• Dr. Gathe

    October 9, 2018 in Germany ⋅ ⛅ 13 °C

    Wisst Ihr, was ein für mich wichtiger Teil von Köln ist? Der Zoo.
    Ich kann nicht sagen, wann ich zum ersten Mal hier war. Vermutlich war es aber ein Sonntag und ich lag ich im Kinderwagen. Für mich war er immer schon da.
    Seit 1860 haben wir den Zoo. Dr. Caspar Garthe verdanken wir das. Komisch, man will ja meinen, dass wenn man schon in unserem schönen Köln soetwas großartiges wie den Zoo ins Leben ruft, dass man eben mal die Eckdaten des Gründers nachschlagen kann. Denkste!
    Das Geburtsjahr von Caspar Garthe scheint unklar. 1795 oder 1796 stehen zur Wahl. Er wird in Frankenberg an der Eder geboren. Das liegt ziemlich mittig im Viereck Kassel – Marburg – Siegen – Brilon, wenn ihr genauso wenig eine Ahnung habt wie ich, wo Frankenberg liegt oder die Eder fließt. Aber vielleicht ist er auch in der Nähe von Marburg selbst geboren. Herrje, wer hat denn da die Kirchenbücher gepflegt? Ein Katholik war es wohl nicht.
    Nun, er studiert 1812 in Marburg Kammeralswissenschaften. - Ja, vor diesem Wort stand ich auch gerade. Das sind die Fähigkeiten, die man haben muss, um in einem absolutistischen Staat in der Verwaltung arbeiten zu können. Sagen wir einfach, er wollte Beamter werden. Bald schwenkt er aber zur Physik, Mathematik und Naturwissenschaften um. 1817 ist er Doktor der Philosophie und verdingt sich als Privatdozent und Gymnasiallehrer.
    Er hat aber auch richtig Spaß an Tüfteleien. Er beobachtet den Himmel durch ein selbst gebautes Fernrohr und erfindet einen „Kosmoglobus“, eine Glaskugel, die den Himmel darstellt und in dessen Kern sich die Erde als Holzkugel befindet. Eine Art Streichholz und eine frühe Form eines Aquariums bastelt er auch. In Köln bekommt er dann eine Stelle als „Erster Oberlehrer“ an der „Höheren Bürgerschule“ am Quartermarkt. Prompt baut er im Kölner Dom im Jahr 1852 das „Foucault’sche Pendel“ nach. Und bei diesem Mann ist nicht mal das Sterbejahr klar? 1874 und 1876 stehen zur Auswahl.
    1858 gibt er den Anstoß die „Actiengesellschaft Zoologischer Garten zu Cöln“ zu gründen. Das bekannte Gelände in Riehl wird erworben und am 22. Juli 1860 der Zoo eröffnet. Dieser ist als Amüsiergelände gedacht und ist es noch heute. Darüber werden wir hier bestimmt noch schreiben. Ich meine, über die vielen schönen und auch traurigen Geschichten, die sich abspielten, bis er ein moderner Zoo geworden ist, der unterhält, lehrt und die Arten mit erhält.
    Ist er für Euch eigentlich ein großes Thema? Wie steht Ihr zu ihm? Viel besungen ist er ja, „Ene Besuch em Zoo…“ von Hans Knipp, zum Beispiel. Wenn ich durch ihn spaziere, hat sich wenig geändert. Kinderwagen werden geschoben, so wie damals, als ich noch selbst drin lag, Bollerwagen werden gezogen, Kinder spielen oft lieber auf dem Spielplatz, als sich in Ruhe die Tiere anzugucken, Jugendliche und Pärchen knipsen Selfies und ältere Männer versuchen sich am schönsten Tierbild. Das ist alles so ewig vertraut, auch wenn ich die ruhigeren Stunden mittlerweile mehr schätze.
    Billig ist der Eintritt ja nicht. Mein Trick: die Dauerkarte. Damit gehe ich auch gern mal für ein oder zwei Stunden hin und gucke mir gezielt das ein oder andere Gehege an – obwohl ich am liebsten einfach bei den Elefanten stehe. Über das Jahr wird es mit der Dauerkarte so günstiger. Und ich weiß von einigen, die regelmäßig da sind und nicht nur zu den „großen Sonntagsausflügen“.
    Mein bester Freund geht am liebsten am Freitag nach der Arbeit hin, wenn es leicht nieselt. Dann sei er fast allein mit den Tieren – und erlebt einen ganz anderen Zoo.

