Germany
bridge Deutz

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 78

      Angekommen

      October 24, 2023 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

      Das Ende in Köln ist eingetreten.

      Alles gut geklappt bis auf den Bahnhof Köln Deutz. Von Gleis 16 mit 32 kg Gepäck Treppen runter und wieder rauf.

      Das Highlight erschien, nachdem ich die Haustür öffnete.
      Zuerst musste ich eine Begrüßung auf Seite schieben, dann betrat ich mein Haus nach 3 Monaten frisch renoviert.
      Alles millimetergenau an den alten Stellen, nur Wände und Fenster gestrichen, Boden im EG gestrichen und Teppiche gereinigt.

      Dank alle Beteiligten
      Read more

    • Brückenschläge

      January 3, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 3 °C

      Wie komme ich denn jetzt von 2018 nach 2019? Was für eine Brücke habe ich da? Ok, Brücke...
      Zu Köln gehören acht Brücken: die Rodenkirchener-, die Süd-, die Severins-, die Deutzer-, die Hohenzollern-, die Zoo-, die Mülheimer- und die Leverkusener Autobahnbrücke.
      Die Leverkusener Autobahnbrücke? Die liegt auf der rechten Seite auf Leverkusener Grund und ist ja gar nicht im Kölner Brückengrün bemalt. Alle Brücken über den Rhein auf Kölner Grund sind immer grün. Diese Farbe hat Konrad Adenauer damals extra dafür bei Bayer in Auftrag gegeben.
      Gut, ich glaube, auch er hatte eine grobe Idee davon, dass die Stadtfarben eigentlich rot und weiß sind. Er wollte eine wetter- und lichtbeständige Farbe haben. Gibt es in rot und weiß nicht. Heraus kam dieses Chromoxidgrün, mit dem wir seit 1929 unsere Kölner Brücken streichen.
      Aber Leverkusen braucht ja gar keine Brücke, weil es ja nur auf der rechten Rheinseite liegt. Also ist es ja wohl eine Kölner Brücke. Die Logik ist doch jetzt zwingend, oder?
      Andererseits muss man sagen, wir Kölner brauchen ja irgendwie auch keine Brücken.
      Die Römer haben im fünften Jahrhundert den ersten Brückenschlag gewagt. So ungefähr auf der Verlängerung der Salzgasse bauten sie damals die Brücke über den Rhein zum Deutzer Ufer. Das war aber eher so ein römisches Kulturding. Als die Römer weg waren, wollte die wieder keiner. Sie verfiel. Spätestens ab dem Jahr 960 ärgerten wir uns allenfalls noch über die Stümpfe der römischen Steinpfeiler, die gerade bei Niedrigwasser den Schiffsverkehr bedrohten.
      Wir Kölner fuhren jahrhundertelang lieber mit Bötchen, den „Nachen“, hinüber. Später gab es sogar einen richtigen Linienverkehr für uns. Einfach mal wieder eine Brücke zu bauen, war bis ins 18. Jahrhundert zwar möglich, aber nicht machbar. Nicht zuletzt hatte das Heer der ganzen Fährleute andere Interessen. Das muss so ähnlich gewesen sein, wie der heutige Nachtfahrtakt der KVB und die Wünsche der Taxi-Betreiber.
      Als 1815 die Preußen nach Köln kamen, waren sie schon etwas verwundert. Da bauten wir Kölner dann 1822 etwas, dass man verschämt „Brücke“ nennen mag: eine aus 42 Nachen zusammengesetzte schwimmende Brücke. Am Ende musste sie bis zu dreißigmal am Tag auseinanderzogen werden, damit Schiffe passieren konnten. Nervig, oder? War uns trotzdem lieber als eine richtige Brücke.
      Erst die Eisenbahn, die Industrialisierung und militärische Notwendigkeiten zwangen uns wirklich aus der eher gemütlichen Einstellung zur Rheinquerung. 1859 bauten die Preußen eine richtige Eisenbahnbrücke zum Hauptbahnhof. Und dann überrumpelte man uns vollends! 1911 ersetzte die Hohenzollernbrücke diese erste Eisenbahnbrücke. Bis zur siebten Brücke, der Rodenkirchener Autobahnbrücke 1941, entstanden dann alle innerhalb von 30 Jahren. Mit dieser Tat sind wir bis heute nicht im Reinen, wie ich bestimmt jetzt nicht weiter erläutern muss.
      Die achte Brücke, die Leverkusener Autobahnbrücke, ist ein Kind der 60’er Jahre. Lassen wir also die Brücke einfach den Leverkusenern. Sie gehört ja eh der Bundesrepublik und nicht der Stadt.
      Und sowieso, wenn schon Brücken sein müssen, dann sieben. Sonst passt das auch mit der kölschen Zahlenmystik nicht so. Sieben ist die Summe aus drei und vier: Vier Brücken gehören ja der Stadt, nämlich die Mülheimer-, die Zoo-, die Deutzer- und die Severinsbrücke. Sie stehen für die vier Evangelisten. Drei Kölner Brücken, die Hohenzollern-, die Süd- und die Rodenkirchener Brücke gehören dem Bund oder der Deutschen Bahn. Sie stehen für die Dreifaltigkeit. Die Summe ergibt die Zahl sieben. Dies entspricht der Zahl der Chorkapellen im Dom. Und das wiederum zeigt, wie fromm wir sind. Diese Zusammenhänge kennen ja überhaupt nur noch sehr wenige Kölner. Gut, dass Ihr uns habt!
      Aber egal. Brauchen tun wir eh nur eine Brücke nach Deutz, damit wir die Altstadt wackelfrei knipsen können.
      „Schatz, was war das für eine leckere Creme, in der das Vanille-Eis gebadet hat? Eierlikör!? Ach was!“
      Frohes Neues Jahr!

