Croatia Vukovar

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 9

    Familie

    May 11, 2024 in Croatia ⋅ ☁️ 14 °C

    Wir haben uns 6,5 Jahre nicht gesehen, doch macht man an dieser Stelle wieder weiter, wo man aufgehört hat. Wir haben gute 2 Tage miteinander verbracht und die Zeit genossen, gute Gespräche geführt, viel gelacht und auch die ein oder andere Träne vergossen.

    Wir haben uns versprochen, uns mindestens einmal im Jahr zu besuchen, egal, ob hier oder da.

    Was mich besonders gefreut hat, dass ich mit 54 Jahren ein weiteres Familienmitglied (Bild 1) kennengelernt habe, von dem ich gar nicht wusste, dass es ihn gibt. Damir‘s Vater und mein Opa mütterlicherseits waren Geschwister, also ist er mein und Tatjana‘s Großcousin. Damit hat mich meine Cousine überrascht.

    Er ist der Direktor, wir würden Geschäftsführer sagen, eines großen Weingutes mit Hotel- und Gastronomiegewerbe in Ilok. Dazu aber später mehr.
    Read more

  • Day 43

    Vukovar, Croatia: Heroes City

    October 20, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 45 °F

    Rinda was already tied up at its berth in Vukovar when we woke up this morning. I drew open the curtains to find mute swans swimming just off our French veranda … their plumage identifying them as older cygnets and a couple of adults. It was too dark to capture any decent photos then, so I am glad they stuck around until we returned from breakfast.

    Our included tour from this port took us to three places. But before I get to those stories, a few things from the immediate port area. And a few bits of information our guide shared as we left Vukovar for the first stop on the tour.

    One thing at the port that caught my eye in particular was a stack of concrete blocks … with decorative architectural elements that only became visible when I approached to take photos. From a distance, they looked like headstones that were toppled over … like so many fallen domino tiles. They weren’t, but my initial impression wasn’t wrong either. When I asked Helena, our Osijek-based guide, about the blocks, she confirmed them as a memorial art installation. It was the sculptor’s intent that viewers of the memorial think of them as headstones. You see, the concrete blocks represent the houses that were destroyed during the Croation War of Indepence … commonly referred to as the Homeland War.

    Why such a memorial here?

    Vukovar, situated at the confluence of the Danube and Vuka Rivers, is known as the City of Heroes. It is here that the war that led to the break-up of Yugoslavia began. It is here that the first stand was made against the armies of Slobodan Milošević. The result of the war … Croatia, Montenegro, Serbia, Slovenia, Bosnia & Herzegovina, and Montenegro all gained their independence.

    The current population of the city is around 20,000 … which is half of what it used to be before the Homeland War. The tragic events that played out here certainly did a number on the area. Helena told us that the percentage of buildings destroyed in Vukovar during the war is similar to the percentage of buildings destroyed by the atom bomb in Hiroshima. That paints quite a picture!

    Helena also told us about the Vukovar water tower, which was hit 641 times during the war. Considered a symbol of the ravages of the war, it was re-opened not long ago as a memorial and has an observation terrace that one can climb up to. We were able to see the water tower from a distance, but no time to check it out for ourselves.

    Though the city has been brought back to life, and most of the homes have since been reconstructed, we did see evidence of the war as we drove out of Vukovar … with Helena pointing out buildings that have yet to be restored. I found taking photos from the fast-moving bus impossible. I especially regret not being able to get a decent shot of the heavily damaged train station with its pink walls still in ruin … a perfectly sad representation of the destruction wrought by the war.
    Read more

