• Familie Hering

LOCABOAT HOLLAND UND BELGIEN

A 14-day adventure by Familie Read more
  • Trip start
    July 14, 2024
  • Erster Stop in Noorden

    July 14, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 20 °C

    Unsere erste Nacht ist in Noorden in der Nähe von Alphen, wo wir morgen starten. Wir sind die einzigen im Hotel, Schlüssel steckt von außen. Aber es ist alles sehr schön. Die Aussenanlage ist sehr gepflegt. Abends machen wir einen Spaziergang zum Cafe de Klinker und essen dort und schauen das EM Endspiel Spanien gegen England. War schon mal ein schöner erster Abend.

    Essen & Trinken De Watergeus, wenige Kilometer östlich von Alphen a/d Rijn, Restaurant mit herrlicher Terrasse, Menükarte mit saisonal wechselndem Angebot an tagesfrischen Produkten, 3-Gänge-Menü Plaisir (35 €), Weine in großer Auswahl, Übernachtungsmöglichkeiten im angeschlossenen „piepkleinen“ Hotel. Di-Sa 12-16 Uhr und 17.30-21.30 Uhr, So 10-15 Uhr. Simon van Capelweg 10, 2431 AG Noorden, 0172/408398, www.dewatergeus.nl.
    Read more

  • Alphen

    July 15, 2024 in the Netherlands ⋅ ☀️ 21 °C

    Wir treffen Rettigs und kaufen erst mal ein.

    Alphen aan den Rijn (67.500 Einwohner) Die größte Attraktion des Industrieorts am Ufer des stark befahrenen Oude Rijn ist der Vogelpark Avifauna. Ebenfalls sehenswert ist der Archeon, ein archäologische Themenpark, der zu einer Zeitreise in die Geschichte des Landes einlädt. Hier ist vieles möglich, eine Tour im Einbaum, ein Abstecher ins römische Badehaus am Traiectum ad Rhenum oder ein tiefer Einblick in die Handwerkszünfte des Mittelalters.Read more

  • Snackbox

    July 15, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 23 °C

    Wir haben noch 1 Stunde Zeit bis wir aufs Boot können und essen und trinken eine Kleinigkeit in einer Snackbar gegenüber. Susanne bekommt einen halben kalten Kaffee?👎Wird aber umgetauscht.

  • 1. Stop auf der Insel

    July 15, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 24 °C

    Passentenhafen de Hemmen. Eine sehr gemütliche Insel. Wir haben leckere Burger gegrillt und abends das Fremdwörterlexikon Spiel gespielt. Ganz ohne Lexikon und Zettel. Alles mit Handy hat gut funktioniert.Read more

  • Das grosse Leiden

    July 16, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 20 °C

    Eskalation im Hafen von Leiden . Erst mal ewig warten bis die Brücke geöffnet wird, dann kein Platz für uns. Theo steuert das Boot rein in den Hafen und wieder raus (unter den nervigen Kommandos von Olli und Jörg). Schneller. Langsamer. Rechts. Links. Stop..... dann wieder ewig warten bis die Brücke wieder geöffnet wird. Susanne läuft zum Brückenwärter, der hochnäsig auf seinem Thron sitzt und uns dann gnädigerweise die Brücke öffnet. Dann finden wir aber einen Anlegeplatz außerhalb des Hafens mit Strom und Wasser. Aber kein Wasserschlauch vorhanden und die App zum Strom buchen funktioniert nicht. Wir laufen zum Hafenmeister. Er ist nett und erklärt uns alles. Wir spazieren durch Leidrn, trinken etwas sm Kanal und essen dann im Ragu eine sehr leckere Pizza. Valentin und Theo lachen sich kaputt über unsere benachbarten Tische jeweils 2 Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten....

