man sich denkt: hier wär’s auch nicht schlecht, sein eigenes kleines Stück Land zu haben. In Steamboat Springs hab ich dann nochmal aufgetankt, Wasser nachgefüllt und bin weiter in Richtung Süden.
Ab Steamboat wurde’s ein bisschen abwechslungsreicher. Erst ein paar kurvige Teerstraßen, dann ein schöner Two-Track-Trail am Stagecoach Reservoir entlang. Da war ein bisschen mehr los, aber immer noch genug Platz. Das Highlight war ganz klar das Reiterpärchen mit dem kleinen Esel hinterher. Der Esel hatte zwar ’ne Leine dran, aber die hat ihn null interessiert. Der ist halt einfach dahin gelaufen, wo er wollte. So ein richtiger Sturkopf – ein bisschen wie ein Bulldoggen-Moped, wenn man’s so sieht.
Nach der Runde um den Stagecoach ging’s dann hoch auf ein Plateau mit ein paar Serpentinen und Blick auf entfernte Gipfel. Danach kam der Wasserübergang, über den man so viel hört. Sah wild aus, war aber heute harmlos. Klar, durch den Regen und die Schneeschmelze hätte es tiefer sein können, aber es war einfach ein spaßiges Durchfahren – nichts, worüber man groß nachdenken musste.
Am Nachmittag hat sich dann alles verändert. Runter zum Colorado River wurde die Landschaft trocken, staubig, richtig rot – fast wie in Utah. Man hat’s schon gerochen, bevor man’s gesehen hat. Statt saftiger Wiesen nur noch Sand, Felsen und diese trockene Hitze, die einen komplett einhüllt. Unten im Tal hatte es dann gute 32 Grad, und es wurde noch heißer.
Die Strecke am Fluss entlang war eine breite Schotterstraße, viel Verkehr mit Pickups und Trailern. Heiß, staubig, kaum Schatten. Irgendwann hab ich dann eine einsame Bank im Schatten gefunden, Buff im Fluss nass gemacht und mir über den Kopf gezogen – hat ein bisschen geholfen, aber auch nicht ewig.
Klar hätte ich es mir dann leicht machen und die einfache Strecke nach Gypsum nehmen können – aber wo bleibt da der Spaß? Also den Hard-Track genommen: schmale Canyon-Pfade, teils felsig, teils so feiner Gips-Staub, der wie Talkumpuder war. Nicht super schwer, aber man musste schon arbeiten. Für große Bikes machbar, aber sicher kein Anfänger-Gelände. Dafür landschaftlich richtig schön. Hab auch ein paar richtig gute Drohnenaufnahmen gemacht – soweit man halt in der Hitze noch den Kopf dafür frei hat.
Als ich dann endlich in Gypsum ankam, war ich komplett fertig. Immer noch über 35 Grad und ein Wind, der sich wie ein Föhn direkt ins Gesicht angefühlt hat. In so einer Hitze zeltet keiner freiwillig. Also noch kurz sechs Meilen auf die Interstate und nach Eagle ins Motel.
Wäsche gewaschen, endlich geduscht, die ganzen Akkus geladen. Morgen geht’s weiter Richtung Buena Vista – hoffentlich mit etwas kühlerem Wetter und wieder einer Nacht im Zelt.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 4
- Monday, July 7, 2025 at 9:12 AM
- ☀️ 61 °F
- Altitude: 8,599 ft
United StatesEagle County39°28’31” N 106°43’44” W
Hagerman Pass and Cow Impass

Colorado BDR Day 3: Rocky Climbs, Cow Standoffs, and a Thunderstorm Bailout
Eagle to Poncha Springs – Section 4
Some mornings start with coffee and a peaceful stretch. This one started with a stripped bolt and a steering stem that felt like it might rattle off at highway speed.
I woke up in Eagle after a solid hotel recharge—laundry done, devices charged, and a chance to chat with a couple of lighter-bike BDR riders who were heading south. Felt good to swap stories before heading out. My front end had been feeling off the last few days, and with some early morning wrenching, I confirmed the culprit: the steering stem nut was loose. Great. Of course, to tighten it I had to pull the steering damper off, where I promptly stripped one of the bolts. Nothing like hammering in a #5 hex at 6:30 a.m. to get the blood flowing. I got it fixed well enough to ride, but it’ll need a fresh bolt when I hit a hardware store.