  • Day 6

    Tag 6: Familie Schwan

    June 8, 2024 in Croatia ⋅ ☁️ 29 °C

    Tag 6
    81 km und 409 Höhenmeter. Gesamt: 337 km. Wir stehen heute mal extra früh auf um der Hitze zu entgehen. Wir wollen am Vormittag schon nach Ossijek. Eine schöne Kleinstadt in Kroatien. Daher klingelt der Wecker um 06:30 Uhr. Frühstück ist schon vorbereitet und ansonsten weiß mittlerweile jeder von uns, wie er sich aufteilen soll/muss/kann. Während wir nun unser Haferbrei mit frisch gepflückten Maulbeeren essen, kommt die Familie Schwan vorbei. Offenbar Mutter und Vater sowie ihre 5 Baby-Schwäne stehen nun direkt neben uns - während wir frühstücken - und säubern sich und suchen nach Futter. Ein paar Mal faucht uns Vater-Schwan an und klappert ein wenig mit seinen Flügeln. Ja gut, wir waren zuerst da. Entspann dich Kollege. Wir haben uns letztlich nicht mit ihnen angelegt und irgendwann sind sie dauch davon gewatschelt. Wir kommen dann auch irgendwann los und sind gegen 13:00 Uhr in Ossijek. Zwischendrin ging es durch Dörfer, Weinberge und ein Schäferhund musste dann noch sein Revier verteidigen. Hätte der Besitzer seinen Hund nicht zurückgehalten und wäre da nicht der rupempelige Zaun gewesen - der hätte uns gefressen. Ernsthaft. Deutscher Schäferhund mit Blut in den Augen. Mein Gott war der aggressiv. Ab Bulgarien werden wir mal einen Stock mit am Radl haben. Der Franzose gestern meinte, er wurde irgendwie so halb attackiert. Naja, ansonsten: Die Sonne brennt. Der Weg ist Ok und zum Mittag gibt es Cevapcici. Wir sitzen entspannt in Ossijek und lassen die brachiale Mittagshitze an uns vorbeiziehen.  Noch ein kurzer Plausch mit einem Reiseradler der auch irgendwie nach Istanbul will und dann geht es für uns weiter. Wir sind nun in Dalj. Ein Kaff in Kroatien und auf der anderen Donauseite liegt schon Serbien.Read more

  • Day 1

    Osijek mit dem Fahrrad

    May 3, 2024 in Croatia ⋅ ☁️ 14 °C

    Bis meine Cousine von der Arbeit kommt, erkunden wir die Altstadt von Osijek. In der Kathedrale Peter und Paul bin ich getauft und meine Eltern haben hier geheiratet.

    Die Straßen sind gefüllt mit Menschen mit Kaffeedurst und Lebensfreude und jeder der kann und Zeit hat, verweilt mit Kollegen oder Freunden. Es wird laut diskutiert und noch lauter geflucht über dies und das. Das Fluchen ist mir auch von meiner Familie bekannt, was ich an dieser Stelle mit einem Lächeln im Gesicht nicht übersetzt bekomme.

    Die Geschichte zu dem Foto mit dem Panzer und dem Fiat, ist eine, die Osijek zu Kriegszeiten geprägt hat, denn ein kroatischer Bürger hat sich serbischen Panzern in den Weg gestellt, um sie vor der Besetzung aufzuhalten. Er selbst konnte sich noch rechtzeitig aus seinem Fahrzeug retten, bevor die Panzer diesen einfach überrollten.
    Read more

  • Day 43

    Vukovar: Eltz Palace

    October 20, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 59 °F

    Well, we got some DIY time at our tour stop in Vukovar. But only because Mui and I split off after Helena told the group where and when to meet.

    Eltz Palace, which originally dated back to the 18th century, is considered to be one of the “… most monumental feudal architectural complexes in Slavonija, comprising the palace, former residence of the Eltz family; four baroque-style manor houses where the administrators of the large feudal estate used to live; farm buildings; the St. Roch Chapel; the Greenhouse (“Oranžerija”); present-day gallery; and gardens extending from the palace to the Danube.”

    Our actual destination here was the Vukovar Municipal Museum, housed in the palace since 1966, but founded in 1946. At that time, the exhibits were in the mail coach building. During the Homeland War, which started in 1991, the complex saw heavy bombardment by the Yugoslav People’s Army. The palace was completely destroyed, as was much of the collection. Some of the 50,000 pieces held by the museum were either ruined to the point where no restoration was possible, or lost — never to be found again, or taken to Serbia. Diplomatic efforts returned some of the items to the museum, but they had to be exhibited at a different location for a while due to the damage to the palace.