    Leiden (110.000 Einwohner) Die typischen Leidener „Hofjes“, die alten Stadttore und die Patrizierhäuser der Rapenburggracht verlocken zu einem Spaziergang durch die städtische Vergangenheit. Das quirlige Leiden zählt dank seines studentischen Flairs zu den lebendigsten Städten der Niederlande. Im Jahre 1575 reifte Leiden zur damals größten Stadt der Niederlande. Die Universitätsinstitute, die zu den wichtigsten Arbeitgebern der Stadt zählen, genießen nach wie vor einen weltweit hervorragenden Ruf (hier studierte übrigens auch Königin Beatrix). Beim Streifzug durch die Innenstadt mit ihren Höfen, Kirchen, Grachten und Stegen kommt man fraglos an der Rapenburggracht vorbei, einem der ältesten und schönsten Kanäle der Niederlande.
    Read more

  • Leidschendam (bei Den Haag)

    July 17, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 19 °C

    Heute geht's nach Leidschendam. Die Fahrt läuft reibungslos. Wir legen um ca. 13 Uhr dort an. Bekommen den letzten Platz. Strom funktioniert. Wir überlegen ob wir nach Den Haag mit den Öffentlichen fahren oder nicht....wir entscheiden uns für dagegen. Wir gehen erst mal in den Supermarkt und kaufen ein. Valentin und Theo entscheiden sich dann aber doch mit dem Fahrrad nach Den Haag zu fahren. Olli, Suse und Jörg gehen dann nochmal fürs Abendessen einkaufen, beim Edelmetzger (man bekommt eine Designerkühltasche dazu) es gibt Iberico Steaks, Ribeye Steaks und Bratwurst. Die Jungs kommen irgendwann zurück und finden es super in Den Haag. Valentin hat sich ein Hemd gekauft
    Suse(Valentin und Olli) kochen sehr lecker. Abends machen wir (Jörg, Suse, Olli und Susanne) noch die historische Wandeling durch den Ort. Dann noch ein Absacker auf dem Boot. Gute Nacht.

    Leidschendam-Voorburg ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland. Sie entstand aus den zusammengewachsenen Orten Leidschendam und Voorburg, die am 1. Januar 2002 fusionierten, und dem kleinen Dorf Stompwijk. Die Gemeinde zählte am 1. Januar 2024 laut Angabe des CBS 78.246 Einwohner bei einer Gesamtfläche von 35,62 km².
    Read more

  • Rotterdam

    July 18, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 21 °C

    Wir erreichen Rotterdam pünktlich und bekommen einen guten Platz im Nieuwe Delfshaven. Ist ein bisschen eng, aber der Hafenmeister Anton hilft uns. Dann fahren wir mit der Metro ind Zentrum. Die moderne Architektur ist wirklich beeindruckend. Theo kauft sich Vans und danach gehen wir in ein asiatisches Restaurant, das sich Theo und Valentin ausgesucht haben. Zum Schluss noch ein absacker in der winzigen Altstadt "oude Delfshaven" bei uns um die Ecke und dann gute Nacht.

