- Geziyi göster
- Yapılacaklar listesine ekleYapılacaklar listesinden çıkar
- Paylaş
- 16 Şubat 2018 Cuma
- ☀️ 6 °C
- Yükseklik: 56 m
AlmanyaSülz50°54’56” N 6°55’40” E
Der Nubbel!

Wer war es? Der Nubbel!
Diese ganzen Diskussionen über den Karneval, dass er ja nur dazu dient, ein Alibi um über die Stränge zu schlagen zu haben, sind für mich total überflüssig. Natürlich tanzen und singen wir nicht nur auf unsere Lieder. Wir saufen und fressen auch und oft wird auch mehr als nur geschunkelt und gebützt. Dies - und das ist mir wichtig - aber auch nur mit Respekt gegenüber allem und jedem, der davon betroffen sein könnte. Aber der zwischenmenschliche Anstand ist nicht mein Thema heute.
Der Nubbel hält am Ende für alles her. Aber seit wann eigentlich? Die Antwort ist schwierig. Die Tradition, einen Nubbel zum Sündenbock zu machen, scheint so alt zu sein wie die Namen vielfältig. Düsseldorf nennt ihn „Hoppeditz“, „Bacchus“ heißt er im Essener und Dortmunder Raum, in Trier, einer der wenigen Städte, die ähnlich alt ist wie unser Köln, ist es der „Wuppdus“, im engeren Umfeld von Köln heißt er „Zachaies“ (oder Zacheies – vom Zöllner Zacharias) und der Begriff „Paias“ kennt man von der Kirmes.
„Du Paias“ ist übrigens auch ein Schimpfwort aus meiner Jugend. Mein Vater sagte es ab und an recht wütend in meine Richtung, wenn ich wieder besonders faul oder gedankenlos war. Oft höre ich den Ausdruck nicht mehr, aber ich denke, viele kennen ihn noch.
Der Nubbel aber, der Nubbel ist ein kölsches Wort. Man sagt, der Brauch der Nubbelverbrennung ist in den 1950’er Jahren populär geworden. Aber Autoren, die älter sind, kennen ihn auch schon. Adam Wrede beschreibt ihn kurz in seinem Wörterbuch und verlegt die Verbreitung des Ausdrucks „Nubbel“ in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bei ihm hat er die Bedeutung „irgendwer“. „Jon bei der Nubbel“ war für ihn der Hinweis, dass er Freizeit hatte, also irgendwohin gehen konnte. „Dat wor der Nubbel“ heißt, es war irgendwer. Ja und irgendwer muss für unsere Sünden brennen.
Seit den 1990’er Jahren verbrenne ich eigentlich immer den Nubbel. Zunächst zogen wir mit dem Nubbel an der Spitze in einer großen Prozession unter Wehklagen durch die Straßen, um ihn dann vor der Kneipe zu verbrennen. Diese Tradition der Prozession habe ich in den letzten Jahren immer weniger beobachtet. Die Verwaltung hält sie für zu gefährlich und übt Druck auf die Wirte aus, die sie noch inszenieren wollen. Verständlich also, dass es weniger wird. Ich würde als Wirt auch nicht gern das Bußgeld zahlen müssen.
Schön ist, dass sich die Nubbelreden gehalten haben. Ich mag ja besonders gern, wenn sie ein wenig zusammenfassen, was Karneval im Viertel so passiert ist. Kai Maria Steinkühler ist für mich so ein Nubbelredner, der zwar kaum ein Wort Kölsch spricht, dessen Reden ich aber lange Jahre bewundern durfte. Traditionellerweise unterbrochen, weil die Straßenbahn der Linie 9 immer zu diesem Zeitpunkt durch die Menge fahren musste, weil irgendwer (im Zweifel der Nubbel) noch an Fahrpläne glaubt. Das war dann noch nie zu gefährlich. Aber gut, was wäre Köln, wenn die Verwaltung und die Menschen der Stadt mal eins wären?
Die Nubbelreden sind unterschiedlich wie ihre Redner. Mal sind sie berichtend, zusammenfassend, mal losgelöst von den Ereignissen mit schönen Wortspielerein, mal urkölsch. Eine wirklich „schlechte“ Rede habe ich aber nie gehört. Danke, Jungs und Mädels, Ihr, die Ihre Euch immer mit Fleiß und Liebe vorbereitet und uns dieses Spektakel liefert.
Und ja, wenn ich das Aschenkreuz habe, ist Fastenzeit. Der Karneval ist eng mit ihr verbunden. Ein zwei Bier noch, um sich zu verabschieden und für die schönen Tage zu bedanken und dann faste ich etwas. Dieses Jahr werde ich mein nächstes Kölsch am Ostersamstag trinken. Und Ihr?
