- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 14
- Monday, August 30, 2021 at 5:32 PM
- ⛅ 12 °C
- Altitude: 11 m
NorwayFormodalen66°19’0” N 14°10’50” E
Der Weg ist das Ziel

Heute Morgen geht es zuerst mit der Fähre von Svolvaer gut 2 h 15 min. nach Skutvik. Das spart ein paar Hundert Kilometer Fahrstrecke ein. Heißt halt, früh auszustehen, am fjerekai sollte man gegen viertel vor acht sein, etwa acht Kilometer entfernt. Es nieselt. Also so bald als möglich auf die Fähre und das Moped gut verzurrt, geht quasi über offene See. Dann erst mal gefrühstückt und vom Schiff aus ein paar Aufnahmen gemacht. Pünktlich um 10.30 legt die Fähre in Skutvik an, pünktlich beginnt es auch stärker zu regnen. Das bleibt die nächste Stunde so, bis der Regen etwas nachlässt und dann ganz aufhört. Jedenfalls kurz. So dass die Straße etwas abtrocknet, durch den inzwischen recht böigen und kalten Wind geht das recht schnell. Bis es wieder leicht regnet. Das geht den ganzen Tag so. Was sich nicht zeigt, ist die Sonne zwischen den düsternen Wolken - jedenfalls bis kurz vor Ende der Fahrt.
Dennoch, die Stimmung und die Fahrt die Fjorde entlang und über Granitberge hat etwas. Auf jeden Fall heißt schlechtes Wetter Strecke machen, auch wenn man der nassen Straßen wegen doch etwas vorsichtiger sein muss. Denn die Kurven sind geblieben.
Gegen frühen Nachmittag geht es die Berge hoch auf ungefähr 680 m. Ich durchquere den Saltfjellet-Svartisen Nationalpark. Eine wunderbare Gegend auch bei diesen Wetterverhältnissen. Es geht durch Bergwälder einen Fluss entlang und auf der Höhe über eine schier endlose Hochebene, die in die grauen Wolken übergeht. Dann überquere ich den nördlichen Polarkreis, diesmal natürlich von Norden her kommend. Hier gibt es ein Besucherzentrum, und ganz wichtig, warmen Kaffee. Auf dieser Höhe halten sich auch jetzt noch an geschützten Stellen in den Berghängen Schneefelder. Das sagt alles über die Temperatur. Zwar sagt das Thermometer acht Grad, gefühlt liegt es jedoch völlig falsch. Und die Schneereste bestätigen mich.
Fast eine Stunde lang geht es dann auf einer wunderbaren, nur leicht geschwungenen Straße bergab. Mit erlaubten 90 km/h. Meine erste Mautstrecke hier in Norwegen. Das geht ganz problemlos. Kameras scannen an einer Mautbrücke das Nummernschild während der Fahrt. Wäre da nicht ein Schild, man würde es kaum bemerken. Besitzt man einen AutoPass und ist angemeldet, wird direkt abgebucht, hat man das nicht, bekommt man irgendwann später eine Rechnung per Post. Autopass-Besitzer bekommen 20 Prozent Rabatt, lohnt für Touristen aber nur, wenn man länger unterwegs ist. Gleiches Prinzip wie auf den meisten Fähren. Auch hier gilt der Autopass. Besonders schön. Motorräder sind von der Maut ausgenommen, zahlen nichts. In Städten wie Oslo dürfen sie sogar gekennzeichnete Busspuren nutzen und Parkhäuser haben oft eine halbe Schranke, so dass Motorräder daran vorbei fahren können, denn sie können kostenfrei parken. Hier weiß man die Ressourcen schonende und platzsparende Gattung der Motorräder wertzuschätzen - wie in vielen anderen Ländern auch, etwas was es in Deutschland nicht gibt. Aber kommen bei uns Ideologien und Politiker zusammen, ist Hopfen und Malz verloren.
Kurz vor Mo i Rana, meinem Tagesziel, fängt es ein paar Hundert Meter vor einem Tunnel an stärker zu regnen. Als ich ihn auf den anderen Seite wieder verlasse, ist die Straße trocken und die Sonne lugt zwischen den grauen Wolken hervor. Diese Art von Tunnel mag ich. Schauen wir mal, wie das Wetter morgen wird. Jetzt gerade als ich diesen Post schreibe, regnet es wieder. Denn Morgen geht es an die Küste. Auf eine der schönsten Küstenstraßen dieser Welt.Read more