• Werner Götz
kesäkuuta 2018

Von Lands End bis Stonehenge

Auf den Spuren König Artus wandeln, der Besuch alter Bergwerke und der Genuss eines Mittagessen eines Bergmannes. Und mit einem Morgan 4/4 über die Penwith-Halbinsel fahren, ganz im Stil alter Briten. All das kann man im Südwesten Englands erleben. Lue lisää
  • Matkan aloitus
    3. kesäkuuta 2018

    Penwth-Halbinsel, die Minen

    3. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 15 °C

    Die Penwith-Halbinsel ist unser Startpunkt für eine Reise durch den Südwesten Englands. Hier erfährt man gleich viel von der Geschichte der Region. In der Nähe von Lands´ End, dem südlichsten Punkt der Insel, finden sich viele Überreste aus Zeiten des Bergbaus. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts deckte Cornwall über die Hälfte des Weltbedarfes an Zinn. Auch sehr viel Kupfer gewannen die Bergarbeiter in den Minen. Schon in der Bronzezeit und Antike begann der Abbau, zwischen 2200 und 2100 v. Christus. Im 20. Jahrhundert waren die Minen weitgehend erschöpft, Bergwerke in anderen Ländern produzierten günstiger. Dennoch hielt das letzte Bergwerke bis 1990 durch, bis es stillgelegt wurde.
    Eines unserer ersten Ziele war die Levant Mine. Die ´mine under the sea´ bekam ihren Spitznamen durch bis zu 600 m tiefe und unter dem Meer liegende Stollen. Sie reichten bis zu zweieinhalb Kilometer von den Klippen aus ins Meer hinaus. Seit 1820 wurde erst Kupfer, später auch Zinn gefördert. Erschöpft waren die Vorkommen im Jahr 1930, die Mine wurde aufgegeben und lief voll Wasser.
    Eine Besonderheit ist das noch vorhandene Dampfkesselwerk. Die darin stehende Dampfmaschine zum Betrieb der Winde wurde 1840 gebaut und lief bis 1930. Sie sollte verschrottet werden, aber einige Männer kauften sie dem Schrotthändler ab und bewahrten sie in dem Dampfkesselwerk auf. Zwischen 1989 und 1990 restaurierten sie ehemalige Minenarbeiter. Nun läuft sie unter Dampf, seit mehr als 25 Jahren.
    Lue lisää

  • Geevor Tine Mine

    3. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 17 °C

    Zehn Minuten zu Fuß sind es bis zur benachbarten Geevor Tin Mine, eines der größten erhaltenen Bergwerke des Landes. Die Gebäude der erst 1990 aufgegebenen Mine sind denkmalgeschützt, seit 2006 Teil des Weltkulturerbes Cornwall and West Devon Mining. Die Gebäude sind heute offen für Besucher und erzählen die Geschichte der Minen und Bergarbeiter.
    Der Boom der Zinnproduktion startete vor 200 Jahren mit dem Beginn der industriellen Revolution. Zeitweise arbeiteten tausende von Mitarbeitern in den Minen Cornwalls. Mit dem Rückgang der Produktion wurden viele gezwungen auszuwandern, sie gingen nach Nord- und Südamerika, nach Südafrika und nach Australien.
    Neben den Bergleuten unter Tage beschäftigte die Mine auch Männer, Frauen und Kinder, die über Tage das abgebaute Erz sortierten, aufbereiteten oder in der Verwaltung tätig waren. Viele Räume sind noch in einem Zustand, als kämen die Mitarbeiter morgen wieder zur Arbeit. Die Stollen des Bergwerkes stehen jedoch mit dem Abschalten der Pumpen unter Wasser. So lassen sie sich nicht mehr erkunden.
    Lue lisää