Michael
-
Wä wor et? Der Nubbel!
Dä ganze Disputeer üvver der Fastelovend, dat hä jo nor als Alibi doför deent, et Firke avzogevve, kanns de för mich en der Pief rauche. Secher dat, danze un singe mer nit nor op uns Leeder. Mer suffe un fresse och un off weed och mih wie nor geschunkelt un gebütz. Dat – un dat es mer ääns – ävver nor met Respek för allem un jeder, dä dovun betroffe sin künnt. Ävver zwescheminschliche Aanstand es nit ming Saach hügg.
Der Nubbel häld am Engk för alles her. Ävver zick wann eigentlich? Die Antwood es schwer. Dä Bruch, der Nubbel zom Sündebock zo maache, es schings esu ald wie de Name villfäldig sin. Düsseldorf tituleet en „Hoppeditz“, „Bacchus“ heiß he em Raum Esse un Dortmund, en Trier, ein vun de winnige Städt, die ähnlich ald sin wie uns Kölle, es et der „Wuppdus“, em engere Ömfeld vun Kölle heiß he „Zachaies“ (ov Zacheies vum Zöllner Zacharias) un dä Begreff „Paias“ kennt mer vun der Kirmes.
„Do Paias“ es üvvrigens och e wölle Wood us minger Jugend. Minge Papp saht es av un an rääch wödig för mich, wann ich widder ech fuul ov schuselig wor. Off hür ich dä Usdrock nit mih, ävver ich gläuve, vill kennen en noch.
Der „Nubbel“ ävver, der „Nubbel“ es e kölsch Wood. Mer saht, der Bruch vun der Nubbelverbrennung es en de 1950’er Johre populär gewoode. Ävver Autore, die älder sin, kenne en och ald. Der Adam Wrede beschriev en koot en singem Wörterboch un läht die Verbreitung vun däm Usdrock „Nubbel“ en de zweite Hälfte vum 19. Johrhundert. Beim Wrede bedüg hä „irgendwä“. „Jon bei der Nubbel“ wor för in dä Hinwies, dat he Freizigg hatt, dämnoh irgendwo hingonn kunnt, „Dat wor der Nubbel“ heiß, et wor irgendwä. Ja un irgendwä muss för uns Sünde brenne.
Zick der 1990’er Johre verbrenn ich eigentlich luuter der Nubbel. De eeschte Zigg sin mer mem Nubbel an der Spetz unger Gejöömere durch de Strooße getrocke, öm en dann vür der Weetschaff zo verbrenne. Dä Bruch vun der Prozession han ich en de letzte Johr luuter winniger gesinn. De Verwaltung häld se för zo gefährlich un üb Drock op de Weete us, die se noch inszeneere wolle. Klor alsu, dat et winniger sin. Ich dät als Weet och nicht gään dat Knöllche berappe.
Schön es, dat sich die Nubbelrede gehalde han. Ich mag jo besonders gään, wann se e bessche zesammefasse, wat Fastelovend em Veedel esu passeet es. Kai Maria Steinkühler es för mich su ene Nubbelredner, dä zwor kaum e Wood Kölsch sprich, vum däm ich ävver die Rede üvver lange Johr bewundere dorf. Traditionellerweis ungerbroche, weil de 9 luuter öm die Zigg durch dat Minschespill fahre moot, weil irgendwä (em Zwiefel der Nubbel) noch an Fahrplän gläuve dät. Dat wor dann och nie zo gefährlich. Ävver god, wat wör Kölle, wann de Stadt un de Minsche vun der Stadt ens eins wöre?
De Nubbelrede sin ungerscheedlich wie ehr Redner. Ens dun se bereechte, zesammefasse, ens lossgelüs vun däm, wat passeet es, met schöne Woodspillereie, ens urkölsch. En wirklich „schläächte“ Red han ich ävver nie gehürt. Danke, Käals un Weechter, Ehr, die Ehr Üch met Fließ un Liebe paratknuuve dot, för uns dat Spektakel zo livvere.
Un jo, wann ich et Äschekrütz han, es Fastezigg. Der Fastelovend es eng met ehr verbunge. Ein, zwei Kölsch noch, för Tschüss ze sage un mich för dä schöne Fastelovend ze bedanke un dann faste ich jet. Dis Johr weed ich mi nächs Kölsch am Pooschsamsdag drinke. Un Ehr?
MechelOkumaya devam et