    Rotterdam (595.000 Einwohner) Die Stadt, lange im Schatten Amsterdams, hat sich zu einem Geheimtipp für Freunde moderner Architektur entwickelt. Die im Zweiten Weltkrieg von deutschen Bombern großflächig zerstörte Metropole steckt voller Lebensfreude mit Kunst und Künstlern allerorten. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt geht ins frühe 13. Jahrhundert zurück. An der Einmündung des Flüsschens Rotte in die Nieuwe Maas, den südlichen der beiden Rheinarme, entwickelte sich die Geburtsstadt des großen Humanisten Erasmus von Rotterdam (1469-1536) rasch zu einer der bedeutendsten Städte und zum wichtigsten Hafen des Landes. Die Anbindung an das damals noch blühende Handelszentrum Delft führte zu einem ersten wirtschaftlichen Aufschwung, der auch durch den verheerenden Stadtbrand 1563 nicht dauerhaft gebremst werden konnte. Der Aufstieg zum größten Hafen der Welt begann 1872 mit der Fertigstellung des „Neuen Wasserwegs“ (Nieuwe Waterweg), einem Schifffahrtskanal zwischen Maassluis und Hoek van Holland, der Rotterdam eine direkte Verbindung zur Nordsee verschaffte. Heute werden hier alljährlich auf einem Gebiet von 10.000 Hektar Größe mehr als 300 Millionen Tonnen Ware umgeschlagen. Das Bild wird dominiert von riesigen Containerschiffen, Kränen und Lagerhallen. Die schwärzesten Stunden der Stadt schlugen im Mai 1940, als die deutsche Luftwaffe weite Teile des Zentrums in Schutt und Asche legte. Was nicht sofort zerstört war, fiel den durch die Bombardements verursachten Bränden zum Opfer, die über eine Woche lang wüteten. Die Wunden sind sichtbar geblieben in einer Stadt mit reicher industrieller Vergangenheit, als deren Symbol die bekannte Van Nelle Design Fabrik gelten mag. Der Wiederaufbau nach dem Krieg veränderte das Stadtbild von Grund auf, denn man verzichtete auf die Rekonstruktion der alten Bausubstanz und errichtete stattdessen zeitgemäße Zweckbauten, die Rotterdam zum Prototyp der modernen Nachkriegsstadt, aber auch zu einem Ort ohne jegliche Lebensqualität machten. Später kamen avantgardistische Bauprojekte hinzu wie etwa die 1984 fertig gestellten „Kubushäuser“, kleine würfelförmige Gebäude, die auf einer ihrer Spitzen stehen, sodass Fenster und Wände nach außen markante Schrägen bilden. Van Nelle Fabriek - UNESCO-Weltkulturerbe in Rotterdam Der Weltkulturerbe-Status der Van Nelle Fabriek (1925-1931), einer ehemaligen Kaffee-, Tee und Tabakfabrik, ist ein weiterer Beleg der architektonischen Bedeutung Rotterdams. Die UNSECO würdigte 2014 die sorgfältige Restaurierung, die die ursprüngliche Form des Komplexes erhalten hat. Die Van Nelle Fabriek (www.vannellefabriek.com) ist das neunte niederländische Monument auf der UNESCO-Welterbeliste. Das Industriegelände, ein Ensemble einzelner Gebäude, gilt als eines der Highlights der industriellen Architektur des 20. Jahrhunderts. Schon kurz nach der Fertigstellung beschrieben angesehene Architekten die Fabrik als „Gedicht aus Stahl und Glas“ (Robertsen und Yerbury, 1930) und als „schönsten Anblick der modernen Zeit“ (Le Corbusier, 1932). Die Architekten Johannes Brinkmann und Leendert van der Vlugt und ihr Bauherr Kees van der Leeuw hatten es sich zur Aufgabe gemacht, eine ideale Fabrik zu entwerfen: attraktiv und funktional zugleich. Natürliches Licht sollte ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen, um das geistige und körperliche Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nach der Einstellung der Produktion 1955 suchte man nach neuen Möglichkeiten, den Komplex weiter zu nutzen. Die aktuelle Van Nelle Fabriek ist ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem mehr als 80 Unternehmen schöne Dinge des Lebens entwickeln und Kulturveranstaltungen aller Art inszeniert werden. Die Kehrseite der städtebaulichen Maßnahmen war die steigende Anonymität in den modernen Wohnsiedlungen, die ganze Stadtviertel Rotterdams zu sozialen Brennpunkten werden ließen. Hinzu kommt der immens hohe Ausländeranteil in der Bevölkerung, der in den sozialen Problemvierteln Feyenoord und Schiemond bei mehr als 80 % (!) liegt. Verschärft wird das Problem dadurch, dass es sich dabei um Menschen aus 160 verschiedenen Nationen handelt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass der Aufschwung der rechtsextremen „Lijst Pim Fortuyn“, deren landesweiter Wahlerfolg von 2002 die Niederlande in eine tiefe Identitätskrise stürzte, ausgerechnet in Rotterdam seinen Anfang nahm. Die Stadt bastelt derweil an ihrem Image als moderne und weltoffene Metropole. In den letzten Jahren hat sich Rotterdam eine Skyline zugelegt, die sich exklusiver kaum präsentieren könnte. Kop van Zuid, ein saniertes Stück Hafen am Südufer der Innenstadt, birgt eine Sammlung postmoderner Highlights der Architektur. Inzwischen entstanden Apartments, Bürobauten, Geschäfte, Hotels und Restaurants. Das Gebiet hebt sich durch seine Lage mit freier Sicht auf Maas und Skyline deutlich vom Rest der Stadt ab.
    Read more

