• Brügge

    July 25, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 22 °C

    Heute steht Brügge auf dem Plan. Wir finden ein gutes Parkhaus. Dann laufen wir erst mal Richtung Turm (Belfort) und kaufen uns Tickets für ein Zeitfenster. Also noch ein bisschen Zeit um sich an dem belebten Platz direkt am Belfort niederzulassen und etwas zu entspannen. Dann ging es 362 Stufen auf dem Turm . Ganz oben war es ganz schön eng. Aber eine tolle Aussicht.
    Danach suchen wir die Jesu Heiligblut Basilika. Wir gehen hinein und dürfen an der Fiole vorbeigehen, in der ein paar Tropfen Blut von Jesus sein sollen.
    Dann nehmen wir als nächstes Ziel die Brauerei de Halve Mann und kommen auf dem Weg an vielen interessanten Ecken vorbei. Dort trinken wir das gebraute Bier nur 1 Glas natürlich und essen einen Snack. Dann gehen wir wieder Richtung Parkhaus. In Blankenberge gehen wir essen im chinesischen Restaurant Panda. Es war lecker. Zuhause schauen wir den Film "Brügge sehen und sterben" wir erkennen viele Drehorte.

    Der  Belfried ist zweifelsohne eines der bekanntesten Bauwerke  Brügges. Wer den beeindruckenden, 83 Meter hohen Turm erklimmt, wird mit einem atemberaubenden Panoramablick über Brügge belohnt. Übrigens: Selbst im bekannten Kinofilm "Brügge sehen… und sterben?" spielt der Belfried eine entscheidende Rolle.
    Der Belfried des Rathauses in Brügge ist eines der besonderen Kennzeichen der Stadt. Er steht direkt am Grote Markt (Markt 7) und ist schon von Weitem zu erkennen. Ein Belfried ist in vielen Städten in Flandern Teil des Rathausgebäudes, doch bei dem Belfried in Brügge handelt es sich um ein besonders eindrucksvolles Bauwerk.
    Der Turm verfügt über 47 Glocken, die sich in der Spitze befinden und regelmäßig spielen. Das passiert jedoch nicht vollautomatisch. Hier gibt es noch einen richtigen Glockenspieler, der auch Beiaardier genannt wird. Er ist dafür zuständig, jeden Tag das Glockenspiel zum Läuten zu bringen.

    Die Heilig-Blut-Basilika wurde 1923 aufgrund der besonderen Verehrung des Heiligen Blutes in den Rang einer Basilika erhoben. Sie besteht aus einer Unter- und einer Oberkirche. Die Unterkapelle ist dem heiligen Basilius gewidmet und ist ein seltenes Beispiel für romanische Architektur in der Küstenregion. Der schlicht verzierte Gebetsraum wird von steinernen Gratgewölben auf schweren Pfeilern überwölbt. Oberhalb des Eingangs des Seitenschiffs sehen Sie ein bemerkenswertes Halbrelief mit einer Darstellung der Taufe Christi (Atelier in Tournai, 12. Jahrhundert).
    Über das Treppenhaus „Ter Steeghere“ mit rekonstruierter Blausteinfassade im Übergangsstil von der Spätgotik zur Frührenaissance erreichen Sie die Oberkirche. Die Reliquie des Heiligen Blutes, die von den Kreuzfahrern nach Brügge gebracht worden sein soll, wird hier in der Heilig-Blut-Kapelle aufbewahrt. Die Kapelle wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut, ist jedoch vor allem wegen der neugotischen Einrichtung des 19. Jahrhunderts wichtig. 

    Brouwerij " De Halve Maan" Der halbe Mond
    Diese authentische Hausbrauerei im Zentrum von Brügge ist seit 1856 ein traditionsreiches Familienunternehmen, geprägt von sechs Generationen. Hier wird das Brügger Stadtbier, das „Brugse Zot” gebraut: Ein würziges obergäriges Bier gebraut mit Malz, Hopfen und einer speziellen Hefe. 2016 wurde eine einmalige, 3 km lange unterirdische Bierpipeline angelegt, die die Brauerei mit der Abfüllanlage außerhalb des Zentrums verbindet. Täglich finden Führungen statt, anschließend wird Ihnen ein blondes Brugse Zot kredenzt.
    Read more