- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Khamis, 29 Ogos 2019
- ⛅ 23 °C
- Altitud: 39 m
JermanLindenthal50°56’15” N 6°54’28” E
Wetterpilze in Köln

Wetterpilze in Köln…und im Rest der Welt
Es ist Samstag Vormittag, und ich bin mit Klaus Herda verabredet. Der ein oder andere wird bei dem Namen vielleicht aufhorchen. Ja, da war mal was bei Kölschgänger mit Klaus. Damals hatte er uns angeschrieben und einen Gastbeitrag angeboten. Das Thema: Wetterpilze.
Nun, ab und an haben wir ja Gastbeiträge im Angebot, aber noch nie zu so einem „jecken“ Thema. Aber sei`s drum, dachten wir damals, der Beitrag war gut geschrieben und sehr interessant. Und ist auch sehr gut angekommen.
Damit war das Thema dann auch erledigt. Na ja, nicht ganz. Seitdem fallen mir in unseren Parks halt die Wetterpilze auf, die ich früher keines Blickes gewürdigt habe. Es ist für mich sogar so, dass, wenn ich einem der Pilze „begegne“, ich immer denke, schau an, wieder ein „Herda-Pilz“.
Für mich war es einfach ein sympathischer Mensch mit einem jecken Hobby. Und damit war es gut.
Und jetzt, eine ganze Zeit nach diesem Gastbeitrag, flattert bei uns eine Mail rein, und Klaus lädt uns zu seiner ersten Ausstellung über Wetterpilze im Lindenthaler Bezirksrathaus ein. Dä, denke ich. Was doch möglich ist, wenn man mit Herz an etwas arbeitet. Es freut mich sehr für ihn und so schreibe ich ihn an und wir treffen uns zu einem kleinen Interview, denn natürlich bin ich gespannt, was und wie er dieses Thema präsentieren wird. Samstag Vormittag war es dann soweit, Treff im Beethovenpark, ganz oben auf dem Trümmerberg…richtig… am Wetterpilz, wo sonst.
Und Klaus war guter Stimmung, Feuer und Flamme für sein Thema und wusste eine Menge zu erzählen…aber lest selbst.
KG: Hallo Klaus, warum jagst du mich ausgerechnet hier auf diesen Berg?
KH: Nun, es ist authentischer, hier direkt an einem Wetterpilz über das Thema zu sprechen, und, ich wohne in Sülz, damit ist er der nächste Pilz und irgendwie fing mit diesem alles an. Das hier ist halt für die Leute aus den umliegenden Vierteln „der Pilzberg“ und fertig. So war es früher auch für mich, dann fing ich an regelmäßig zu joggen und als ich durch die Lauferei in den verschiedenen Grünanlagen der Stadt unterwegs war, ist mir irgendwann aufgefallen, das die Wetterpilze recht häufig anzutreffen sind und ganz unterschiedlich aussehen. Mit unterschiedlichen Dächern, unterschiedlichen Materialien, der eine eher grau, andere lustig bemalt und so weiter. Ich fing an, mich dafür zu interessieren und surfte im Netz, fand aber kaum etwas zum Thema, auch in den unterschiedlichsten Foren war wenig zu erfahren.
KG: Ja, aber eigentlich gibt man doch dann auf und wendet sich anderen Dingen zu, oder?
KH: Schon, aber einige Sachen habe ich halt doch gefunden, ein paar Kölner meldeten sich und konnten mir doch einige Details nennen, die ich in keiner Literatur gefunden hatte. Zu diesem Pilz hier konnte mir z. B. ein ehemaliger Stadtmitarbeiter einiges erzählen. So stand hier früher ein Holzpilz, mit Reetdach, hübsch anzusehen, allerdings fackelten diese Pilze immer wieder ab, weil Leute hier grillten und ähnliches.
KG: Eigentlich dann ja das aus für so ein Objekt.