  • Unterwegs mit einem Morgan 4/4

    4. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 20 °C

    Automobile Klassiker und England, das gehört einfach zusammen. Seit nunmehr 80 Jahren bauen die Briten den Morgan 4-4 fast unverändert. Man schreibt das Jahr 1936. Und Harry Frederick Stanley Morgan baute sein erstes echtes Automobil mit vier Rädern und vier Zylindern, deswegen Morgan 4-4 genannt. Leicht, puristisch und offen ist der Morgan noch heute. Null Komfort, keine Assistenzsysteme oder auch nur Lenk- oder Bremskraftverstärker, ein schlapper Motor und ein Chassis aus Holz zeichnen ihn aus. Genau deswegen begeistert das Auto und der Form wegen natürlich. Und was geht über einer Tour die Küsten entlang in einem Morgan, bei bestem Wetter. Wir bewegen uns auf der Penwith Halbinsel, eine Tour von 160 km steht uns bevor. Dafür darf man gern mal einen ganzen Tag einrechnen.
    Die Fahrt über die Penwith Halbinsel führt einen durch eine raue Landschaft auf häufig schmalen Straßen und durch kleine Ortschaften. Manchmal kann man die Äste am Auto streifen hören, auf beiden Seiten gleichzeitig. Die Küste entlang finden sich kleinere Fischerhäfen wie Mousehole. Hohe Wände aus Granit schützen die Häfen vor der rauen See. Die Tide beträgt hier an der Küste oft mehrere Meter, bei Ebbe liegen die Boote quasi am Strand. Eine faszinierende Kulisse bietet das Minack Theatre, gelegen direkt in einen Felsabhang am Ufer. Erbaut wurde es in den 1930er-Jahren von Rowena Cade, einer Theaterliebhaberin.
    Lue lisää

  • Lost Gardens of Heligan

    5. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 16 °C

    Rund 50 öffentlich zugängliche Gärten finden sich allein in Cornwall und Devon. Häufig legten reiche Adelige und Geschäftsleute die Gärten im 19. Jahrhundert an. Jeder hat seine Besonderheiten, keiner ähnelt dem anderen. Eine der bekanntesten Gartenanlage ist die Lost Gardens of Heligan. Seit über 400 Jahren in Familienbesitz, verfiel er seit dem ersten Weltkrieg zusehends. Erst in den 1990er-Jahren weckte man ihn aus dem Dornröschenschlaf. Heute finden sich hier wieder Zier- und Nutzgärten, ein Dschungel, Wanderwege führen durch alte Wälder, Feuchtgebiete und Felder.
    Eine Gruppe von Gartenbauspezialisten und viele Helfer versetzten Heligan wieder in den Zustand der viktorianischen Zeit. Mit Erfolg. 1999 wurde die Anlage in Großbritannien zum Garten des Jahres gewählt, mit über 300.000 Besuchern ist er einer der meist besuchten Englands. Und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der strukturschwachen Gegend.
    Lue lisää

  • Charlestown

    5. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 17 °C

    Die Zeit scheint an Charleston vorbei gegangen zu sein. Während andere Städte in der Region im 20. Jahrhundert große Veränderungen erfuhren, gingen viele Entwicklungen an der Stadt nahezu vorüber. Ursprünglich mal ein verschlafenes Fischerdorf wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts der Hafen erbaut und blieb bis heute nahezu unverändert. Gern wird die Stadt als Drehort für Filme und Fernsehserien benutzt. 2008 etwa filmte Tim Burton hier Szenen für seinen Film Alice im Wunderland. Auch der Großteil einer Episode der TV-Serie Dr. Who entstand in Charlestown Harbour.Lue lisää

