- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- May 11, 2025, 11:11am
- ⛅ 20 °C
- Altitude: 13 m
EnglandSouthampton50°53’58” N 1°24’24” W
Tudor House and Garden

Der älteste Teil der Anlage ist ein normannisches Wohnhaus aus den 1180er Jahren. Obwohl der Ort als King John's Palace bekannt ist, gibt es keine Hinweise darauf, dass König Johann von England das Haus jemals besucht hat. Im 14. Jahrhundert lebte der Kaufmann und Bürgermeister von Southampton, John Whytegod, in dem Anwesen. Nach dem französischen Überfall auf Southampton im Jahr 1338 wurden die Mauern zu den späteren Verteidigungsmauern Southamptons umgebaut. Fenster und Türen wurden zugemauert oder durch Schießscharten ersetzt. Es ist eines der schönsten Beispiele normannischer Wohnarchitektur in England.
Der Hauptteil des Hauses wurde von Sir John Dawtrey (gest. 1518), einem Großgrundbesitzer, Abgeordneten und Sheriff, erweitert und ausgebaut. Er erhielt von Heinrich VIII. hohe Geldsummen, um die Marine mit Lebensmitteln zu versorgen und bei der Verteidigung der Stadt zu helfen. Auch für den Bau, die Ausstattung und die Versorgung von Schiffen – darunter der Mary Rose – wurden Gelder bereitgestellt . Während der Tudor-Zeit war das Haus ein Wohnsitz einflussreicher Mitglieder der Southamptoner Gesellschaft, darunter Sir Richard Lyster (1480–1554), Richter und Vorsitzender Richter des King's Bench .
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Haus als Handelshaus und Tuchmacherei genutzt. Bei der Restaurierung im Jahr 2007 entdeckten Restauratoren mehrere Wände mit Graffiti aus der Zeit zwischen 1570 und 1620. Die Motive umfassen Schiffe, Karikaturen von Menschen und exotische Tiere. Zu dieser Zeit gehörte Tudor House Schiffseignern und diente vermutlich als Unterkunft für Seeleute und Freibeuter. Die Graffiti gelten heute als die am besten erhaltenen maritimen Tudor-Graffiti in England.
Im 18. Jahrhundert gehörte Tudor House dem Künstler George Rogers, der bedeutende Umbauten vornahm, darunter den Bau eines georgianischen Flügels mit zwei großen Schiebefenstern. Zu diesem Zeitpunkt war die Eichenbalkenfassade an der Vorderseite des Anwesens bereits verputzt und neu gestrichen worden.
Der Vermögenszuwachs des Hauses fiel mit dem von Southampton zusammen, das durch die Entdeckung einer eisenhaltigen Quelle als Kurort in Mode gekommen war .Read more
Traveler
Hihi ☺️
Traveler
Oh 😮 denn gibt es wirklich