    The Municipal Museum returned to Eltz Palace in 1997. It wasn’t until the completion of a four-year restoration project in 2011, however, that the palace regained its pre-war appearance.

    To say that our visit to the museum was a high-speed affair would not be an understatement. We had somewhere between 30-40 minutes to see what we could see on the three floors of the museum. I could have used another hour — two would have been better … especially after I found the traditional costumes and other ethnographic exhibits.

    To make time for the exhibits, I skipped the screening of the video about Vukovar — before and after the war — that many in the group went to see with Helena. I’m sure it was interesting, but the audio was in Croatian, with Helena translating into English … which I could hear through the QuietVox headset as I wandered around. From a personal point of view, I am satisfied with my choice.

    When our museum time was up, we returned to the Rinda, which was scheduled to leave Vukovar at 1:00p for today’s second port of call.

    It was such a lovely-weather day, with the sun warming things up, that we decided to have an al fresco lunch at the Aquavit Terrace on deck 3 forward. We did have to put on our jackets when the Rinda started to move, but it never became uncomfortable. Definitely a pleasant way to cruise down the Danube.
    Read more

  • Day 7

    Tag 7: Ein erster normaler Fahrradtag?!

    June 9, 2024 in Croatia ⋅ ☁️ 30 °C

    86km - 426m Anstieg - bisher gesamt 423km

    Schon wieder ein komischer Schlafplatz mit einer lala-Nacht. Autos, die in unser Zelt geleuchtet haben und sehr viel Verkehr für eine kleine Dorfstraße, Parkplatz für LKW-Fahrer, Mähdrescher und Bulldogs - und jede Menge Stechmücken bei gefühlten 40 Grad. Vincent hat kaum geschlafen, ich wieder mit den Anomalien einer Camping Nacht: Eingeschlafene Gliedmaßen, Kissen- und Mattenabdrücke, die in Gesicht und an Armen erst nach Stunden verschwinden und immer wieder aufwachen. Das Schlafen in Rückenposition funktioniert noch nicht so gut. Man fühlt sich wie „aufgebahrt“.
    Also erstmal Kaffee machen. Aber irgendwas stimmt mit unserem Kocher nicht, es kommt zu wenig Gas. Dann haben wir kurzerhand beschlossen „Instandhaltung“ zu machen: Kocher reinigen und wieder zusammenbauen, Fahrradketten entstauben und ölen (ca. Alle 2-3 Tage notwendig) und ich habe meinen Flaschenhalter noch stabiler gemacht (Kabelbinder und Panzertape).
    2km nach Start bei Sonne und etwas RÜCKENWiND (kaum zu glauben und nur von sehr kurzer Dauer) sind wir in ein Fest geraten. Wir in Deutschland/Bayern können mit Spanferkel einpacken - in Kroatien können sie ganze Kuh am Spieß. Da kamen sogar Busse angefahren.
    Auf vielen (Neben-)Straßen, aber mit 90 Prozent vernünftigen Autofahrern, die Abstand halten schlängeln wir uns an der Kroatisch-Serbischen Grenze entlang. Teilweise gibt es auch schick ausgebaute Fahrradwege. Die Beschilderung des Eurovelo 6, auf dem wir unterwegs sind, ist vorbildlich. Schöne blaue Schildchen überall, und wenn nicht, hilft das Handy.
    In Vucovar haben wir einen kleinen kulturellen Stop eingelegt - der alte Wasserturm wurde zum Zeichen des Zusammenhalts der Kroaten im Rahmen des Kroatienkriegs und der Schlacht um Vucovar (1991 im Rahmen des Jugoslawienkriegs, darüber müssen wir aber noch ein bisschen lesen).
    🚵🚵🏻‍♀️Dann kam viel, viel Straße mit Auf und Ab, allerdings ca. 5x 8%Steigung hoch und runter. Puh, für die Berge weiter im Süden, müssen wir noch üben, vor allem wenn die Sonne so brennt.
    🍴🥄Endlich im Grenzort Ilok angekommen hat am Sonntag gar nichts zum Essen auf, also noch über die Brücke ab nach Serbien 🇷🇸 - da wird der Ruhe-Sonntag nicht ganz so ernst genommen. Es gab wieder lecker Cevapi und guten Kaffee (die Siebträgermaschinen sind in Serbien zurück und auch türkischer Kaffee). Mit der kyrillischen Sprache können wir zwar gar nichts mehr anfangen, aber wir kommen schon durch. Die Leute sind alle super nett - meist können wir 1-4 Wort in der Landessprache. Manchmal nur „Hallo“, in serbisch zumindest „Hvala = Danke“ und interessierten Winken schafft immer gute Stimmung.
    🏕️🥗Weiter auf dem gut ausgebauten Weg zu einem See, wo wir ein kühlendes Bad nehmen und uns waschen, da treffen wir noch zwei andere Reiseradler aus Deutschland, die da ihr Zelt aufschlagen, wir wollen aber noch Wasser auffüllen und fahren ins Dorf. Schlafplatz eher schwierig, also ins Kirchengelände - sieht gut aus und der Sohn des Pfarrers kann sehr gut Englisch und Deutsch, wir unterhalten uns und schlagen unser Zelt auf. Dann kam die Dorfjugend in dieses Gärtchen und hat voll aufgedreht. Wir sind natürlich spannend für sie aber auch müde und wollen nur unser Börek mit Gurken/Tomaten-Salat essen. Also leider doch nicht so der gute Schlafplatz. Wir üben weiter. Morgen gehts nach Novi Sad, einer schönen Stadt in Serbien mit APARTMENT-Aufenthalt (uns und alles andere waschen) 🧼 😍

