• Hermann-Joseph-Brunnen

    December 12, 2018 in Germany ⋅ ⛅ 4 °C

    Mittlerweile bin ich langsam im Advent angekommen, nachdem ich vorletzte Woche noch über ausgekochte Hunde geschrieben habe. Advent, die Zeit des Schenkens.
    Habt Ihr da die Geschichte von Ernst-August von Hannover gelesen? Der hat seine Marienburg in Hannover seinem Sohn Ernst-August (Junior) geschenkt und zieht die Schenkung zurück, weil sein Sohn „grob undankbar“ sei. Selbstverständlich gibt es jetzt Streit.
    Für mich ist ja eines der schönste Gefühle, wenn sich jemand richtig freut, wenn er ein Geschenk bekommt. Gut, bei der Adelsfamilie geht es da bestimmt um andere Dinge als die Freude. Aber es geht auch ganz anders:
    In Köln lebt Ende des 12. Jahrhunderts der kleine Herrmann Joseph. Er ist arm, weil seine Eltern arm sind. Die Kleidung ist verschlissen, das Essen einseitig und knapp und das Schulgeld ist kaum aufzutreiben. Dabei ist er blitzgescheit.
    Man weiß nicht mehr, was genau ihn antreibt. Vielleicht ist es Frömmigkeit, Liebe, Hoffnung, Dankbarkeit oder einfach ein wenig Mitleid. Auf jeden Fall betet der kleine Herrmann Joseph in jungen Jahren regelmäßig vor dem Marien-Alter in unserer Basilika „Maria im Kapitol“. Einmal schenkt er ihr dabei einen Apfel und legt ihn zu ihren Füßen ab.
    Die heilige Maria ist jetzt aber alles andere als „grob undankbar“. Findet Hermann Joseph doch am nächstem Tage einen Schatz, der an Wert alles übersteigt, was seine Familie besitzt und dem gescheiten Jungen das Schulgeld über Jahre hinweg sichert.
    Selbstverständlich setzt Herrmann Joseph diese Gabe sinnvoll ein, lebt fromm, lernt fleißig und ist am Ende Chorherr der Prämonstratenser in im Kloster Steinfeld bei Kall in der Eifel.
    Wenn man aus dem Herzen schenkt, bekommt man etwas zurück. Mindestens ist es die Freude des anderen. Im Fall des Herrmann Joseph mag ich am Ende nicht sagen, wer reicher beschenkt wurde, ob es Maria war oder eben er. In jedem Fall verband die beiden Liebe ein Leben lang und wer weiß, ich glaube doch, darüber hinaus noch.
    Der dritte im Bunde, der beschenkt wurde, sind ja wir. Wir Kölner erzählen uns diese Geschichte schon über Jahrhunderte und ziehen daraus unsere Schlüsse. Bei einigen ist sie Teil des Lebens geworden. Geht mal in die Basilika St. Maria im Kapitol. Ihr werdet eben diese Marien-Figur finden. Ganz sicher.
    Wie präsent diese Geschichte über Jahrhunderte ist zeigt auch der Brunnen am Waidmarkt. Der Kölner Verschönerungsverein, der im vorletzten Jahrhundert das Aufstellen einiger Brunnen bewirkt hat, hat 1894 auch für diesen wunderschönen gesorgt. Er ist ungefähr stattliche 8 Meter hoch und aus Sandstein.
    Eine Erinnerung an eine schöne Geschichte, die nicht jeder kennt, aber tief in unseren Herzen lebt.

    Michael

    -

    Jetz ben ich och ald em Advent aangekumme, nohdäm ich jo en der vürletzte Woch noch üvver usgekochte Hüngk geschrevve han. Advent, die Zigg en dä geschenk weed.
    Hat ehr der neue Verzäll vum Ernst-August vun Hannover gelese? Dä hat sing Maireburg en Hannover singem Sonn dem Ernst-August (Junior) geschenk un trick die Schenkung zoröck, weil singe Sonn ärg undankbar wör. Selverständlich gitt et jetz Strigg.
    För mich es jo ei vun de schönste Geföhle, wann sich einer esu richtig freue deit, wann hä e Geschenk kritt. God, bei der Adelsfamillich geiht et es do bestemmp öm andere Saache wie de Freud. Ävver off läuf et och anders:
    En Kölle läv am Engk vum 12. Johrhundert der kleine Manes-Jupp (Hermman Joseph). Hä es ärm, weil sing Eldere ärm sin. De Pluute sind verschlesse, et Esse luuter et gliche bellige, wat ze krige es un suwiesu winnig un et Schullgeld es nor met Hänge un Würge ze berappe. Dobei es hä ärg luus.
    Mer weiß nit mih, wat in driev. Vielleich es et Frömmigkeit, Liebe, Hoffnung, Dankbarkeit ov einfach jet Metleid. Op jedde Fall bedd der kleine Manes Jupp en junge Johre luuter vörm Altar vum Hellige Maria en unser Basilika „Maria em Kapitol“. Eimol schenk hä im dobei ene Appel un läht en im an de Föß av.
    Et Hellige Maria es jetz ävver alles andere wie „ärg undankbar“. Der Manes Jupp fingk doch am nächste Dag ene Schatz, dä em Wäät alles üvversteig, wat sing Famillich hät un däm gewätze Jung mem Schullgeld üvver Johre fotthilf.
    Selvsverständlich setz der Manes Jupp die Gav esu en, dat et Hand un Foß hät, läv fromm, liert iefirg un es am Engk der Chorbaas vun der Prämonstratenser em Kluster Steinfeld bei Kall en der Eifel.
    Wann mer usem Hätze schenk, kritt mer jet widder. Zomindes die Freud vum andere. Em Fall vum Manes Jupp mag ich am Engk nit sage, wä richer beschenk woodt, ov et die Maria wor ov evvens hä. Secher es, dat se de Liebe e Levve lang verbunge hät un wä weiß, ich gläuve doch, dodrüvver erus noch.
    Dä drette em Bund, dä beschenk woodt, sin jo mir. Mir Kölsche verzälle uns dat Kreppche ald üvver Johrhunderte un tricke dodrus uns Schlüss. Bei e paar es et e Deil vum Levve gewoode. Geiht ens en de Basilika Zint Maria em Kapitol. Ehr weed evven die Figur vun dem Maria usem Kreppche finge. Ganz secher.
    Dat mer dat Rümche üvver Johrhunderte em Senn han, zeig och der Pötz am Waidmaat. Der Kölner Verschönerungsverein, dä em vürletzte Johrhundert dat Opstelle vun su einige Pötze erreich hät, hät 1894 och för dä wunderschöne Pötz gesorg. Hä es öm die staatse aach Meter huh un us Sandstein.
    En Erinnerung an e schön Rümche, dat nit jeder kennt, ävver deef en unsem Hätze läv.

    Mechel
    Read more