The ride out of Gypsum started smooth, at least until my leg snagged on a pannier D-ring while getting off the bike to grab the drone. Nearly dumped the whole bike right there—would’ve been a great way to start the day. Barely saved it. No crash, but it set the tone for the kind of day where focus mattered.
From Gypsum, the road up toward Crooked Creek Pass was pure Colorado backcountry bliss—small, winding dirt roads cutting through aspen groves, with steep drops and cool canyon air. Temps dropped from the low 60s to the mid-40s in that stretch. Crooked Creek Pass itself? Honestly, pretty uneventful—just a tree-covered notch you pass through without much fanfare.
From there, I worked my way down toward Sylvan Lake and eventually over to the start of Hagerman Pass. Right at the entrance to the trail, I spotted a GS rider pulled over with a mechanical issue. Somebody was already helping out, and they gave me a thumbs up as I rolled past. No need to add another body standing around.
Hagerman itself was rougher than I remembered. Two years ago, riding it from the Leadville side with my brother, it felt rocky but manageable. Coming from the Aspen side, it’s a whole different story—loose rock, ledges, water crossings, and dense tree cover. I was juggling the climb and keeping an eye on the drone feed, hoping it didn’t clip a branch or crash somewhere I couldn’t reach. Mentally draining, but no incidents. Just a solid, rocky climb to the top, where Hagerman greets you with a wide, unimpressive overlook. Still, worth it.
On the descent toward Leadville, I hit a snowbank still hanging onto the trail—maybe 8 to 10 feet tall on either side. Nothing dramatic, just a reminder that summer comes late up here. Rolled down into Leadville, grabbed a burger and fuel, and moved on.
Next up was Weston Pass. Rocky and scenic, but not extreme. Kind of a warm-up for the big passes ahead in the San Juans.
From Weston, the terrain opened up into red sandy meadows with a couple of water crossings—clear, cold, and confidence-building. One was long and shallow, the other short but deeper with a steep muddy climb out. Both were fun and clean.
Then the route ducked into dense forest, where the trail turned into tight singletrack with whoops, jumps, and endless switchbacks. It was a blast—right up until it wasn’t. Thirty minutes of standing through whoops in the heat and my back started barking. Still fun riding, just physically draining. Somewhere in there, a herd of cows decided the trail was theirs. Funny at first. Less funny when the flies showed up and the cows refused to move.
Eventually, I popped out onto Highway 285, hot, tired, and ready to be done. But the BDR wasn’t done yet. After just a mile on the highway, I jumped back onto the trail headed for Buena Vista. The section started as fast, open dirt roads—just what I needed to catch my breath. But halfway through, it tightened up into steep, technical UTV and Jeep trails. Sharp, banked sand turns, long loose descents, and climbs that demanded attention. It was beautiful country, and honestly, a ton of fun—but also taxing when you’re running on fumes.
Finally rolled into Buena Vista where Section 4 of the BDR ends. My plan had been to camp nearby, but a classic Colorado afternoon thunderstorm was building right over my intended campsite. It was all red dirt and no tree cover out there, and I wasn’t in the mood to play slip-n-slide in the mud. So I made the call to bail. Rode the last 25 minutes down to Poncha Springs and checked into a little rustic motel—the same no-frills spot I stayed at last year on my CDT trip.
Tomorrow’s a rest day. The bike needs some love—new bolt for the steering damper, adjust chain slack, swap the air filter, clean the fuel filter, tweak suspension settings. And honestly, I need a little maintenance myself. Back’s sore, and a quiet day sounds pretty good.
⸻
Colorado BDR Tag 3: Felsige Pässe, Kuh-Staus und ein Gewitter, das die Pläne durchkreuzt
Eagle nach Poncha Springs – Abschnitt 4
Manche Tage fangen entspannt an – dieser hier nicht. Heute Morgen stand ich erst mal mit einem lockeren Lenkkopflager und einer rundgedrehten Schraube da. Super Start.