    Wahnsinnig schnell gehen die Tage vorbei - heute mal ohne Tiererlebnis.
    Read more

  • Day 43

    Vukovar

    February 17, 2024 in Croatia ⋅ ☀️ 14 °C

    Vukovar - ein Ort reich an Geschichte und Kultur.

    Ein Wahrzeichen, das besonders ins Auge fällt, ist der berühmte Wasserturm, welcher im Jugoslawien-Krieg schwer beschädigt wurde. Heute steht er als Symbol der Hoffnung und Einheit.
    Auch die Gedenkstätte der gefallen Soldaten sowie die Liste der über 2.500 getöteten Zivilisten erinnern heute noch an die Vergangenheit der Stadt.
    Read more

  • Day 8

    16. Okt.: Unterwegs nach Budapest

    October 16, 2023 in Croatia ⋅ ☀️ 10 °C

    Wir sind nun von Belgrad in Richtung Budapest unterwegs.
    In Vukovar legte das Schiff einen kurzen Halt ein um die Gruppe von Bord zu lassen die am Ausflug zum Naturpark Kopacki rot teilnehmen der im Ausflugspaket dabei ist. Um flexibel zu sein haben wir dieses Paket nicht gebucht. Gemäss den Schilderungen der Reiseleiterin Sabine ist im Naturpark nicht viel zu sehen. Deshalb bleiben wir auf dem Schiff und geniessen das schöne Wetter.
    Die Ausflügler werden in Aljmaš wieder zusteigen.
    Aljmaš (deutsch Apfeldorf, ung. Almás) ist ein Dorf und Teil der slawonischen Gemeinde Erdut in Ostkroatien mit ca. 700 Einwohnern. Aljmaš ist ein Marienwallfahrtsort
    Read more

  • Day 5

    Budapest-Vukovar

    June 21, 2023 in Croatia ⋅ ⛅ 30 °C

    Der Morgengruss unserer Reiseleiterin aus dem Lautsprecher weckt mich - recht spät - aus dem Tiefschlaf - nichts wie raus aus den Federn! Wir fahren just an Apatin vorbei und begucken die Kirche der heiligen Apostel. Auf der gegenüberliegenden Flussseite liegt bereits der Nationalpark Kopacki Rit.