  • Ollis Geburtstag

    July 19, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 20 °C

    In Rotterdam haben wir ein bisschen Deko für Olli besorgt. Den Applekoeken haben wir noch im Kühlschrank. Heute fahren wir zeitig Richtung Delft, weil es dort wenig Plätze zum Anlegen gibt. Wir wollen dann dort brunchen.Read more

  • Delft

    July 19, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 30 °C

    Wir bekommen einen tollen Platz in Delft und nach einem leckeren Brunch gehen wir in die Stadt. Delft ist wirklich wunderschön und wir lassen uns treiben. Olli bekommt von Rettigs eine elektrische Fliegenklatsche geschenkt und ist sehr glücklich darüber. Dann findet er noch Badeschlappen. Wir finden einen tollen Platz, der voller Leute ist und trinken etwas. Wir reservieren einen Tisch in einem schönen Restaurant an diesem Platz für abends. Dann bummeln wir noch etwas weiter und kaufen einen Hering aus Delfter Porzellan.
    Das Essen in dem Restaurant ist sehr lecker und die Bedienung ist sehr nett. Abends sitzen wir noch etwas gemütlich auf unserem Boot und trinken Limoncello Sprizz.

    Delft (90.000 Einwohner) Der alte Stadtkern mit seinen verträumten Grachten und teils nur handtuchschmalen Gassen misst kaum mehr als einen Quadratkilometer, doch zeigten sich hier schon Macht und Weltoffenheit, als die nahe gelegene Hafenstadt Rotterdam noch ein unbedeutendes Dorf war. Trotz großer Zerstörungen durch einen verheerenden Stadtbrand Mitte des 16. Jahrhunderts sind zahlreiche historische Monumente erhalten geblieben. Die wunderschönen Gassen der Altstadt entfalten ihren Charme insbesondere an den beiden Markttagen Donnerstag und Samstag. Wirtschaftlich wichtigstes Standbein der Stadt war lange Zeit das Brauereiwesen. Starke Konkurrenz und sinkende Wasserqualität bereiteten der Branche später jedoch ein jähes Ende. Bekannter ist die Stadt bis heute für ihre einst florierende Porzellanproduktion - der Begriff Delfts Blauw hat nichts von seinem wohlklingenden Namen eingebüßt, auch wenn viele Kacheln mit Delfter Motiven mittlerweile aus fernöstlicher Produktion stammen. Begonnen hatte alles im 16. Jahrhundert mit dem Import chinesischen Porzellans, das von einer wohlhabenden Käuferschicht begeistert aufgenommen wurde und reißenden Absatz fand. Schon bald ging man dazu über, das Porzellan in Eigenproduktion herzustellen. Porzellanmanufakturen schossen wie Pilze aus dem Boden, die erste von zeitweise insgesamt 22 bereits 1653. Durch die Verfeinerung der Herstellungsverfahren und die kreative Weiterentwicklung von Farbgebung und Motivwahl gelang es schließlich, neuartige Porzellanwaren auf den Markt zu bringen, die als Delfter Fayence den damals wesentlich teureren chinesischen Konkurrenzprodukten den Rang abliefen. Heute sind die Verhältnisse allerdings wieder umgekehrt: Im Konkurrenzkampf mit den chinesischen Billigprodukten konnte sich nur eine Delfter Porzellanfabrik behaupten.
    Read more

  • Katwijk

    July 20, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 20 °C

    Heute geht es Richtung Katwijk. Es ist ziemlich heiß. Wir bekommen einen der letzten Plätze vom Hafenmeister zugeteilt. Dann gehen wir Richtung Strand. Wasser ist kalt. Um 17 Uhr treffen wir Rettigs Grossarl Urlaubsbekanntschaft Ellen und Ronald, die in der Nähe wohnen. Wir sitzen in der Strandbar und trinken was zusammen , irgendwann gehen wir ein und bestellen uns etwas zu essen. Ein toller Sonnenuntergang und ein schöner Abend. Ronald lädt uns alle ein. Wir nehmen die beiden noch mit auf unser Boot und trinken einen Absacker.

