Die Teeplantagen von Darjeeling - der nächste Grund, in diese Gegend zu fahren. Die Wege wurden steiler und unbefestigter, aber die Aussicht wurde besser. Die ersten Teeplantagen kamen in Sicht. Wilder Tee soll in Indien endemisch sein, vor allem im Nordwesten, in der Region Assam. Damit die Briten den Tee nicht mehr von den Chinesen kaufen mussten, denen es gelungen war, die Pflanze zu kultivieren, entführten sie kurzerhand Teepflanzer aus China und schmuggelten Teesamen nach Indien. In Assam gelang es dann erstmals, Tee in großem Stil anzubauen. In Darjeeling gelang dies zunächst nicht, obwohl die Bedingungen vielversprechend waren. Erst als ein britischer Arzt in seinem Garten chinesische Samen mit wildem Tee kreuzte, gelang in den 1870er Jahren auch in Darjeeling der Teeanbau. Leider schmeckte den Briten zu Hause der chinesische Tee besser. Erst eine groß angelegte Werbekampagne, die den chinesischen Tee als unpatriotisch deklarierte, brachte den Durchbruch und ab den 1880er Jahren etablierten sich die Teefabriken in Darjeeling. Soweit die Legende.
Die Inder wollten von dem Getränk nicht viel wissen. Um den Absatz zu steigern, führten die Briten in den indischen Minen und Fabriken Teepausen ein. Langsam, mit viel Milch, viel Zucker und Gewürzen, konnte dann ab Mitte des 20. Jahrhunderts auch der Schwarztee in Indien seine Fans finden - der Masala Chai war geboren.Les mer