    Michael

    -

    Wesst Ehr, wat för mich ene wichtige Deil vun Kölle es? Der Zolonische Gaade.
    Ich kann nit sage, wann ich et eeschte Mol hee wor. Wahrscheinlich wor et ävver ene Sonndag un ich log em Kinderwage. För mich wor hä immer ald do.
    Zick 1860 han mir der Zolonische Gaade. Dem Dr. Caspar Garthe verdanke mer dat. Komisch, mer sollt jo meine, dat, wann mer ald en unsem schöne Kölle sujet großaatiges wie der Zolonische en et Levve röf, mer ens flöck de Eckdate vum Gründer nohschlage kann. Am Aasch e Trötche!
    Et Gebootsjohr vum Caspar Garthe es schings unklor. 1795 ov 1796 kann mer sich ussöke. Hä weed en Frankenberg an der Eder gebore. Dat litt zemlich en der Medde vum Viereck Kassel – Marbug – Siegen – Brilon, wann ehr genausu winnig en Ahnung hat wie ich, wo Frankenberg litt ov de Eder flüüß. Ävver vielleich es hä och en der Nöhde vun Marburg selvs gebore. Morjü, wä hät dann do de Kircheböcher gefläg? Ene Katholik wor et wall nit.
    No, hä studeet 1812 en Marburg Kammeralswesseschafte. - Jo, vür däm Wood stundt ich och grad. Dat muss mer liere un künne, wann mer en enem absolutistische Staat en der Verwaltung arbeide well. Sage mer einfach, hä wöllt Ampmann weede. Baal schwenk hä ävver op Physik, Mathematik un Naturwesseschafte öm. 1817 es hä Dokter en Philosophie un verdingk sich als Privatdozent un Lehrer am Gymnasium.
    Hä hät avver och richtig Spass an Knuuverei. Hä beluurt sich der Himmel durch e Fäänrühr, dat hä sich selvs gebaut hät un erfingk ene „Kosmoglobus“, en Glaskugel, die der Himmel darstellt un em Kään en Holzkugel hät, die die Ääd sin soll. En Aat Schwävelche un en fröh Form vum Aquarium fisternöllt hä och. En Kölle kritt hä dann en Stell als „Eeschte Oberlehrer“ an der „Höheren Bürgerschule“ am Quartermaat. Tirek baut hä em Dom em Johr 1852 et „Foucault‘sche Pendel noh. Un bei däm Kääl es nit ens et Stervejohr klor? 1874 un 1886 han mer op der Palett.
    1858 gitt hä der Aanstoß die „Actiengesellschaft Zoologischer Garten zu Cöln“ ze gründe. Et bekannte Terrain en Riehl weed gekauf un am 22. Juli 1860 der Zolonische Gaade eröffnet. Dä es als Amesiergelände gedaach un es et noch hügg. Dodrüvver weede mer hee bestemmp noch schrieve. Ich meine, üvver die ville, schöne un och bedrövte Kreppcher, die sich avgespillt han, bes hä ene moderne Zoo gewoode es, dä ungerhäld, leht un die Aate erhäld.
    Es hä för Üch eigentlich e groß Thema? Wie stoht Ehr zo im? Vill besunge es hä jo, „Ene Besuch em Zoo…“ vun Hans Knipp, för e Beispill. Wann ich durch in spaziere, hät sich winnig geändert. Kiderwage weede gedäut, esu wie dozomol, wie ich noch selvs dren log, Bolderwage weede gertrocke, Pänz spille off leever om Spillplatz, wie sich de Diercher aanzeluure, Lällbecke un Päärcher knipse Selfies un aal Kääls versöke sich am schönste Dierbeld. Dat es alles esu iwig vertraut, och wann ich hügg die Stunde mih mag, die räuhiger sin.
    Bellig es der Entredd jo nit. Ming Tour: die Dauerkaat. Domet gonn ich och gään ens för ein ov zwei Stunde hen un luure mer gezielt dat ein ov andere Gehög aan – ovschüns ich am leevste einfach bei de Elefante stonn. Üvver et Johr weed et met der Daurkaat su günstiger. Un ich weiß vun ener Rötsch Lück, die regelmäßig do sin un nit nor för de „große Sonndagsusflög“.
    Minge beste Fründ geiht am leevste am Friedag noh der Arbeid hen, wann et e bessche fiselt. Dann wör hä fass allein met de Diercher – un erläv ene ganz andere Zolonische Gaade.

    Mechel
    Read more