Ich hab die Nacht in Eagle im Hotel verbracht – Wäsche gemacht, Akkus geladen, und morgens noch kurz mit zwei anderen BDR-Fahrern gequatscht, die auf leichteren Maschinen unterwegs waren. Gute Gespräche, hat die Laune für den Tag gestimmt.
Dann gings an die Schrauberei: Das Lenkungsspiel hatte mich die letzten Tage beschäftigt, und jetzt war klar, dass die Lenkkopfmutter locker war. Natürlich musste dafür der Lenkungsdämpfer runter, und dabei hab ich prompt die Schraube rundgedreht. Also morgens um halb sieben mit dem Hammer den Inbus reingeschlagen und irgendwie rausgedreht. Nicht schön, aber es hat gehalten – eine neue Schraube hole ich dann morgen.
Die ersten Kilometer raus aus Gypsum liefen ganz gut – bis ich vom Motorrad abgestiegen bin, um die Drohne zu holen, und sich mein Hosenbein an einem D-Ring vom Koffer verhakt hat. Fast hätte ich das Bike umgeschmissen – das wär’s dann gewesen. Aber zum Glück noch gerettet, kein Sturz, nur kurz Herzklopfen.
Der Weg hoch zum Crooked Creek Pass war dafür richtig schön – kleine, kurvige Schotterstraßen durch Espenwälder, steile Abhänge, kühle Luft im Canyon. Die Temperaturen sind von angenehmen 16 Grad in Gypsum auf etwa 7 Grad runter – zum ersten Mal richtig frisch heute. Der Pass selbst war eher unspektakulär – einfach ein bewaldeter Übergang ohne große Aussicht.
Weiter ging’s Richtung Sylvan Lake und dann zur Einfahrt vom Hagerman Pass. Dort saß ein GS-Fahrer am Straßenrand, wohl mit einem technischen Problem. Ein anderer Biker war schon dabei zu helfen, die beiden haben mir nur kurz ein „Daumen hoch“ gegeben – also bin ich weitergefahren.
Der Hagerman Pass war härter als ich ihn in Erinnerung hatte. Vor zwei Jahren bin ich ihn von der Leadville-Seite mit meinem Bruder gefahren – da war’s halb so wild. Von der Aspen-Seite aus ist der Anstieg deutlich steiniger, mit lockeren Felsen, kleinen Stufen und Wasserdurchfahrten. Dazu kam noch die Drohne, die ich geflogen bin – immer mit einem Auge auf dem Tablet, damit die mir nicht irgendwo in den Bäumen abstürzt. War ganz schön fordernd, aber ich bin ohne Probleme durchgekommen. Der Pass oben selbst ist eher breit und unspektakulär – nicht das große Panorama.
Beim Abstieg Richtung Leadville lag noch ein Schneefeld auf dem Weg – vielleicht 2 bis 3 Meter hoch am Rand. Kleiner Reminder, dass es hier oben auch im Juli noch Winterreste gibt. In Leadville hab ich mir schnell einen Burger und Sprit geholt und dann ging’s direkt weiter.
Dann stand Weston Pass an. Wieder ein schöner, steiniger Pass – nix Extremes, aber eine gute Einstimmung auf die richtig großen Pässe in den San Juans weiter südlich.
Nach Weston hat sich die Landschaft geöffnet: Rote Sandflächen, Wiesen, zwei Bachdurchfahrten – klares Wasser, ganz gut zu sehen. Der erste war lang und flach, der zweite kurz, dafür tiefer mit einem steilen, matschigen Ausstieg. Beide haben gut funktioniert und waren richtig spaßig.
Danach ging’s rein in einen dichten Waldabschnitt – enger Trail mit vielen kleinen Sprüngen, Wellen und engen Kehren. Anfangs ein Riesenspaß, aber irgendwann, nach über 30 Minuten im Stehen fahren, fängt der Rücken an zu meckern und die Hitze macht’s auch nicht leichter.