      Michael

      -

      Wie kumm ich dann jetz vun 2018 noh 2019? Wat för en Bröck han ich dann do? Jo god, Bröcke…
      Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, de Zoo-, de Müllemer- un de Levverkusener Autobahnbröck.
      De Levverkusener Autobahnbröck? Die litt doch op der Schäl Sick op Leverkusener Grund un es jo gar nit em Kölsche Bröckegrön bemolt. Alle Bröcke üvver der Rhing op kölschem Grund sin luuter en däm Grön bemolt! Die Färv hät der Konrad Adenauer domols nor doför beim Bayer en Opdrag gegovve.
      God, ich gläuve, och hä woss, dat de Stadtfärve rud un wieß sin. Hä wollt en Färv han, die bei jedem Wedder- un Leech häld. Gitt et en rud un wieß nit. Erus kom dat Matschgrön - en der Fachsproch: Chromoxidgrön - met däm mer zick 1929 uns kölsche Bröcke striche.
      Ävver Levverkuse bruch jo gar kein Bröck, weil et jo nor op der räächte Rhingsigg litt. Dämnoh es et jo wall en kölsche Bröck. Dat es doch jetz ganz logisch, oder?
      Op der ander Sigg, muss mer sage, mir Kölsche bruche jo irgendwie och kein Bröcke.
      De Römer han em fünfte Johrhundert der eeschte Bröckeschlag gewag. Esu ungefär op der Verlängerung vun der Salzgass baute se domols de Bröck üvver der Rhing nohm Düxer Ofer. Dat wor ävver ihter esu en römische Kultursaach. Wie de Römer fott wore, wollt se widder keiner. Se verfeel. Spädstens av dem Johr 960 däte mer uns hüchstens noch üvver de Stümpe vun dä römischen Bröck, ärgere, die, grad bei winnig Wasser em Rhing, doför sorge däte, dat de Scheffe en Brass kome.
      Mer Kölsche fuhre för Johrhunderte leever met Böötcher, de „Naache“, noh drüvve. Späder gov et sugar ene richtige Linieverkehr för uns. Einfach ens widder en Bröck zo baue, wor bes en et 18. Johrhundert zwor möglich, ävver nit ze maache. Nit zoletz hatt et Heer vun dä ganze Fährlück ander Interesse. Dat muss esu ähnlich gewäs sin, wie der Naachfahrtak vun der KVB hüggzedags un de Wünsch vun de Taxi-Ungernemme.
      Wie 1815 de Preuße kome, wore se ald jet verwundert. Do baute mer Kölsche dann 1822 jet, dat mer verläge „Bröck“ nenne künnt: ein us 42 Naache zesammegesetze Bröck, die schwemme dät. Am Engk moot die bes zo dressigmol am Dag useneingetrocke weede, domet Scheffe vürbei kumme kunnte. Do kriss do doch en Aap. Wor uns ävver leever wie en richtige Bröck.
      Eesch de Ieserbahn, de Industrialiseerung un de militärische Nudwendigkeite zwunge uns tatsächlich us dä mih genögliche Enstellung zom Üvverquere vum Rhing. 1859 baute de Preuße en richtige Ieserbahnbröck nohm Haupbahnhoff. Un dann üvverrumpelte se uns ganz! 1911 dät de Hohenzollernbröck die eeschte Ieserbahnbröck do erseteze. Bes zo der sibbte Bröck, der Rudekirchener Autonbahnbröck 1941, woodte alle Bröcke dann benne 30 Johre gebaut. Domet sin mer bes hügg nit em Reine, wat ich bestemmp jetz nit wigger verklöre muss.
