Auf den Spuren König Artus wandeln, der Besuch alter Bergwerke und der Genuss eines Mittagessen eines Bergmannes. Und mit einem Morgan 4/4 über die Penwith-Halbinsel fahren, ganz im Stil alter Briten. All das kann man im Südwesten Englands erleben. Read more
  • 28footprints
  • 1countries
  • 15days
  • 167photos
  • 0videos
  • -kilometers
  • Day 10

    Stourhead House and Garden

    June 12, 2018 in England ⋅ 18 °C

    Stourhead, das sind ein Landhaus und der dazugehörige Landschaftsgarten. Das im neopallatinischen Stil errichtet Haus wurde um 1725 im Auftrag des Bankiers Henry Hoare errichtet. Die unabhängige Privatbank Hoare existiert noch heute, ist die älteste Bank Englands. Das Landhaus selber wurde 1946 dem National Trust übergeben.
    Für jeden Gartenfreund ist der Besuch des Stourhead House and Garden ein Muss. Ein etwa drei Kilometer langer Weg führt vorbei an alten Steinkreuzen, Grotten, Wasserfällen, einem Druidensitz, einem Tempel. Geschaffen wurde der Garten nach dem Vorbild italienischer und französischer Landschaftsmaler. Das jedenfalls macht ihn zu einem der bekanntesten Gärten Englands.
    Das Zentrum des Gartens bildet das Tal mit den Quellen des Flusses Stour, der durch einen Damm zu einem See aufgestaut wurde. Henry Hoare gestaltete ihn ab etwa 1742. Sein Prinzip: Man solle beim Gang durch den Park niemals dasselbe zweimal sehen, jede Wegbiegung solle eine neue Perspektive bieten. Um 1800 gestalteten seine Erben den Garten im viktorianischen Stil um.
    Read more

  • Day 11

    Wir sind in Bath

    June 13, 2018 in England ⋅ 19 °C

    Wir haben Bath in der Grafschaft Somerset erreicht. Die Stadt ist berühmt für ihre römischen Bäder, die ab dem Jahr 43 nach Christus errichtet wurden. Schon die Römer genossen vor 2000 Jahren das milde Klima und die heißen Quellen an den Ufern des Avon. Rund um die einzige Thermalquelle Englands entstanden Thermen, das Erbe der römischen Besatzung existiert noch heute.
    Im 18. Jahrhundert wurde Bath Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Ein Kuraufenthalt wurde weniger durch medizinische Aspekte bestimmt, vielmehr durch das gesellschaftliche Leben. In diesen Zeiten entstanden die zahlreichen gregorianischen Gebäude und große Plätze, die heute das Stadtbild prägen. Bekannt ist zudem die Pultreney Bridge, fertiggestellt 1774. Sie ist eine der weltweit nur vier Brücken, die über die gesamte Länge beidseitig Ladengeschäfte beheimatet. Ein Muss für jeden Besucher, zumal sich natürlich die eine oder andere Gelegenheit zum Einkaufen ergibt.
    Von 1766 bis 1782 wirkte zudem der deutsche Komponist, Musiker und Astronom Friedrich Wilhelm Herschel als Organist in Bath. 1871 entdeckte er mit einem selbst gebauten Teleskop den Planeten Uranus. Eine wissenschaftliche Sensation, die den Amateurastronomen in ganz Europa bekannt machte. 1782 wurde er dann Hofastronom des englischen Königs George III.
    Read more

  • Day 11

    Lacock Abbey und Ort

    June 13, 2018 in England ⋅ 18 °C

    Nahe Bath gelegen lohnt der Ort Lacock mit der Lacock Abbey einen Besuch. Das ehemalige Nonnenkloster der Augustiner stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Viel gibt es hier zu entdecken, malerische Fachwerkhäuser, eine mittelalterliche Zehntscheuer, eine alte Schleuse oder die Dorfkirche. Ort wie Kloster sind seit 1944 im Besitz der National Trust und dienten schon zahlreichen Filmen und Fernsehserien als Drehort. So auch schon für Teile zweier Harry-Potter-Verfilmungen.Read more