Kurz vor der Straße hab ich dann noch einen Kuh-Stau erwischt. Erst witzig, dann nervig – die Kühe standen einfach mitten im Weg, und wo Kühe sind, sind Fliegen nicht weit. Die Viecher wollten einfach nicht weg.
Auf der 285 angekommen war ich eigentlich bereit für den Feierabend. Aber der BDR hatte noch was im Köcher. Nach etwa einem Kilometer Straße bin ich wieder auf die Route eingebogen Richtung Buena Vista. Erst schnelle, offene Schotterpisten – genau richtig, um mal durchzuatmen. Aber zur Hälfte wurde es technisch anspruchsvoller: steile, enge Jeep- und UTV-Trails mit tiefem Sand, scharfen Kehren und langen Abfahrten. Landschaftlich traumhaft, fahrerisch fordernd – besonders, wenn man schon müde ist. Trotzdem ein klasse Abschluss für den Tag.
In Buena Vista endet dann dieser Abschnitt des BDR. Mein Plan war eigentlich, dort irgendwo zu zelten. Aber ein fettes Gewitter baute sich direkt über dem geplanten Zeltplatz zusammen. Viel roter Lehmboden, keine Bäume – das hätte eine ziemliche Sauerei gegeben. Also hab ich’s gelassen und bin noch die letzten 25 Minuten nach Poncha Springs weitergefahren.
Hier bin ich in einem kleinen, einfachen Motel untergekommen – dem gleichen, in dem ich letztes Jahr bei meiner CDT-Tour schon die erste Nacht in Colorado verbracht hab.
Morgen ist dann Schrauber- und Pausentag: Lenkkopfschraube tauschen, Kette einstellen, Luftfilter wechseln, Benzinfilter reinigen, Federung anpassen – und ein bisschen Rückenpflege steht auch auf dem program.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 6
- Wednesday, July 9, 2025 at 8:36 AM
- ☁️ 55 °F
- Altitude: 11,804 ft
United StatesGunnison County38°50’38” N 106°24’56” W
Moose, Water Crossings, and Passes

Colorado BDR, Day 3: Water Crossings and Wide Open Country
I’ve learned to trust the quiet mornings. No drama, no rush—just a clean start and whatever the trail decides to throw at you. After a full rest day in Poncha Springs dialing in the bike—fresh filter, adjusted chain, and finally sorting out the suspension—the machine and I were both ready to move again.
First stop: a breakfast burrito that honestly deserved its own trip report. Flamingo food truck nailed it. With that handled, I rolled west into the wind toward Buena Vista and the start of Section 3.
Cottonwood Pass was the warm-up—paved, easy, but still worth the ride. Halfway up, a moose strolled across the road like I wasn’t even there. Classic Colorado moment. No audience, no rush, just wild life doing its thing.
The real riding kicked off after the summit, where the pavement ended and the route dropped into rough two-track cutting through the trees. Fast, loose, and a reminder that suspension settings matter. That’s also where the water crossings showed up. The first one was axle-deep and rocky—just enough to keep you honest. The second was long, murky, and the kind where you just pick a line and go. Both went smooth enough, no tip-overs, just some wet gear and a grin.
Rolled through Tin Cup next—quiet that early in the morning except for a few side-by-sides heading out. From there, climbed over Cumberland Pass and took a few minutes to fly the drone at the top. Clear skies, big views, and not a soul around. Dropped down into Pitkin and kept rolling—been through there before, nothing new today.
Past Pitkin, the trail climbed again through aspen groves before opening up into wide, fast stretches of dirt road. This was the exact same trail I rode on the Continental Divide Route last year. Familiar lines, but still a great ride. No complaints about covering ground quickly on a clear afternoon.
Not far from Lake City, I crossed paths with a couple of Midwest guys on Yamaha T7s. They were figuring out the route and their timing, so we stopped and talked for a bit. I gave them some advice about waiting until tomorrow morning for the big passes—afternoon storms up there aren’t worth messing with. They were heading toward the Utah BDR next, so I threw in some hard-earned tips about how brutal Lockhart Basin and the desert heat can be in July.