    Katwijk (40.000 Einwohner) Die Küstenfischerei früherer Jahrzehnte hat ihre Bedeutung verloren. Dafür sind Katwijk aan Zee und Katwijk a/d Rijn zu einem der größten Badeorte des Landes zusammengewachsen. Die Gemeinde lebt vom Tourismus. Am Wasser lassen sich die Strandkörbe kaum mehr zählen. Die Dünen sind im Süden auf angelegten Pfaden frei zugänglich, im Norden dagegen muss eine Berechtigungskarte gelöst werden. Ansonsten lohnt sich die Besteigung des Leuchtturms, der eine schöne Aussicht auf das Menschengewimmel am Wasser erlaubt. Der Turm ist der letzte Rest der alten Uferpromenade, die von deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
    Read more

  • Fahrt zurück nach Alphen

    July 21, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 23 °C

    Am morgen regnet es ziemlich. Wir frühstücken drinnen. Jörg geht es noch nicht so gut 🍻🍺🍺
    Dann fahren wir Richtung Alphen, aber eine andere Strecke, wie Suse herausgefunden hat.

  • Gouda

    July 22, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 21 °C

    Da wir noch etwas zeit haben, fahren wir noch nach Gouda zum frühstücken bei McDonalds und schauen uns danach noch etwas das schöne Städtchen an.
    Der Handel mit Käse hat in Gouda eine jahrhundertealte Tradition, die auf dem Käsemarkt - ähnlich wie in Alkmaar und Edam - entsprechend in Szene gesetzt wird (www.goudakaasstad.nl). In historische Gildetrachten gekleidete Männer laufen mit schweren Käserollen beladen über den Marktplatz, begutachten und wiegen die hochwertigen Produkte, bevor sie in lautstarke Preisverhandlungen eintreten. Diese finden im Falle der Einigung ihren Abschluss mit einem theatralischen Handschlag zwischen den Handelspartnern. Die ausgefeilte Prozedur, die in der Saison (April bis August) jeweils donnerstags auf dem sehr dreieckigen und weitläufigen Marktplatz am historischen Rathaus stattfindet, ist heutzutage natürlich nur noch Schauspiel. Die schaulustige Kundschaft stört dies wenig. Mehr noch: Die meisten reagieren begeistert auf die historisierende Showeinlage, die im alten Stadtzentrum mit seinen geschwungenen Grachten, restaurierten Giebeln und verwinkelten Straßenzügen obendrein noch eine charmante Kulisse findet.Read more

  • Blankenberge

    July 22, 2024 in Belgium ⋅ 🌬 21 °C

    Wir kommen in Blankenberge an. Die Wohnung ist toll. Wir laufen ein bisschen am Strand entlang und gehen auf Oma Danni essen (Hochzeitstag) Zum Italiener Da Sergio. Dann sind wir müde und gehen zurück.

    Blankenberge ist ein belgischer Küstenort mit einem langen Strand und einer Promenade sowie einem belebten Jachthafen. Der Belgium Pier erstreckt sich bis in die Nordsee und bietet Ausblicke auf das Meeresufer. Der Ort ist für seine Jugendstilarchitektur bekannt. Das Belle-Epoque-Zentrum in mehreren restaurierten Villen am Meer schildert die Geschichte der Region von 1870 bis 1914. In der Nähe befindet sich das alte Rathaus, das im 17.᠎ Jahrhundert im flämischen Renaissancestil erbaut wurde.
    Read more

  • Blankenberge schlechtes Wetter

    July 23, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute ist eher schlechtes Wetter. Es regnet immer wieder. Wir frühstücken lange. Dann laufen zum lustigen Velodrom (ist eher für Kinder) und dann auf den Pier und trinken dort etwas in dem Cafe. Dann laufen wir zum Belle Epoque Zentrum. Ist sehr interessant. Es zeigt was Blankenberge in dieser Zeit für ein Badeort war.
    Abends machen wir Burger und holen Pommes von Pitta Cem.