  • Lanhydrock House

    6. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 16 °C

    Und was wäre England ohne seine Herrenhäuser und Schlösser? Weitläufige Gärten, prachtvolle Räume, ein schönes Ambiente. Doch die Verwaltung, die kostet allemal sehr viel Geld. Viele davon sind nicht mehr in Privatbesitz, sondern werden vom National Trust wie hier das Lanhydrock House verwaltet. Doch egal ob Allgemeingut oder Privatbesitz, Besuchermagneten sind sie allemal.
    Das Lanhydrock House ist zu einem großen Teil viktorianischen Ursprungs, einige Teile datieren jedoch schon um das Jahr 1620, sind also rund 200 Jahre älter. Alle Räume lassen sich besichtigen, sind detailgetreu eingerichtet. Manchmal scheint es, als ob die Bewohner hier noch leben würden.
    Vor dem Gebäude finden sich viktorianische Gärten, umgeben von einem formalen Garten und einem Landschaftspark. Natürlich hielt auch Lanhydrock House als Drehort für eine Rosamunde Pilcher-Verfilmung her.
    Lue lisää

  • Tintagel - auf König Artus Spuren

    6. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 15 °C

    Die Küste entlang erreichen wie das legendäre Tintagel, König Artus´ Geburtsort, sollte er jemals gelebt haben. Zu erreichen ist die Ruine über steile Zugänge, nur durch eine schmale Landzunge mit dem Festland verbunden.
    Neueren archäologischen Grabungen nach dürfte sich hier einst ab Mitte des 5. Jahrhunderts bis Anfang des 7. Jahrhunderts ein bedeutender Fürstensitz befunden haben. Was von der Zeit her passen würde. Die heutigen sichtbaren Reste stammen vorwiegend von einer hochmittelalterlichen Burg.
    Nach der Artussage fand in Tintagel die Zeugung König Artus (walisisch Arthur) statt. In den Tagen von Uther Pendragon versteckte der Herzog von Cornwall hier seine Frau Igraine. Die aber begehrte Uther für sich selbst. Um sich ihr unbemerkt nähern zu können, verlieh der Zauberer Merlin ihm das Aussehen des Herzogs. Und so kam es zur Zeugung Artus. Zeitgleich fiel der Herzog in einer Schlacht.
    Der Ort Tintagel selbst und die Burg gehören mit zu den am häufigsten besuchten Zielen Englands. Um den Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden, wurden viele alte Gebäude schon Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen. Aus früheren Zeiten erhalten geblieben ist nur das Alte Postamt, ursprünglich ein kleines Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert. Das hat der National Trust restauriert und in einem der Räume eine kleine viktorianische Dorfpost eingerichtet. Der Name Tintagel geht vermutlich auf Zinn, englisch Tin zurück.
    Lue lisää

  • Crackington Haven

    7. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 15 °C

    Wir sind jetzt im Norden Cornwalls an der Küste der Keltischen See nahe Bude unterwegs. Unser Ziel für die nächsten Tage ist das Trevigue Bed&Breakfast nahe Cockington Haven. Private Unterkünfte bieten sich gerade in England für individuell Reisende an. Sie sind eine gute Möglichkeit, die englische Kultur und Lebensweise kennen zu lernen, Kontakte mit den hier lebenden Menschen aufzubauen.
    Auf unserer Tour durch den Südwesten Englands übernachten wir immer in Bed&Breakfast-Unterkünften. Meist private Häuser und Bauernhöfe die sich im Familienbesitz befinden. Von einfach bis luxuriös ist alles darunter zu finden. Gepflegte, stilvolle Zimmer in englischem Stil zeichnen die meisten Unterkünfte aus. Dabei hat jedes Haus seine eigenen Merkmale und Stile.
    Lue lisää