Pulled into Lake City around 2:30. Could’ve pushed farther, but when the clouds start stacking up over the ridgelines, you listen. I spent the rest of the afternoon fine-tuning the suspension a little more, grabbed some pizza, and settled in. No aches, no fatigue—just pacing myself for what’s coming next.
Tomorrow’s the big one: Cinnamon, California, Hurricane, Corkscrew, and Ophir Passes. All the classics in one go. I’ll get an early start, try to beat the weather, and see how far the day takes me. Maybe I’ll camp somewhere between Telluride and Dolores, maybe I’ll push through to Cortez. I’ll figure it out when I get there. That’s the beauty of it anyway.
⸻
Colorado BDR, Tag 3: Flussdurchfahrten und weites Land
Manchmal sind’s die ruhigen Morgende, wo du weißt: Das wird ein guter Tag. Kein Stress, kein Drama—einfach losfahren und schauen, was der Trail so bringt. Nach dem Ruhetag gestern in Poncha Springs, an dem ich das Bike mal richtig durchgecheckt hab—neuer Luftfilter, Kette eingestellt, Fahrwerk komplett neu abgestimmt—waren wir beide wieder ready.
Erster Stopp: ein Frühstücks-Burrito vom Flamingo-Foodtruck. Ohne Witz, dafür lohnt sich die Reise allein schon. Dann ging’s westwärts, mit ordentlich Gegenwind Richtung Buena Vista, wo Section 3 vom BDR wieder losging.
Cottonwood Pass war der entspannte Einstieg—komplett asphaltiert, easy zu fahren, ein bisschen frisch am Morgen. Und dann läuft mir oben am Pass noch ein Elch über die Straße. Ganz entspannt, als wär ich gar nicht da. Typisch Colorado.
Hinter’m Pass wurde’s dann interessant: Asphalt endet, und plötzlich bist du auf ’nem ruppigen Zwei-Spur-Trail durch den Wald unterwegs. Schnell, locker, genau das, warum man hier ist. Und dann kamen die ersten richtig fetten Wasserdurchfahrten. Die erste war so tief, dass das Vorderrad fast komplett unter Wasser war—so ca. 50 cm. Unten drin lauter lose Steine, also Balance halten war angesagt. Die zweite war länger, komplett trüb und du hast null gesehen, was unten abgeht. Da hilft nur eins: Linie aussuchen und durch. Lief am Ende aber beides ohne Probleme—nasse Stiefel, grinsendes Gesicht, passt.
Durch Tin Cup bin ich dann einfach durchgerollt—war noch früh, kaum jemand unterwegs, außer ein paar Side-by-Sides. Danach ging’s rauf auf den Cumberland Pass, oben kurz die Drohne steigen lassen—blauer Himmel, Hammer-Aussicht, keine Menschenseele. Runter nach Pitkin, aber da hab ich nicht angehalten. Kenn ich schon, nix Neues.
Hinter Pitkin ging’s nochmal kurz hoch durch ein paar Espenwälder, bevor der Trail dann in weite, schnelle Schotterpisten übergeht. Genau die gleiche Strecke bin ich letztes Jahr schon auf dem Continental Divide Trail gefahren. Bekannt, aber immer noch cool. Einfach mal laufen lassen.
Kurz vor Lake City hab ich dann zwei Jungs aus dem Mittleren Westen getroffen, beide auf Yamaha T7s unterwegs. Die waren zum ersten Mal hier und haben noch ein bisschen an ihrer Routenplanung gefeilt. Ich hab ihnen geraten, die großen Pässe erst morgen früh zu fahren—am Nachmittag hier oben im Gewitter hängen bleiben ist keine gute Idee. Die wollten danach weiter zum Utah BDR, also hab ich ihnen auch noch ein paar Tipps gegeben, wie brutal heiß es im Juli in Lockhart und Co. werden kann.
Gegen halb drei war ich dann in Lake City. Ich hätt noch weiterfahren können, aber wenn die Wolken sich über den Pässen auftürmen, dann weißt du, dass du besser Pause machst. Hab den Nachmittag genutzt, um das Fahrwerk noch ein bisschen feiner abzustimmen, mir ’ne Pizza geholt und einfach mal runtergefahren. Körperlich alles top—keine Schmerzen, keine Müdigkeit. Einfach Kräfte schonen für morgen.