    Das Belgium Pier blickt auf eine reiche Geschichte zurück und ist zwischenzeitlich Teil des nationalen Kulturerbes. Bis weit über die Landesgrenzen hinweg wird dieses einzigartige Bauwerk - eine 350 Meter lange Brücke ins Meer - anerkannt und wiedererkannt.
    Nirgendwo sonst ist die Konfrontation mit Ebbe und Flut, die Ausdehnung der Nordsee und die Kraft der Elemente so intensiv wie auf dem Belgium Pier.
    Wussten Sie, dass der allererste, gusseiserne Pier aus dem Jahr 1894 stammte? Und das dieser 1914 von den Deutschen in Brand gesetzt wurde? Schließlich kam 1933 ein neuer Pier aus Beton, der 2003 von Grund auf umgebaut wurde.
    Im Jahr 2023 wurde der Gehweg in seiner ursprünglichen Form von 1933 wiederhergestellt.

    Im Belle Epoque Zentrum lernen Sie die schönste Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts kennen: die Belle Epoque. Diese Periode hatte ihre Blüte zwischen 1870 und 1914, als das europäische Bürgertum einen bemerkenswerten Wohlstand erlebte.
    Blankenberge entwickelte sich damals zu einem der wichtigsten Seebäder mit großen Bauprojekten für den aufkommenden Tourismus.
    Read more

  • Blankenberge gutes Wetter

    July 24, 2024 in Belgium ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute ist tolles Wetter. Keine Wolke am Himmel. Also Strandtag. Wir holen uns allerdings alle einen Sonnenbrand. Olli und Susanne sitzen gemütlich in der Strandbar, wo es tollen Sangria gibt. Theo schläft währenddessen am Strand ein. Abends holen wir uns Döner bei Pita Cem um die Ecke. Abends gehen Susanne und Olli noch auf den Abendmahl. Susanne bekommt einen schönen Hosenrock. Danach noch Ausklang in der chilligen Pop up Buddha Bar mit DJ. Wir beobachten wie die Leute vom Markt abbauen. Ist lustig, die 3 Frauen und den lahmen Mann zu beobachten 🤣🐌Read more

  • Brügge

    July 25, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 22 °C

    Heute steht Brügge auf dem Plan. Wir finden ein gutes Parkhaus. Dann laufen wir erst mal Richtung Turm (Belfort) und kaufen uns Tickets für ein Zeitfenster. Also noch ein bisschen Zeit um sich an dem belebten Platz direkt am Belfort niederzulassen und etwas zu entspannen. Dann ging es 362 Stufen auf dem Turm . Ganz oben war es ganz schön eng. Aber eine tolle Aussicht.
    Danach suchen wir die Jesu Heiligblut Basilika. Wir gehen hinein und dürfen an der Fiole vorbeigehen, in der ein paar Tropfen Blut von Jesus sein sollen.
    Dann nehmen wir als nächstes Ziel die Brauerei de Halve Mann und kommen auf dem Weg an vielen interessanten Ecken vorbei. Dort trinken wir das gebraute Bier nur 1 Glas natürlich und essen einen Snack. Dann gehen wir wieder Richtung Parkhaus. In Blankenberge gehen wir essen im chinesischen Restaurant Panda. Es war lecker. Zuhause schauen wir den Film "Brügge sehen und sterben" wir erkennen viele Drehorte.

    Der  Belfried ist zweifelsohne eines der bekanntesten Bauwerke  Brügges. Wer den beeindruckenden, 83 Meter hohen Turm erklimmt, wird mit einem atemberaubenden Panoramablick über Brügge belohnt. Übrigens: Selbst im bekannten Kinofilm "Brügge sehen… und sterben?" spielt der Belfried eine entscheidende Rolle.
    Der Belfried des Rathauses in Brügge ist eines der besonderen Kennzeichen der Stadt. Er steht direkt am Grote Markt (Markt 7) und ist schon von Weitem zu erkennen. Ein Belfried ist in vielen Städten in Flandern Teil des Rathausgebäudes, doch bei dem Belfried in Brügge handelt es sich um ein besonders eindrucksvolles Bauwerk.
    Der Turm verfügt über 47 Glocken, die sich in der Spitze befinden und regelmäßig spielen. Das passiert jedoch nicht vollautomatisch. Hier gibt es noch einen richtigen Glockenspieler, der auch Beiaardier genannt wird. Er ist dafür zuständig, jeden Tag das Glockenspiel zum Läuten zu bringen.