  • Clovelly

    7. kesäkuuta 2018, Englanti

    Wir sind nun im County Devon, in dem alten Fischerdorf Clovelly angekommen. Der malerisch gelegene Ort lockt viele Besucher, ein 800 m langer Fußweg aus Kopfsteinpflaster führt hinunter in das Dorf. Dementsprechend finden sich auch touristische Angebote wie Restaurants und Souvenir- sowie Kunsthandwerksläden.
    Trotz des Besucheransturms während der Saison leben viele der 400 Einwohner noch vom Fischfang. Besonders der Fang von Sardinen spielte Jahrhunderte lang eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen in Cornwall und Devon. Mancherorts schon seit dem 15. Jahrhundert. Die Sardine sorge für Nahrung, Einkommen und half den Winter zu überstehen. Bis in die 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts die großen Schwärme vor Cornwalls Küste ausblieben. Es blieb den Fischern nichts anderes übrig, als sich auf andere Fischarten umzustellen.
    Auch heute noch riecht es in vielen Orten an der Küste nach Fisch, Netze und Reusen türmen sich auf. Die Kaimauer in Clovelly selbst stammt noch aus dem 14. Jahrhundert. Seit 250 Jahren befindet sich das Dorf im Privatbesitz der Familie Rous. Es spielt auch eine Rolle in einem Roman von Charles Dickens.
    Lue lisää

  • Dartmoor Nationalpark

    8. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 15 °C

    Wir sind im Landesinneren unterwegs, in Richtung Dartmoor. Die hügelige und offene Heidelandschaft liegt auf einem etwa 950 Quadratkilometer großem Granitmassiv. Bekannt ist die Gegend für ihre finsteren Gruselgeschichten. Sir Arthur Conan Doyle schuf, inspiriert durch das Dartmoor, eine der berühmtesten Bestien der Literatur, den Geisterhund, der eine Familie zu Tode hetzt, den Hund der Baskervilles. Doch bei Sonnenschein zeigt das Hochmoor seine ganze herbe Schönheit.
    Dartmoor ist einer der beliebtesten Nationalparks Englands, eine ursprüngliche und naturbelassene Landschaft inmitten dicht besiedelter Gegenden. Vorwiegend Heidegewächse und Moorpflanzen finden sich hier, auch die Reste bronzezeitlicher Siedlungen von Gräbern, Steinkreisen und Flursystemen. Der Bergbau hat ebenfalls seine Spuren hinterlassen in Form von wüst gefallenen Bergbausiedlungen und Schmelzöfen
    Lue lisää

  • Unterwegs im Nationalpark

    9. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 15 °C

    Wandern im Dartmoor gleicht mancherorts einem Gang durch ein archäologisches Museum. Steinerne Monumente finden sich zahlreich, sie stammen aus einer Zeit etwa 2000 Jahre vor Christi Geburt. Die Kelten siedelten im sechsten Jahrhundert vor Christi in dem Landstrich, bis die Römer im Jahr 43 nach Christus Britannien eroberten und bis zum Ende des 4. Jahrhunderts regierten. Grabsteine wiesen dabei schon früh den Menschen den Weg, manch einer wurde zu einem christlichen Kreuz umgearbeitet. Und viele der alten Steinbrücken stammen noch aus dem Mittelalter, diese hier aus dem 13. Jahrhundert, manche sogar aus der Antike. Das zeigt, dass die Menschen vor tausenden Jahren die gleichen Wege benutzen wie wir heute.
    Über das Dartmoor verstreut liegen auch schöne Weiler und Dörfer. Nicht wenige Einwohner der Orte leben inzwischen vom Tourismus, neben der Schaf- und Rinderzucht. Widecomb-in-the-Moor dürfte das mit am häufigsten besuchte Dorf sein, Wahrzeichen ist der 36 m hohe Turm der Gemeindekirche.
    In der baumlosen Moorlandschaft im Zentrum finden sich immer wieder ausgesetzte Granithügel, die Tors. Mithin der bekannteste ist Haytor, gern besucht. Der Weg hinauf kann schon eine kleine Herausforderung sein. Aber der Blick in die Landschaft entschädigt für den Aufstieg.
    Lue lisää

  • Die Pferde von Dartmoor

    9. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ ⛅ 13 °C

    Die Pferde von Dartmoor leben frei, sind Nachkommen von Arbeitspferden der Minenarbeiter. Sie haben nur ein Stockmaß von knapp 1,40 m und sich der kargen Landschaft angepasst, können gut in der Moorlandschaft leben.
    Auch Waldgebiete finden sich im Dartmoor und nicht wenige malerische Flussläufe und Wasserfälle. Die zum National Trust gehörende Lydford Gorge zwängt sich durch eine schmale Schlucht. Auf halber Strecke erreicht man einen etwa 30 m hohen Wasserfall, der zu einer Rast einlädt. Eine schöne Rundwanderung von etwa zwei Stunden.
    Lue lisää