Morgen steht das große Ding an: Cinnamon, California, Hurricane, Corkscrew und Ophir Pass. Die volle Packung in einem Rutsch. Früh los, hoffen, dass das Wetter hält, und dann mal schauen, wie weit ich komme. Vielleicht irgendwo zwischen Telluride und Dolores das Zelt aufschlagen, oder ganz bis Cortez durchziehen. Wird sich zeigen. Genau deswegen macht man das ja.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 7
- Thursday, July 10, 2025 at 6:36 PM
- ☀️ 90 °F
- Altitude: 6,158 ft
United StatesCortez37°20’57” N 108°34’3” W
The Grand Finale + Crash

Colorado BDR, Day 4 – Lake City to Cortez: Storms, Switchbacks, and a Dead Drone
Some mornings start smooth. Today wasn’t one of them.
I woke up in Lake City geared up and ready by 7 a.m., feeling optimistic about covering Sections 2 and 1 in a single day. But the San Juans had other plans. Black clouds were already building over the ridges. No point in getting struck by lightning first thing, so I delayed the start. Just stood there sweating in full gear, mentally kicking myself for suiting up too early. I finally rolled out closer to 8:30 or 9, already behind schedule.
First pass of the day was Cinnamon. Always a fun one—pretty straightforward overall. A few rocky switchbacks and some light traffic, but otherwise smooth riding. Caught some nice drone shots up top. The clouds were still lingering, but the views didn’t disappoint.
Dropped into Animas Forks, a little ghost town tucked away in the heart of the San Juans, before heading up California Pass. I was a bit nervous going into California—last time I was here a couple years ago, the switchbacks were rough and washed out. But it seems like they’ve been graded since then. No drama this time, just beautiful, wide-open riding.
From California, it was a quick hop to Hurricane Pass, which lived up to its name with some gusty sections but was otherwise a smooth ride. I was cruising along thinking maybe today wouldn’t fight back after all.
And then I got to Corkscrew.
Drone Down
Somewhere on the climb to Corkscrew, the drone decided it had enough. No warning on the tablet, no alerts from the beacon—just gone. I parked the bike on a steep incline and hiked back, sweating in altitude and gear. Found it sitting upright on the side of the trail like it had gently landed. But the damage told another story—busted frame, broken internals, completely dead. No trees nearby, no cliffs. It just fell out of the sky.
I’ll follow up with the manufacturer, but it’s safe to say that fix won’t be cheap. Real shame, too. I was looking forward to filming Corkscrew and especially Ophir. But better for it to die here than on Day 1, I guess.
Corkscrew Keeps Swinging
Back on the bike, the real work began. There’s a turn on the northern side of Corkscrew I was worried about. Sure enough, it got me. I stopped for a second to check the line, the bike leaned an inch too far to the low side, and down she went. Nothing dramatic—just one of those awkward tip-overs where the bike’s pointing downhill and sideways. At almost 13,000 feet, picking up a loaded ADV bike off a slope is a full-body workout. And since it tipped onto the right side, I had to lift from the low side and walk it back around without letting it fall again. Definitely not my favorite moment of the day.
The tip-over tweaked the front end, too. Knocked the steering dampener loose and twisted the triple clamps a bit. I limped it down the pass, found a spot to wrench, loosened things up, and re-centered the front end. Back to normal, minus a bruised ego.
Ophir Pass and the Long Dirt Stretch Out
After Corkscrew, I took the Million Dollar Highway toward Ophir. I’d never ridden Ophir before, but from this direction (north to south), it was surprisingly mellow. Took maybe 15 minutes to the top and about seven minutes down to where it flattened out. The descent had the usual loose rock and chunky sections—classic San Juans—but nothing wild.
Passed three riders walking their bikes down one of the tougher stretches. I didn’t stop. They had their system going, and honestly, I didn’t want to add more stress to a high-exposure trail. Just rode by cleanly, hoping it helped them see it was rideable.