    Die Heilig-Blut-Basilika wurde 1923 aufgrund der besonderen Verehrung des Heiligen Blutes in den Rang einer Basilika erhoben. Sie besteht aus einer Unter- und einer Oberkirche. Die Unterkapelle ist dem heiligen Basilius gewidmet und ist ein seltenes Beispiel für romanische Architektur in der Küstenregion. Der schlicht verzierte Gebetsraum wird von steinernen Gratgewölben auf schweren Pfeilern überwölbt. Oberhalb des Eingangs des Seitenschiffs sehen Sie ein bemerkenswertes Halbrelief mit einer Darstellung der Taufe Christi (Atelier in Tournai, 12. Jahrhundert).
    Über das Treppenhaus „Ter Steeghere“ mit rekonstruierter Blausteinfassade im Übergangsstil von der Spätgotik zur Frührenaissance erreichen Sie die Oberkirche. Die Reliquie des Heiligen Blutes, die von den Kreuzfahrern nach Brügge gebracht worden sein soll, wird hier in der Heilig-Blut-Kapelle aufbewahrt. Die Kapelle wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut, ist jedoch vor allem wegen der neugotischen Einrichtung des 19. Jahrhunderts wichtig. 

    Brouwerij " De Halve Maan" Der halbe Mond
    Diese authentische Hausbrauerei im Zentrum von Brügge ist seit 1856 ein traditionsreiches Familienunternehmen, geprägt von sechs Generationen. Hier wird das Brügger Stadtbier, das „Brugse Zot” gebraut: Ein würziges obergäriges Bier gebraut mit Malz, Hopfen und einer speziellen Hefe. 2016 wurde eine einmalige, 3 km lange unterirdische Bierpipeline angelegt, die die Brauerei mit der Abfüllanlage außerhalb des Zentrums verbindet. Täglich finden Führungen statt, anschließend wird Ihnen ein blondes Brugse Zot kredenzt.
    Read more

  • Letzter Tag in Blankenberge

    July 26, 2024 in Belgium ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute nochmal gemütlich. Wir besuchen das kleine Fischerhäuschen Majutte um die Ecke. Wirklich sehr niedlich gemacht von Privatleuten.
    Dann Zwischenstopp in dem tollen Surferladen bei uns um die Ecke. Theo will sich die tolle beige Jacke holen. Wir kaufen dann noch ein Mitbringsel TShirt für Jakob und jeweils ein paar tolle Schuhe für Olli und Susanne.
    Danach geht es an den Strand. Theo spielt mit sich selbst Frisbee weil es so windig ist. Olli und Susanne gehen in die Bamboo Strandbar, wo die Getränke bis jetzt am teuersten sind, dafür toll dekoriert und mut Gratis Snacks immerhin. Wir kochen zuhause. Reste vom Chinesen plus Bratwurst und Cordon Bleu und Tomatensalat. Nach dem Essen machen Olli und Susanne noch einen Spaziergang. Olli tritt mit seinen neuen Schuhen in Hundescheisse. 💩

    Machen Sie eine Zeitreise! Was einmal ein typisches Fischerhäuschen aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert war, ist jetzt ein gemütliches Museum-Café.
    Machen Sie es wie seinerzeit der Fischer Pé Mjutte und genießen Sie eine Tasse Kaffee mit einem herrlichen Slufferkoek (Armer Ritter). Ihre Augen können sich inzwischen in diesem ältesten erhaltenen und denkmalgeschützten Fischerhaus an der belgischen Küste gar nicht sattsehen.
    Read more

  • Pause in Maria Laach

    July 27, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Wir halten in Maria Laach an, weil Tante Annemie hier auch immer Pause gemacht hat. Leider fängt es dann ziemlich stark zu regnen an, so dass wir nur Bratwurst und Fleischkäse unter einem Schirm essen. Olli und ich h wollen mit unserem blauen Sonnen/Regenschirm zim Kloster laufen, aber der ist kaputt. So entsorgt Olli den Schirm und läuft kurz mit seiner Regenjacke Richtung Kloster und macht ein Bild. Dann Abfahrt.Read more

    Trip end
    July 27, 2024