  • Day 12

    Castle Comb

    June 14, 2018 in England ⋅ 15 °C

    Als Filmkulisse dient regelmäßig auch Castle Combe, ein kleines Dorf aus dem 14. Jahrhundert. Harry Potter war schon hier, Dr. Doolittle auch und Steven Spielberg mit seinem Film ´Die Gefährten´. Zu früheren Zeiten war der Ort ein Zentrum der Wollproduktion, und noch viel früher ein Kastell der Römer.
    Castle Combe hat man nach einem Schloss aus dem 12. Jahrhundert benannt. Die Gebäude aus dem 14. Jahrhundert, wie das Marktkreuz und die Wasserpumpe, sind heute noch sehr gut erhalten. Auch der Pub White Hart stammt aus dieser Zeit, in dem man eine authentische Atmosphäre bei einem Ale oder traditioneller Hausmannskost erleben kann.
    In der Nähe findet sich zudem der Castle Combe Circuit besuchen. Auf der Strecke werden seit den 1950er Jahren Motorsportrennen ausgetragen. Hierfür hatten wir leider keine Zeit.
    Read more

  • Day 12

    Dyrham Park

    June 14, 2018 in England ⋅ 18 °C

    Wir sind im Dyrham Park and Garden bei typisch englischen Wetter. Nieselregen und diesige Sicht. Das Landhaus wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet im barocken Stil. Im Park finden sich Rotwild und Rinderherden, die für die Landschaftspflege sorgen. Übrigens hatten wir in den 14 Tagen eigentlich nur gutes Wetter. Gerade Mal an zwei Tagen war es etwas schlechter und auch nur morgens.Read more

  • Day 13

    Avebury Manor & Garden

    June 15, 2018 in England ⋅ 16 °C

    Avebury Manor and Garden, in England jedenfalls kennt man dieses vom National Trust verwaltete Anwesen durch die BBC-Serie The Manor reborn aus dem Jahr 2011. Gefilmt wurde in neun Räumen, die in fünf verschiedenen historischen Stilen gestaltet wurden: Tudor, Queen Anne, Georgian, Victorian und 20. Jahrhundert. Die Zimmer sollen die Zeiten reflektieren, in denen die Bewohner von Avebury Manor hier lebten.
    Alle Möbel und Gegenstände wurden von Handwerkern nachgebildet, manch altes Stück hat man restauriert. Alle sind da zum Gebrauch. Der National Trust übernahm das Anwesen komplett leer.
    Read more

  • Day 13

    Avebury Stone Circle

    June 15, 2018 in England ⋅ 18 °C

    Nach Avebury kommt der Besucher auch wegen des dortigen Steinkreises, weniger besucht als Stonehenge aber kaum weniger spektakulär. Insgesamt drei Steinkreise finden sich hier, der äußere mit einem Durchmesser von 427 Metern, die zwei inneren mit je rund 100 Metern. Von ehemals 154 Steinen sind noch 36 vorhanden. Errichtet wurde die Anlage um 2600 v. Christi. Zählt man die Steine in den Alleen hinzu, kommt man auf über 600 Steine. Eine enorme Leistung der damaligen Menschen, zumal diese Steine auch mehrere Tonnen schwer sind. Wie in Stonehenge ist auch in dieser Anlage die Mittelinie zwischen den zwei inneren Kreisen auf den Mittsommer-Sonnenaufgang ausgerichtet.Read more

  • Day 14

    Am Ziel - Stonehenge

    June 16, 2018 in England ⋅ 14 °C

    Der berühmteste Steinkreis der Welt, Stonehenge. Kein anderes Relikt prähistorischer Zeit hat die Fantasie der Menschen so angeregt wie diese alte Anlage. Welchen Zweck sie genau hatte, das ist immer noch umstritten. Der Bau jedenfalls soll vor etwa 5100 Jahren begonnen haben, in drei verschiedenen Phasen. Die heutigen Überreste des Steinkreises dürften wohl zwischen 2400 und 2100 v. Christus entstanden sein. Wobei: Neueste Forschungen deuten sogar auf eine etwa 11.000 Jahre alte Geschichte der Kultstätte hin. Und was die Nutzung betrifft?
    Fakt ist, dass mehrere der Steine nach den Positionen der Sonnenwende und Tagundnachtgleiche angeordnet sind. Dementsprechend nimmt man häufig an, dass Stonehenge eine Art vorzeitliches Observatorium darstellt und den Menschen früher half, den bestmöglichen Zeitpunkt für Aussaat und Ernte zu bestimmen. Die Steine selbst kommen aus dem 35 Kilometer entfernten Marlborough, die kleineren wiegen 25 Tonnen, die größeren 50 Tonnen.
    Ist man gleich frühmorgens und unter der Woche da, kann man das Monument auch fast ohne Besucher besichtigen. Das sieht eine Stunde später schon anders aus.
    Read more