Rolled into Telluride around 1 p.m. for gas and snacks, then started the final push: 70 or 80 miles of dirt toward Cortez. Most of it was easy, fast dirt roads, but a couple stretches threw in rough, muddy two-tracks that felt like filler more than anything else. By then the heat was pushing into the 90s, and I was just ready to be done. Section 1, honestly, is pretty forgettable. If I did it again, I’d probably start from Telluride and skip the whole stretch south of there.
Rolling Into Cortez
Finally dropped into Cortez, where I wrapped up the Colorado BDR. I skipped Four Corners—didn’t feel the need to ride an hour of pavement just to tag a tourist marker and turn back.
So that’s it. Colorado BDR done. No major mechanicals, no major injuries. Just one broken drone, one tip-over, and a lot of amazing riding. It’s a route I’ve pieced together over the years, but this was the first time riding the full thing start to finish. Feels good to check it off the list.
If I had to pick the perfect time for it, probably mid-September. Less humidity, fewer storms, cooler temps, and the colors starting to pop.
Now it’s time to put the video series together. After that? Who knows—maybe Utah, Nevada, or SoCal in the fall. We’ll see what vacation time and life allow.
⸻
Colorado BDR, letzter Tag – Von Lake City nach Cortez: Gewitter, Kehren und ein kaputter Drohne
Manche Tage laufen von Anfang an rund. Heute war keiner davon.
Ich war um sieben Uhr morgens in Lake City startklar, alles gepackt, voller Motivation. Aber über den San Juans hingen schon dunkle Wolken. Kein Grund, sich gleich zum Frühstück vom Blitz treffen zu lassen. Also hab ich den Start verschoben. Und stand dann erstmal in voller Montur da, am Schwitzen, und hab mich geärgert, dass ich mich zu früh angezogen hatte. Erst gegen halb neun, neun ging’s dann wirklich los – später als geplant.
Der erste Pass war Cinnamon. Wie immer eine schöne Strecke, technisch einfach. Ein paar steilere Kehren mit etwas Geröll und ein bisschen Verkehr, aber insgesamt entspanntes Fahren. Oben gab’s dann auch ein paar schöne Drohnenaufnahmen. Die Wolken hingen zwar noch rum, aber die Aussicht war trotzdem top.
Dann runter nach Animas Forks, so eine kleine Geisterstadt mitten in den San Juans, bevor es weiter hoch auf den California Pass ging. Da war ich ehrlich gesagt ein bisschen angespannt – vor ein paar Jahren waren die Kehren dort ziemlich ausgefahren und unangenehm. Aber anscheinend wurde da kürzlich nachgearbeitet. Dieses Mal war’s absolut problemlos. Landschaftlich großartig, technisch einfach.
Von dort ging’s rüber zum Hurricane Pass, der seinem Namen alle Ehre machte – ordentlich windig, aber auch hier keine besonderen Schwierigkeiten. Ich dachte schon, der Tag läuft jetzt doch entspannt weiter.
Und dann kam Corkscrew.
Drohne abgestürzt
Auf dem Weg hoch zum Corkscrew ist dann die Drohne einfach verschwunden. Kein Signal mehr am Tablet, keine Meldung vom Beacon – einfach weg. Ich hab die Maschine an einer steilen Stelle abgestellt und bin zurückgelaufen. Natürlich in voller Montur, auf Höhe, also ordentlich anstrengend. Die Drohne lag dann einfach am Straßenrand, als hätte sie eine saubere Notlandung hingelegt. Aber der Schaden hat eine andere Sprache gesprochen: Rahmen gebrochen, Elektronik kaputt – Totalschaden.
Kein Baum, kein Abhang – sie ist einfach vom Himmel gefallen. Ich werde mal mit dem Hersteller sprechen, aber das wird sicher nicht billig. Schade war’s vor allem, weil ich mich drauf gefreut hatte, Corkscrew und Ophir zu filmen. Aber immerhin ist’s am Ende der Tour passiert und nicht am Anfang.
