Brachter Wald, Prinsendijk

Der Jakobsweg verlässt die Maasdünen Richtung Swalmen, es geht durch eine Heidelandschaft mit Kiefern.
Swalmen

Wir folgen dem Jakobsweg nach Swalmen hinein - bzw. Zjwame. Die Ortsschilder sind nämlich zusätzlich auf Limburgs beschriftet, dem Dialekt hier. Dieser setzt sich übrigens zum einen auf deutscherLæs mere
Swalmen

Etwas weiter in Swalmen hinein finden wir eine Informationstafel zum Jakobsweg. Eingezeichnet ist allerdings nach Norden eine andere Strecke als wir gekommen sind. Es gibt eben immer wieder KreuzungenLæs mere
Swalmen, H. Lambertus en Het Woord Gods

Der Jakobsweg führt uns an der Pfarrkirche von Swalmen vorbei, leider hat es aber nicht geklappt, unser Kommen zu avisieren, so dass wir leider keinen Pilgerstempel erhalten.
Roermond

Während der offizielle Jakobsweg einen Umweg über Asselt macht, folgen wir dem Rijksweg direkt nach Roermond (oder Remunj auf Limburgs).
Roermond, Sint-Christoffelkathedraal

Wir erreichen die Endstation dieser dritten Etappe auf dem Jakobsweg: Die Kathedrale von Roermond. Wir sind wohl die ersten Pilger in diesem Jahr, wie uns gesagt wird, daher dauert es etwas, bis derLæs mere
Roermond, Sint-Christoffelkathedraal

Die nächste Etappe auf dem Jakobsweg geht los. Wir schauen zuerst noch an der Kathedrale vorbei, genauer beim Armreliquiar von St. Jacobus, das in die Außenmauer der Kirche eingelassen ist. DiesesLæs mere
Roermond, Voorstad Sint Jacob

Der Jakobsweg führt in Roermond natürlich durch die St.-Jakobs-Vorstand. Dort gibt es unter anderem ein Eetcafe mit entsprechendem Namen und eine Brücke; ein kleines Hinweisschild sagt uns, dass esLæs mere
Roermond, Voorstad Sint Jacob

Der Jakobsweg führt an einer St.-Jakobs-Kapelle vorbei und einer Pilgerstatue, dann geht es ein Stück auf dem Maasdeich entlang. Ganz in der Nähe, knapp an der Rurmündung, ist übrigens die ECILæs mere
Herten

Man merkt, dass St. Jacobus in und um Roermond sehr präsent ist, wie an diesem Votivstock. Der Jakobsweg ist hier wie andernorts ausgeschildert, dass er an diesen Stationen vorbeiführt.
Zwischen Merum und Linne

Der Jakobsweg verläuft hinter Merum direkt entlang der Maas; zuerst über Gras, dann durch meterhohe Brennesseln. Für Radfahrer und bei Regen weniger zu empfehlen. Wir folgen übrigens der sicherenLæs mere
Weerd

Der Jakobsweg führt hinter Linne durch "De Weert" wieder zur Maas, die hier mäandert und an deren Ufer immer wieder Baggerseen zu finden sind. Diese sind auf den Deichbau Mitte des 20. JahrhundertsLæs mere
Weerd, Waterkrachtcentrale

Die erste Schleuse der Maas, die der Jakobsweg in dieser wettersicheren Variante überquert, als Alternative zur Fähre bei Ool.
Osen, Sluis

Und noch eine Maas-Schleuse, über die der Jakobsweg in wetterfester Variante geht.
Wessem

Der Jakobsweg verläuft nun auf der linken Maasseite, kurz hinter Wessem ist bereits die Kirche von Thorn zu sehen.
Thorn, Abdijkerk

Mit Mittag treffen wir in Thorn ein. Das Reichsstift Thorn stellte ein eigenes Fürstentum im Heiligen Römischen Reich dar, mit einer Benediktinerinnenäbtissin an der Spitze. Thorn heißt auch dieLæs mere
Thorn

Kurz vor dem Ortsausgang liegt rechts am Jakobsweg ein Bildstock; im Pilgerführer des Landschaftsverbandes Rheinland wird hierzu noch auf einen ausliegenden Pilgerstempel hingewiesen, dieser wird nunLæs mere
Kessenich, Grenze NL-BE

Und schon geht es auf dem Jakobsweg über die nächste Ländergrenze; wir betreten Belgien. Das Gras ist links und rechts vom alten Grenzpfosten gleich grün, es wir aber ansonsten bunter: Nicht nurLæs mere
Kessenich

Hinter Kessenich (an der Kirche im Ort fanden wir niemanden wegen eines Pilgerstempels, diese scheint Teil einer Großpfarre zu sein) wird viel Erde bewegt, so dass die bisherige Jakobsweg mitsamtLæs mere
Ophoven

Der Jakobsweg folgt ab Ophoven wieder der Maas, und von dort aus sieht man die Weinberge des Weinguts Aldeneik - tatsächlich, belgischer Wein, und schmecken tut er auch noch. Einen PilgerstempelLæs mere
Aldeneik, St-Annakerk

Aldeneik weist eine ehemalige Klosterkirche auf, in die man immerhin hineinschauen kann. Der Ort geht zurück auf die Missionierung des Maaslandes und hat einen Willibrordusbrunnen, der auf denLæs mere
Maaseik

Maaseik ist eine wunderschöne Stadt an der Maas (wie der Name schon sagt). Auf dem baumbestandenen Marktplatz kann man herrlich in einem Café sitzen und die Zeit vergessen. Einen Stempel für denLæs mere
Maaseik

Neuer Tag, neues Wetter. Im leichten Regel verlassen wir nach einem schönen Frühstück unsere Pilgerunterkunft kurz hinter Maaseik und folgen als Jakobsweg der Via Limburgica, verlassen also erstLæs mere
Schootsheide

Die Via Limburgica, wie der Jakobsweg nun heißt, führt zumeist über Wald- und Feldwege, und diese sind perfekt ausgebaut. Teilweise gibt es sogar separate Fahrbahnen für Fahradfahrer, und dasLæs mere
Neeroeteren, O.L.V. van Lourdes Grot

In Belgien soll es ca. 400 Lourdes-Grotten geben, und die Via Limburgica führt uns auf dem Jakobsweg heute morgen gleich an einer vorbei.