      De aachte Bröck, der Levverkusener Autobahnbröck, es e Kind vun de 60’er Johre. Looße mer alsu die Bröck einfach de Levverkusener. Se gehürt jo och der Bundesrepublik un nit der Stadt.
      Un suwiesu, wann et ald Bröcke sin müsse, dann sibbe. Söns pass dat och met der kölschen Zahlemystik nit esu. Sibbe es dat, was drei und veer zosamme sin. Veer Brücke gehüre der Stadt, nämlich de Müllemer-, de Zoo-, de Düxer un de Vringsbröck. Die stonn för de veer Evangelisste. Drei kölsche Bröcke, de Hohenzollern-, de Süd- un de Rudekirchener Bröck gehüre dem Bund ov der Deutschen Bahn. Se stonn för de Dreifaltigkeit. De Summ gitt de Zahl sibbe. Dat entsprich der Zahl vun de Chorkappelle em Dom. Un dat widderöm zeig, wie fromm mer sin. Die Zosammhäng kenne jo üvverhaup nor noch ärg winnige Kölsche. God, dat Ehr uns hat!
      Ävver egal. Bruche dun mer su en suh nor ein Bröck noh Düx, domet mer de Aldstadt ohen ze waggele knipse künne.
      „Leevche, wat wor dat för en leckere Zauß, wo dat Vanille-Ies dren gebadt hät? - Eierlikör!? Och wat!“
      Un jetz künnt Ehr mer der Naache däue! Glöcksillig Neu Johr!

      Mechel
      Read more

    • Die römische Deutzer Brücke

      November 26, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

      Klingt verwirrend, das geb ich zu. Und unsere Brücke stammt auch nicht mehr wirklich von den Römern. Aber tatsächlich befand sich in nur geringem Abstand zur heutigen Deutzer Brücke die um 310 von den Römern, unter Kaiser Konstantin, gebaute Bock- bzw. Jochbrücke, eine Holzkonstruktion auf steinernen Pfeilern. Und immerhin erst über 650 Jahre später veranlasste Erzbischof Bruno, dass die Brücke, bzw. die Reste der Pfeiler abgerissen werden, um einen reibungslosen Ablauf der Schifffahrt zu gewährleisten.

      Nachdem seit ca. 1670 lediglich eine Art Fähre die Überquerung des Rheins an dieser Stelle ermöglichte, wurde am 16. November 1822 eine etwa 400 Meter lange Holzbrücke eingeweiht. Ein ungestörter Schiffsverkehr war allerdings auch jetzt nicht möglich, da das Mittelteil dieser von 40 Nachen (Kähne ohne Aufbau) getragenen Brücke dreimal täglich geöffnet werden musste, was bedeutete, dass dieses Mittelteil zur Seite geschwommen werden musste. Hochwasser oder Eis, was auf dem Rhein trieb, waren weitere Erschwernisse. Die perfekte Lösung war also auch das nicht.

