Nach einer Mittagspause in einem schönen Gartenlokal frisch gestärkt geht es zum nächsten Ziel, den Felsengräbern Naqsh-e Rostam. In den in den Fels gehauenen Gräbern liegen die großen Achämenidenkönige Dareios I., Xerxes I., Dareios II. und Artaxerxes I.
Diese Gräber der großen Perserkönige sind noch um einiges älter sind, als die der Nabatäer in der Felsenstadt Petra in Jordanien. Ob wohl die Perser als Vorbild dienten?
Der Turm, der gegenüber den Felsengräbern liegt, Kaaba-ye Zardosht, ist höchstwahrscheinlich ein Feuerheiligtum gewesen und stammt auch aus achämenidischer Zeit. Unterhalb der Gräber befinden sich Reliefs aus safawidischer Zeit, die vermutlich aus Legitimationsgründen hier in den Fels geschlagen wurden.もっと詳しく
旅行者Jetzt weiß ich endlich wieder wie dieser Platz hieß, dem wir lediglich einen Parkplatzstpp gewährt hatten. Gute Grundlage für Nachhilfe in Persischer Geschichte zuhause! 😌 Sufi erklärte, dass in den Gräbern nie mehr als höchstens ein paar abgenagte Knochen gelegen hätten. Die Herren seien zoroastrisch luftbestattet worden, bekamen aber dennoch grabartige Monumente spendiert. Das eine tun und das Andere nicht lassen im Dynastien- und Glaubenswechsel. Mal sehen was Wiki weiß 🤓.
旅行者
Jetzt weiß ich endlich wieder wie dieser Platz hieß, dem wir lediglich einen Parkplatzstpp gewährt hatten. Gute Grundlage für Nachhilfe in Persischer Geschichte zuhause! 😌 Sufi erklärte, dass in den Gräbern nie mehr als höchstens ein paar abgenagte Knochen gelegen hätten. Die Herren seien zoroastrisch luftbestattet worden, bekamen aber dennoch grabartige Monumente spendiert. Das eine tun und das Andere nicht lassen im Dynastien- und Glaubenswechsel. Mal sehen was Wiki weiß 🤓.