    Nach dem Frühstück erläutert uns Reiseleiterin Christine, was heute und morgen auf dem Programm steht. Ich erlebe dann die letzten Flusskilometer vor Vucovar vom Sonnendeck aus.
    Vucovar war bis 1990 eine elegante kroatische Stadt. Von Juli bis November 1991 wurde die Stadt von der serbischen Armee belagert und dabei zu 90% zerstört. Bis 1995 war die Stadt von serbischen Truppen besetzt und 1998 wurde sie in das kroatische Gebiet reintegriert. Vor dem Krieg arbeiteten hier rund 20‘000 Menschen in der bekannten Schuhfabrik Bata. Das Industriegebiet wurde im Krieg fast vollständig zerstört. Die Stadt ist mehrheitlich wieder aufgebaut; es gibt aber immer noch Zeugen des damaligen Krieges.

    Nach dem Mittagessen beginnt der nachmittägliche Ausflug in den Naturpark Kopacki Rit und nach Ossijek.
    Wir haben erneut das Glück, einen ausgezeichneten Ortsreiseleiter in unserem Bus zu haben. Seine Familie flüchtete im Krieg nach Deutschland und er kehrte 6 Jahre später wieder an seinen Geburtsort zurück. Auf der Hinfahrt erzählt er uns packend die Geschichte seiner Jugendzeit, so auch, wie früher Tito die Länder Jugoslawiens zusammenhielt und - obwohl kommunistisch - es den Leuten wohl erging, bis zur Aera von Slobodan Milosevic; denn als Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina ihren Austritt aus dem jugoslawischen Bundesstaat erklärten (gemäss unserem Reiseleiter infolge der äusserst ungerechten Verteilung der Gelder, die von diesen Staaten an Serbien abgegeben werden mussten), war das vorrangige Ziel der jugoslawischen Volksarmee, den Staatsverband zu erhalten. Anlass des Krieges boten demnach die jeweiligen Unabhängigkeitserklärungen und die internationale Anerkennung.
    Das war eine Geschichtslektion aus erster Hand!
    Bald jedoch erreichen wir den Naturpark Kopacki Rit. Der Naturpark umfasst rund 17‘000 Hektar und wird im Süden durch die Drava und im Osten durch die Donau begrenzt. Im Frühjahr treten beide Flüsse über die Ufer und überschwemmen weite Gebiete. Mit Elektrobooten befahren wir einen Kanal dieses Naturparks und sehen eine Vielfalt an Pflanzen- sowie vor allem an Vogelarten, insbesondere Kormorane und Seeadler.

    Auf der Rückreise machen wir Halt in Osijek. Es ist die viertgrösste Stadt Kroatiens. Osijek nahm 1991 erheblichen Schaden, als es von der serbischen Armee monatelang belagert und beschossen wurde. Die äusseren Schäden sind zwar fast zur Gänze behoben, wirtschaftlich hat sich aber die Stadt noch nicht ganz vom Krieg erholen können. Beide - der Naturpark und die Stadt - profitieren heute von Aufbauhilfen der EU.
    Wir besuchen einen Teil der Stadt: die alte Festung. Es ist eine kleine in sich geschlossene Welt, die sich vor allem bei der Jugend zu einem beliebten Ausgehviertel entwickelt hat und sich spürbar revitalisiert präsentiert.

    Wir verlassen nach dem Nachtessen Vukovar in südlicher Richtung und fahren dabei noch am ehemaligen Wasserturm der Stadt vorbei, der als Wahrzeichen für die Tragödie am Donauufer gilt. Seine zerschossene Fassade wurde gesichert, wird aber so belassen als Mahnmal der Schrecken des Krieges.

    Ein Film aus einer DOK-Sendung des Schweizer Fernsehens „Von Vukovar zum Eisernen Tor“ beendet diesen doch eindrucksvollen Tag.
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android