Corkscrew gibt nicht auf
Wieder auf dem Bike kam dann der Teil, vor dem ich am meisten Respekt hatte. Eine Kehre auf der Nordseite von Corkscrew, die ich schon vorher im Kopf hatte. Und genau dort ist es passiert. Ich hab kurz gestoppt, um mir die Linie anzuschauen, das Bike lehnt sich einen Tick zu weit zur Hangseite – und kippt um. Kein richtiger Crash, aber ein nerviger Umfaller.
Bei fast 4.000 Metern Höhe und auf abschüssigem Gelände ist das Aufrichten dann richtig Arbeit. Und weil sie zur rechten Seite gekippt war, musste ich das Bike von der tieferen Seite aus hochheben und mich dann noch drum herum kämpfen, ohne dass es gleich wieder umfällt. Definitiv kein Spaß.
Der Sturz hat auch das Vorderrad verzogen: der Lenkungsdämpfer war rausgesprungen, die Gabel und die Brücke standen schief. Ich bin dann erstmal den Pass runtergefahren, hab mir unten einen Platz gesucht, alles gelöst und wieder gerade ausgerichtet. Danach war das Fahrverhalten wieder normal.
Ophir Pass und die letzte Etappe nach Cortez
Nach Corkscrew ging’s über den Million Dollar Highway Richtung Ophir. Ich war vorher noch nie auf dem Ophir Pass, aber von Norden nach Süden war der wirklich harmlos. Vielleicht 15 Minuten hoch, dann sieben Minuten runter bis zur flacheren Strecke. Die Abfahrt hatte ein paar lose Steine und größere Brocken – typisch San Juans –, aber nichts Dramatisches.
Unterwegs hab ich drei Fahrer überholt, die ihre Maschinen mehr runtergeschoben als gefahren haben. Ich hab sie nicht angesprochen – sie hatten ihr System und ich wollte ihnen nicht noch zusätzlichen Stress auf einem ausgesetzten Trail machen. Also bin ich einfach sauber vorbeigefahren, in der Hoffnung, dass es ihnen zeigt, dass man’s auch fahrend schaffen kann.
In Telluride war ich gegen 13 Uhr, hab getankt, Snacks geholt und mich dann an die letzte Etappe gemacht: 70 bis 80 Meilen Dirtroad Richtung Cortez. Meistens gut zu fahren, aber zwei Abschnitte waren überraschend ruppig – schmale, matschige Two-Tracks, die sich eher wie Streckenfüller angefühlt haben.
Mittlerweile war’s in den 30ern (Grad Celsius) und ich war ziemlich durch. Ich wollte einfach nur noch ankommen. Insgesamt ist die Section 1 nichts Besonderes – wenn ich’s nochmal fahren würde, würde ich ab Telluride starten und mir den südlichen Teil sparen.
Angekommen in Cortez
Irgendwann war ich dann endlich in Cortez, wo ich den Colorado BDR beendet hab. Den Abstecher zu den Four Corners hab ich mir gespart – eine Stunde Asphalt hin und zurück nur für ein Touri-Foto war’s mir nicht wert.
Und damit ist der Colorado BDR komplett. Keine großen Defekte, keine Verletzungen. Ein kaputter Drohne und ein harmloser Umfaller – das war’s auch schon. Ich bin viele der Colorado-Trails schon vorher gefahren, aber diesmal war’s das erste Mal komplett am Stück. Ein gutes Gefühl, das endlich mal abgehakt zu haben.
Wenn ich’s empfehlen müsste: Mitte September ist wahrscheinlich die beste Zeit. Weniger Gewitter, angenehme Temperaturen, keine Schwüle, und die Farben der Berge sind dann einfach der Hammer.
Jetzt heißt’s: Videos schneiden. Und was dann? Mal schauen – Utah, Nevada oder Südkalifornien im Herbst wären cool. Kommt drauf an, was Job und Urlaub hergeben.Read more
MongoleHallo Niko wünsche Dir eine schöne Reise. Und immer eine Handvoll Schotter unter den Rädern Gruss Hans
Niko KavallarDanke dir! Kennst die BDR ja selbst auch gut - wirklich schön bisher. Liebe Grüße!
TravelerKlasse Impressionen Niko 😃👍 Ride safe!
Niko KavallarKannst ja bald mitfahren 😉