      Aber aufgeben war nicht. Also, vermutlich wurde damals so gedacht, denn von 1913 - 1915 entstand eine Kettenhängebrücke, die "Deutzer Hängebrücke" mit einem Gewicht von 6.200 Tonnen. 1935 wurde sie in "Hindenburgbrücke" umbenannt, nach dem 1934 verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Diese hielt allerdings nicht lange. Am 28. Februar 1945 sollte sie repariert werden, stürzte aber ausgerechnet währenddessen zusammen. Wenn ihr die Brücke von der Domseite aus Richtung Deutz überquert, seht ihr eines der Kettenglieder dieser Konstruktion als Denkmal auf dem nördlichen Fußgängerweg.

      Und so, wie wir sie heute kennen, wurde die Deutzer Brücke von 1947 - 1948 neu gebaut. Das heißt, einer der beiden Brückenzwillinge, aber dazu gleich mehr. Am 16. Oktober 1948 wurde die erste Stahlkastenträgerbrücke der Welt !! eingeweiht. Der Kölner Architekt Gerd Lohmer und Fritz Leonhardt hatten diese gemeinsam entworfen.

      So, jetzt kommen wir zum Zwilling. Von 1976 bis 1980, viele von euch werden sich sicher noch erinnern, wurde die gleiche Brücke noch einmal gebaut, nur diesmal aus Spannbeton und unter großem Aufwand südlich an die bereits vorhandene Brücke rangeschoben. Die Stadtbahn bekam nun in der Mitte beider Zwillinge eigene Gleise, wohingegen rechts und links der Gleise Fahrbahnen, Rad- und Gehwege vorhanden waren...und sind, denn das ist nun unsere Deutzer Brücke. Insgesamt 437 Meter lang und 31,50 Meter breit.

      Nun gibt es bei dieser Brücke eine Besonderheit. Sie ist nämlich von innen ebenfalls begehbar. Der Stahlbetonkasten enthält keine Einbauten und so befinden sich dort 3 begehbare Räume. Zwar ohne Tageslicht, aber wir sind ja in diesen Zeiten flexibel und wissen uns zu helfen. Und das ist auch gut so, denn in diesen Räumen finden oft Ausstellungen und Konzerte statt. Sehr außergewöhnlich an einem solchen Ort, aber...das ist Köln. Wie schrieb ich in einem etwas älteren Beitrag? Köln ist voller Geheimnisse. Dieses ist so eines.

      Kleiner Seitenhieb: im Gegensatz zur Philharmonie darf man die Deutzer Brücke auch bei Konzerten überqueren ;-)

      Bis bald
      Eure Ramona
      Read more

    • Day 1

      Anreise nach Köln

      April 12, 2019 in Germany ⋅ ⛅ 5 °C

      Gegen 12:00 Uhr sind wir aus Braunschweig nach Köln gefahren. Nach Köln weil Frederik Konzertkarten für das Marc Forster Konzert in Köln geschenkt bekommen hat. Um 17:00 Uhr sind wir mit einiger Verspätung durch Stau in Köln/ Kalk angekommen. Nach dem Abendessen (Nudeln) sind wir zu Fuß zum Lanzess Arena gelaufen. Jana und Frederik waren über die Größe der Arena überrascht und freuten sich auf das Konzert. Ich bin mit Benny weiter in die Altstadt gelaufen. Wir haben uns die Rheinbrücken, Rhein, Altstadt und den Dom angeschaut. Auf dem Rückweg haben wir uns das Hardrock Cafe, Karneval Geschäfte angeschaut. Nach China-Nudeln und fritierten Gebäck ging es schließlich zu Fuß nach Hause. Völlig platt und mit einem langen Umweg sind wir um 21:45 Uhr in der Unterkunft eingetroffen. Gegen 22:30 Uhr habe ich die beiden Musikfans an der Arena abgeholt,.
      Nachtruhe: 23:30 Uhr
      Wetter: 8 Grad C ☀️/ bewölkt und Wind
      Read more

    • Day 1

      Prolog

      November 30, 2017 in Germany ⋅ ⛅ 2 °C

      Dieses Reisetagebuch wurde ins Leben gerufen, damit ich mich auch noch in Jahren an diesen Trip erinnern kann. Deshalb werden hier auch für Außenstehende evtl uninteressante Infos verfasst.

    You might also know this place by the following names:

    Deutzer Brücke, Deutzer Bruecke, bridge Deutz

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android