KH: Damals wurde aber gerade viel gebaut und es wurde in die Parks investiert. So fragte die Stadt dann bei einem Betonfertigbauwerk nach, ob die nicht eine Idee haben, wie man so etwas bauen könnte. So wurde hier der wohl erste Kölner Wetterpilz aus Beton gebaut. Andere zogen dann nach. Mit der Zeit lernt man einige Menschen kennen, meist nur per Internet, die sich auch für dieses Thema interessieren. Das Wissen wuchs, irgendwann fing ich an eine Homepage zu basteln und stellte fest, dass sich viel mehr Menschen für dieses Thema interessieren, als ich gedacht hätte.
KG: Aber früher gab es kein Internet und keine Handys, deshalb stelle ich es mir schwierig vor, an Informationen zu kommen.
KH: Es sind oft glückliche Umstände. Letztens nach einem Zeitungsartikel in der Rundschau meldete sich eine Dame, die hatte noch ein paar alte Fotoalben, das war natürlich sehr spannend. Und so kommt eins zum anderen. Es ist ja nicht möglich, auf meiner Seite zu jedem Pilz etwas herauszubekommen und eine Geschichte dazu ausfindig zu machen. Manchmal muss man ein Foto auch einfach für sich sprechen lassen, es ist halt immer etwas anders. Ich sehe vielleicht nur ein kleines Bild, dann stellt sich die Frage, wie wirkt das jetzt vor Ort? Schwierig, dies dann in Worte zu fassen. Mit etwas Glück gelingt es mir ein Video aufzubereiten um die Eindrücke zu verstärken.
KG: Die Ausstellung steht unter dem Motto: Wetterpilze in Köln und im Rest der Welt.
KH: Ja, das Thema spricht natürlich zum einem die Menschen hier in der Umgebung an, egal ob in Zündorf, im Nordpark oder in Müngersdorf, überall stehen Wetterpilze. Aber auch in anderen Ländern, ja auf anderen Kontinenten stehen Wetterpilze. Manchmal schicken Leute mir Fotos davon. Natürlich wird es bei den Entfernungen dann schon schwierig, das noch irgendwie zuzuordnen. Und man muss es ja auch nicht zu eng sehen. Es ist ein Hobby, und Spaß. Da muss man dann auch entspannt bleiben.
KG: und nun kommt die erste Ausstellung. Geht da ein kleiner Traum in Erfüllung?
KH: Natürlich. Ich sage das schon seit Jahren, eine Ausstellung, das wäre toll. Irgendwann ist mir aufgefallen, in den Bezirksrathäusern, da finden schon mal ungewöhnliche Ausstellungen statt, und so habe ich dann mal ganz vorsichtig nachgefragt. Ich habe dann zwei kleine Heftchen gedruckt und das Thema vorgestellt. Der Bezirksbürgermeisterin in Lindenthal gefiel dieses, und irgendwann hieß es auf einmal, komm, wir machen das. Jetzt stelle ich ein schönes Programm für die Ausstellung zusammen und würde mich natürlich sehr freuen, wenn möglichst viele Menschen kommen. Ich freue mich schon auf all die Begegnungen, die Fragen, Meinungen, es ist sehr spannend.
KG: Klaus, was dürfen wir erwarten?
KH: Nun, es gibt verschiedenste Möglichkeiten der Betrachtung, der Darstellung. Es ist etwas ganz anderes, als etwas für die Homepage aufzubereiten. Hier ergab sich die Möglichkeit, mal praktisch etwas darzustellen. Es wird historische Aufnahmen geben, tolle Fotos, es werden die verschiedenen Materialien vorgestellt, und vieles mehr. Dann wird es 20 verschiedene Themen geben, in denen Pilze dargestellt werden. Ich möchte einfach auch die breite Vielfalt zeigen. Aber natürlich möchte ich jetzt nicht alles verraten. Kommt vorbei und lasst euch überraschen.
Vielen Dank an Klaus Herda für dieses Gespräch.
So ihr Lieben, ich denke es erwartet uns eine spannende Ausstellung. Nehmt euch die Zeit und schaut vorbei, auch ihr werdet danach die Wetterpilze auf euren Spaziergängen mit anderen Augen betrachten. Versprochen.
Die Daten zur Ausstellung entnehmt bitte den Fotos zu diesem Beitrag oder schaut auf der Seite www.Wetterpilze.de vorbei.
Auch wir werden uns diese Ausstellung nicht entgehen lassen.
Euer RonaldBaca lagi