• Die Grenze, gibt es da wirklich Probleme

    8 augustus, Verenigde Staten ⋅ ☁️ 17 °C

    Nach dem Aufwachen kam schon langsam dieses Gefühl: Ein neues Land, was kommt da auf mich zu. Erschwerend ist, dass das neue Land die USA sind. Es sind nur 10 km von meiner Unterkunft bis zur Grenze. Ich fahre sie langsam entlang. Die Natur ist heute irgendwie nebensächlich. Irgendwann kommt dann die Grenze. So viele Grenzen habe ich schon überquert. Jede hat ihre Eigenheiten.

    Der kanadische Grenzbereich scheint überhaupt nicht besetzt zu sein. Ich fahre langsam weiter. Das USA Grenzbüro macht auch eher einen kleinen Eindruck. Keine verzweigenden Fahrspuren, keine großen Überprüfungsbereiche, ...

    Der Zöllner fragt, aus welchem Land ich komme,ob ich ein Esta habe, ob ich etwas in den USA verkaufen möchte und will mich durchwinken. Keine Minute hat die Prozedur gedauert.

    Leider benötige ich noch einen Stempel in einem Formular, daß ich das Fahrzeug importiert habe. Ich muss ins Innere des Gebäudes. Wie erwartet ist das Formular unbekannt. Die Zöllner überprüfen die VIN und unterzeichnen dann aber das Formular. Jetzt will der Zöllner es aber ganz genau machen und nimmt meine Fingerabdrücke und stellt noch einige Fragen. Auch das dauert alles zusammen höchstens 15 Minuten.

    Ich fahre los und bin begeistert, dass dass gut geklappt hat. Irgendwie kommt mir die Geschwindigkeit höher vor, wie die auf dem Navi angezeigte Geschwindigkeit. Stimmt, das Navi hat sich schon auf Milen umgestellt. Beim ersten Hinweisschild auf mein heutiges Tagesziel dann das Gleiche. Da steht Kalispell 130. Ja auch das sind natürlich Milen.

    Insgesamt ist da natürlich wieder das Gefühl: wie muß man sich hier verhalten, was ist anders, ...

    Die USA sind auf den ersten Eindruck nicht viel anders, wie zuletzt Kanada. Die Landschaft macht zum Teil einen etwas zersiedelten Eindruck. Die Häuser stehen weiter auseinander. Auffallend sind die vielen Schrottplätze und die Altautos, die vor den Häusern gammeln. Das ist natürlich nicht überall so, aber mehr, wie in Kanada. Es wird auch schneller gefahren. Auf dem Highway ist durchaus öfter knapp 110 km pro Stunde erlaubt. In Kanada war das meistens den 4 spurigen Highways vorbehalten. Dafür ist in den Orten auch mal nur 40 km pro Stunde vorgeschrieben.
    Meer informatie