  • Buckland Abbey

    9. kesäkuuta 2018, Englanti

    Am Rande des Dartmoor befindet sich die Heimstätte des berühmtesten Piraten ihrer Majestät, der Buckland Abbey. Ehemals eine Abtei der Zisteriensermönche aus dem Jahr 1278, zog es die Krone im Zuge der Reformation ein, später baute man es zu einem Herrenhaus um. Dies erwarb 1580 Sir Francis Drake und lebte hier, wenn er nicht gerade die Meere unsicher machte. Seine Nachkommen besaßen es bis 1946.Lue lisää

  • South Devon Railway

    10. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 19 °C

    Nahezu täglich unterwegs sein kann man mit der South Devon Railway. Sie startet in Buckfastleight, fährt etwa elf Kilometer nach Totnes und wieder zurück. Gebaut 1872 legte man sie 1962 still. Bereits 1969 wurde die Strecke als Touristenbahn wieder reaktiviert. Als Zugmaschinen dienen mehrere Dampflokomotiven und ältere Dieselloks zusammen mit historischen Waggons. Das alte Bahnbetriebswerk repariert und wartet die eigenen Lokomotiven aber auch die anderer Eisenbahngesellschaften.
    Im alten Bahnhof von Buckfastleight ist heute eine Autowerkstatt untergebracht. So finden hier auch immer mal wieder Autoschauen statt, diesmal präsentieren die Besitzer ihre alten Triumph-Fahrzeuge.
    Lue lisää

  • Totnes

    10. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 19 °C

    Totnes, die Endstation der South Devon Railway ist sicherlich einen Besuch wert. Das Zentrum besteht aus einer langen Hauptstraße, gesäumt von alten Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert. Viele Fassaden sind elisabethanischen Ursprungs, häufig jedoch hinter Putz oder einer Verkleidung aus Schindeln versteckt.
    Inmitten der Stadt finden sich die Reste einer normannischen Burg, die auf das 11. Jahrhundert zurückgehen. Errichtet wurde die erste Burg aus Holz ursprünglich von einem Gefolgsmann von Wilhelm dem Eroberer. Die steinerne Burg, deren Überreste hier zu sehen sind, stammt vermutlich von 1219.
    Lue lisää

  • Cockington Village

    11. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 19 °C

    Nicht weit weg, kurz vor Torquay liegt der Cockington Country Park. Das milde Klima durch den Golfstrom lässt hier exotische Pflanzen wachsen, deswegen nennt man diese Gegend auch englische Riviera. Zudem steht die Gegend mit Wiesen und Waldtälern, den Dörfern und strohgedeckten Landhäusern ganz im Kontrast zu der Moorlandschaft weiter nördlich.
    Das Herrenhaus der Familie Mallock ist heute ein Hort für Kunst und Handwerk. In ihren jungen Jahren fand sich Agatha Christie regelmäßig in Cockington ein, widmete einen ihrer Romane Christopher Mallock.
    Lue lisää

  • Dartmouth

    11. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 23 °C

    Von Dartmouth aus stachen einst in den Jahren 1147 und 1190 Schiffe zu den Kreuzzügen in See. Heute finden sich in Dartmouth statt großer Segelschiffe eher Yachten und Boote und eine Vielzahl an Touristen erobern die Stadt. Dennoch, außerhalb der Saison, bietet sich ein Bummel durch das schöne Städtchen an, das direkt am Ärmelkanal liegt.
    Bereits seit 1388 schützte eine Festung die Hafeneinfahrt von Dartmouth. Nachdem die Stadt dennoch im Hundertjährigen Krieg zweimal von See her überfallen wurde, entstand gegen Ende des 15. Jahrhunderts eine neues Bauwerk und wurde später mehrmals erweitert. Von der Burg aus ließ sich eine Kette quer über das Wasser spannen und versperrte im Verteidigungsfall die Ein- und Ausfahrt des River Dart.
    Lue lisää

