• Rosenmontag / Rusemondag

    13. februar 2021, Tyskland ⋅ ☀️ -2 °C

    Habt Ihr Euch mal gefragt, warum wir zum Rosenmontag „Rosenmontag“ sagen? Das ist so selbstverständlich der Rosenmontag, wie der Veilchendienstag der Veilchendienstag ist. Ich komme auf das Thema, weil bei der Arbeit jemand „Fastnacht“ für den Dienstag geschrieben hat. Das hat aber auch so gar keiner verstanden. Er hat den Begriff „Fastnacht“ für den Tag genommen, der bei uns ganz natürlich der „Veilchendienstag“ ist – aber warum?
    Um es kurz zu machen: am Ende wisst Ihr nicht mehr als vorher – aber Ihr seid ja auch beim Kölschgänger in der Schule… Diesmal ist es so, weil sich nichts belegen lässt und alle nur vermuten, wie es gekommen ist:
    Wenn man etwas sucht, stößt man schnell darauf, dass es neben dem Rosenmontag und dem Veilchensdienstag auch den Tulpensonntag und den Nelkensamstag gibt. Da! Ich selbst habe jetzt schon Neues gelernt.
    Diese zwei Bezeichnungen der Tage hat man zum Rosenmontag gepackt, weil es fröhlich klingt und die Blumen hier wichtig sind.
    Nelken findet man ab und an bei Marien-Bildnissen. Sie sind ein Symbol für Liebe, Verlöbnis, Freundschaft – ja und auch Eitelkeit. Aber eben auch für die göttliche Liebe. Und dass damit die Nelke ein Blümchen ist, das für Köln von Bedeutung ist, muss man doch in der heiligsten Stadt nördlich der Alpen nicht mehr erklären.
    Tulpen sind ja Immigranten aus Persien und kamen im 16. Jahrhundert nach Holland, weil die Holländer viel in Konstantinopel waren. Damit waren die Tulpen über die Handelswege aber auch schnell in Köln. Tulpen stehen vor allem für Liebe, Zuneigung, das Leben, Fruchtbarkeit, das Frühjahr, aber auch Vergänglichkeit. Passt doch in den Karneval, oder?
    Und wie kommt es nun zum Rosenmontag? Da gibt es zwei wichtige Meinungen. Die einen sagen, es kommt davon, dass in der Mitte der Fastenzeit der Rosensonntag liegt. Auf Latein heißt der offiziell „Laetare“. An diesem Tag hat der Papst eine goldene Rose geweiht und sie einem Menschen übergeben, der etwas Wichtiges für die Katholische Kirche getan hat. Direkt nach diesem Tag, am Montag, kam früher das „Festkomitee Kölner Karneval“ das erste Mal zusammen um den neuen Zug zu planen. So hat sich der Begriff „Rosenmontag“ gefunden und ist hinterher auf den Tag übertragen worden, an dem der Zug geht.
    Sprachforscher sagen, dass die Erklärung über das Festkomitee zu weit hergeholt ist. Sie meinen, der Tag kommt vom „Rasen“. Es sei der „rasende Montag“ oder Rasemontag“, weil der Karneval da auf dem Höhepunkt ist und das Rheinland rast. Das „a“ von „Rasen“ wird im Kölschen und im Rheinischen ein „o“.
    Jetzt kann man sich aussuchen, welche Version man besser findet. Ich finde, wichtig ist, dass die Rose nicht nur für Vollkommenheit und Schönheit steht, sondern auch für Verschwiegenheit. Eine Tugend gerade im, aber nicht nur, im Karneval.
    Und wie passt jetzt das bescheidene Veilchen zu all diesen schönen Blümchen, die irgendwie alle für das Thema „Liebe“ stehen? Man weiß es auch nicht sicher. Gut, das Veilchen steht auch für Liebe, aber eher im Sinn von Bescheidenheit, Hoffnung und Treue, was uns nach der rasant-lustvollen Raserei wieder erdet. Andere sagen, dass der Begriff „Veilchendienstag“ in Alfter aufgekommen ist, wo lange Zeit Veilchen gezüchtet wurden und diese an dem Dienstag dort am Zug verteilt wurden. Von dort aus soll der Name bis nach Köln gekommen sein.
    Wie auch immer, das wichtigste Wort im Karneval ist und bleibt „Strüüßche“ – neben „Bützche“.