  • Burgh Island

    11. kesäkuuta 2018, Englanti

    Wir stehen vor Burgh Island, einer privaten Gezeiteninsel, etwa 200 Meter vor der Küste gelegen. Hin kommt man bei Ebbe zu Fuß, bei Flut mit dem Sea Tractor aus dem Jahre 1960. Lohnenswert ist ein Besuch allemal, zumal sich hier nicht allzu viele Besucher einfinden.
    Auf der Insel liegt das The Pilchard Inn, einer der ältesten Pubs Englands. Er geht auf das Jahr 1336 zurück. Früher besuchten ihn vor allem Sardinenfischer, Piraten und Schmuggler. Zu finden waren hier ehedem auch Strandräuber, havarierten an den Klippen Burgh Islands doch nicht wenige Schiffe.
    Lue lisää

  • Charmouth

    12. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 17 °C

    Wir sind in Charmouth am Ärmelkanal gelegen. Diese Küste ist unter Fossiliensammlern sehr bekannt, finden sich hier doch zahlreiche Versteinerungen, vor allem Ammoniten und Belemniten. Schon der Name der Küste ist Programm: Jurassic Coast. Die Versteinerungen werden aus den Klippen heraus gespült, und sind im losen Gestein am Strand zu finden.Lue lisää

  • Montacute House

    12. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 16 °C

    Auf dem Weg nach Bath liegt das Montacute House, ein Meisterwerk elisabethanischer Renaissance-Architektur. Das Herrenhaus in der Grafschaft Somerset gilt als Kulturdenkmal der Kategorie I. Vermutlich wurde der Bau 1601 fertiggestellt, er sollte 1929 abgebrochen werden. Das aber verhinderte Ernest Edward Cook, ein Enkel des Tourismus-Pioniers Thomas Cook. Er erwarb das Gebäude günstig und übereignete es dem National Trust. Der renovierte es nach dem zweiten Weltkrieg dank reichlicher Spenden.
    In den Haupträumen finden sich noch zahlreiche wertvolle Möbel aus der Zeit der Erbauung. Besonders sehenswert ist die Galerie im dritten Stock. Sie gilt mit einer Länge von 52 m als die längste erhalten Long Gallery Englands. In Galerie hängen über hundert Portraits aus der Tudor- und Stuartzeit, die Bilder sind eine Dauerleihgabe der National Portrait Gallery und die größte öffentlich ausgestellte Portraitsammlung dieser Epoche.
    Lue lisää

  • Stourhead House and Garden

    12. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 18 °C

    Stourhead, das sind ein Landhaus und der dazugehörige Landschaftsgarten. Das im neopallatinischen Stil errichtet Haus wurde um 1725 im Auftrag des Bankiers Henry Hoare errichtet. Die unabhängige Privatbank Hoare existiert noch heute, ist die älteste Bank Englands. Das Landhaus selber wurde 1946 dem National Trust übergeben.
    Für jeden Gartenfreund ist der Besuch des Stourhead House and Garden ein Muss. Ein etwa drei Kilometer langer Weg führt vorbei an alten Steinkreuzen, Grotten, Wasserfällen, einem Druidensitz, einem Tempel. Geschaffen wurde der Garten nach dem Vorbild italienischer und französischer Landschaftsmaler. Das jedenfalls macht ihn zu einem der bekanntesten Gärten Englands.
    Das Zentrum des Gartens bildet das Tal mit den Quellen des Flusses Stour, der durch einen Damm zu einem See aufgestaut wurde. Henry Hoare gestaltete ihn ab etwa 1742. Sein Prinzip: Man solle beim Gang durch den Park niemals dasselbe zweimal sehen, jede Wegbiegung solle eine neue Perspektive bieten. Um 1800 gestalteten seine Erben den Garten im viktorianischen Stil um.
    Lue lisää

  • Wir sind in Bath

    13. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 19 °C

    Wir haben Bath in der Grafschaft Somerset erreicht. Die Stadt ist berühmt für ihre römischen Bäder, die ab dem Jahr 43 nach Christus errichtet wurden. Schon die Römer genossen vor 2000 Jahren das milde Klima und die heißen Quellen an den Ufern des Avon. Rund um die einzige Thermalquelle Englands entstanden Thermen, das Erbe der römischen Besatzung existiert noch heute.
    Im 18. Jahrhundert wurde Bath Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Ein Kuraufenthalt wurde weniger durch medizinische Aspekte bestimmt, vielmehr durch das gesellschaftliche Leben. In diesen Zeiten entstanden die zahlreichen gregorianischen Gebäude und große Plätze, die heute das Stadtbild prägen. Bekannt ist zudem die Pultreney Bridge, fertiggestellt 1774. Sie ist eine der weltweit nur vier Brücken, die über die gesamte Länge beidseitig Ladengeschäfte beheimatet. Ein Muss für jeden Besucher, zumal sich natürlich die eine oder andere Gelegenheit zum Einkaufen ergibt.
    Von 1766 bis 1782 wirkte zudem der deutsche Komponist, Musiker und Astronom Friedrich Wilhelm Herschel als Organist in Bath. 1871 entdeckte er mit einem selbst gebauten Teleskop den Planeten Uranus. Eine wissenschaftliche Sensation, die den Amateurastronomen in ganz Europa bekannt machte. 1782 wurde er dann Hofastronom des englischen Königs George III.
    Lue lisää

  • Lacock Abbey und Ort

    13. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 18 °C

    Nahe Bath gelegen lohnt der Ort Lacock mit der Lacock Abbey einen Besuch. Das ehemalige Nonnenkloster der Augustiner stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Viel gibt es hier zu entdecken, malerische Fachwerkhäuser, eine mittelalterliche Zehntscheuer, eine alte Schleuse oder die Dorfkirche. Ort wie Kloster sind seit 1944 im Besitz der National Trust und dienten schon zahlreichen Filmen und Fernsehserien als Drehort. So auch schon für Teile zweier Harry-Potter-Verfilmungen.Lue lisää

  • Castle Comb

    14. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 15 °C

    Als Filmkulisse dient regelmäßig auch Castle Combe, ein kleines Dorf aus dem 14. Jahrhundert. Harry Potter war schon hier, Dr. Doolittle auch und Steven Spielberg mit seinem Film ´Die Gefährten´. Zu früheren Zeiten war der Ort ein Zentrum der Wollproduktion, und noch viel früher ein Kastell der Römer.
    Castle Combe hat man nach einem Schloss aus dem 12. Jahrhundert benannt. Die Gebäude aus dem 14. Jahrhundert, wie das Marktkreuz und die Wasserpumpe, sind heute noch sehr gut erhalten. Auch der Pub White Hart stammt aus dieser Zeit, in dem man eine authentische Atmosphäre bei einem Ale oder traditioneller Hausmannskost erleben kann.
    In der Nähe findet sich zudem der Castle Combe Circuit besuchen. Auf der Strecke werden seit den 1950er Jahren Motorsportrennen ausgetragen. Hierfür hatten wir leider keine Zeit.
    Lue lisää

  • Dyrham Park

    14. kesäkuuta 2018, Englanti ⋅ 18 °C

    Wir sind im Dyrham Park and Garden bei typisch englischen Wetter. Nieselregen und diesige Sicht. Das Landhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet im barocken Stil. Im Park finden sich Rotwild und Rinderherden, die für die Landschaftspflege sorgen. Übrigens hatten wir in den 14 Tagen eigentlich nur gutes Wetter. Gerade Mal an zwei Tagen war es etwas schlechter und auch nur morgens.Lue lisää