    Michael

    -

    Hat Ehr Üch ens gefrog, woröm mer för der Rusemondag „Rusemondag“ sage? Dat es jo esu selvsverständlich der Rusemondag, wie der Veilchedinsdag der Veilchedinsdag es. Ich kumme op dat Thema, weil bei bei der Arbeid einer „Fastnacht“ för dä Dinsdag geschrevve hät. Dat hät ävver och esu gar keiner verstande. Hä hatt dä Begreff „Fastnacht“ för dä Dag genomme, dä bei uns ganz natörlich der „Veilchedinsdag“ es - ävver woröm?
    Öm et koot ze maache: am Engk wesst Ehr nit mih wie vürher – ävver Ehr sid jo och beim Kölschgänger en der Schull… Dismol es et esu, weil sich nix beläge lööt un se ale nor rode, wie et gekumme es:
    Wann mer jet sök, stüss mer flöck drop, dat et nevven dem Rusemondag un dem Veilchedinsdag och der Tulpesonndag un der Nelkesamsdag gitt. Dä! Ich selvs han jetz ald jet Neues geliert.
    Die zwei Bezeichnunge vun de Dage hät mer wall bei der Rusemondag gepack, weil et esu löstig klingk un die Blömcher hee wichtig sin.
    Nelke fingk mer av un aan bei Marie-Beldnisse. Se sin e Symbol för Liebe, Verlöbnis, Fründschaff – jo un och Huffäädigkeit. Ävver evvens och för de göddliche Liebe. Un dat domet de Nelk e Blömche es, dat för Kölle vun Belang es, dat muss mer doch en der helligste Stadt nördlich vun de Alpe keinen mih verklöre.
    Tulpe sin jo Immigrante us Persie un kome em 16. Johrhundert noh Holland, weil de Holländer vill en Konstantinopel wore. Domet wore de Tulpe üvver de Handelswäge ävver och flöck en Kölle. Tulpe stonn vür allem för Liebe, Zoneigung, et Levve, Fruchbarkeit, et Fröhjohr, ävver och Vergänglichkeit. Pass doch en der Fastelovend, oder?
    Un wie kütt et no zom Rusemondag? Do gitt zwei wichtige Meinunge. Die eine sage, et kütt dovun, dat en der Medde vun der Fastezigg der Rusesonndag litt. Op Lating heiß dä offiziell „Laetare“. An däm Dag hät der Paps en golde Rus geweiht un se enem Minsch üvverreich, dä jet Wichtiges för de Katholische Kirch gedon hät. Tirek noh däm Dag, am Mondag, kom fröhter et „Fesskomitee Kölner Karneval“ et eeschte Mol zesamme för der neue Zog ze plane. Esu hät sich der Begreff „Rusemondag“ gefunge un es hingerdren op dä Dag üvverdrage woode, an däm der Zog geiht.
    Sprochforscher sage, dat die Erklärung üvver et Fesskomitee zo wigg hergehollt es. Sei meine, dä Dag kütt vum „Rasen“. Et wör der „rasende Mondag“ ov „Rosemondag“, weil der Fastelovend do om Hühepunk es un et Rheinland am Rose es.
    Jetz kann mer sich ussöke, wat för en Version mer besser fingk. Ich finge, wichtig es, dat de Rus nit nor för Vollkommenheit un Reiz steiht, sondern och för Verschweegenheit. En Tugend, grad em, ävver nit nor, em Fastelovend.
    Un wie pass jetz de bescheide Vijul bei all die staatse Blömcher, die irgendwie all för et Thema „Liebe“ stonn? Mer weiß et och nit secher. God, de Vijul steiht och för Liebe, ävver ihter em Senn vun Bescheidenheit, Hoffnung un Treu, wat uns noh dä rösige Roserei widder op die Ääd brängk. Andere sage, dat dä Begreff „Veilchedinsdag“ en Alfter opgekumme es, wo mer lange Zigg Vijule gezüch hät un die an däm Dinsdag do om Zog verdeilt woodte. Vun do us soll dä Name bes noh Kölle gekumme sin.
    Wie och immer, et wichtigste Wood em Fastelovend es un bliev „Strüüßche“ – nevve „Bützche“.

    Mechel
    Læs mere