Satellite
Show on map
  • St. Michael

    July 10, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Welche ist die größte Kirche Kölns? Geschenkt, der Dom. Die zweitgrößte Kirche? Ich dachte ja bis jetzt immer, es sei Sankt Gereon… Es ist aber Sankt Agnes. Aber die Drittgrößte? Ich mache eine Wette, dass, obwohl die Kirche hier zu sehen ist, diese viele nicht sofort erkennen: Sankt Michael am Brüsseler Platz. Wenn mir jetzt jemand sagt, er wusste das schon vorher, hat er entweder gute Kenntnisse von kölschen Kirchen oder wohnt im Belgischen Viertel.

    Dass wir Kölschen dies allgemein nicht so wissen, hat für mich zwei Gründe: Der eine ist, dass ,wenn wir vom Belgischen Viertel sprechen, alle zuerst sofort an den Brüsseler Platz denken. Dieser ist ja immer in der Zeitung, weil dort (nicht nur) die Jugend am Wochenende gern säuft und schwatzt und damit so viel Lärm, Unrat und Gestank verursacht, dass die Leute, die dort wohnen sich schwarz ärgern und die Diskussion darüber alles andere Erzählenswerte in dem Viertel erstickt – oder nehme ich das falsch wahr?

    Der zweite Grund ist für mich, dass die Kirche, so groß, wie sie ist, schlecht zu sehen ist. Von Norden und Süden sind Häuserzeilen eng daran gebaut und dazwischen hat man noch Bäume und Sträucher gesetzt. Da habe ich nichts gegen, das ist dort sinnvoll. Nur für ein schönes Foto ist es schlecht. Im Westen, wo diese Kirche ihren Popo hat, ist die Moltke-Straße, die auch einen breiten Grünstreifen mit hohen Bäumen hat und von vorn, wenn man von den Ringen aus dir Maastrichter Straße direkt auf den Eingang zuläuft, stehen auf dem Brüsseler Platz die größten Platanen, die die Welt gesehen hat. Zeit, kurz etwas über die Kirche zu schreiben, so dass der ein oder andere vielleicht mal selbst hinein geht.

    Sankt Michael wurde mit der Kölner Neustadt gebaut. Ihr wisst ja, in den 1880er Jahren wurde die Stadtmauer geschleift, so dass Köln über diese Grenze herauswachsen konnte. Damit hat Stadtbaumeister Hermann Josef Stübben, über den Ronald schon geschrieben hat, ordentlich Platz gehabt und hat die Neustadt Nord und Neustadt Süd aufgestellt. Als er dort noch baut, ziehen schon die ersten Leute ein. Diese wollen aber auch eine Kirche haben. So wird 1894 eine Notkirche improvisiert, die dem Erzengel Michael geweiht wird. Der Name ist geblieben. Aber sonst ist aus dieser Zeit nur noch der Taufstein zu sehen, der im Eingang seht.

    Architekt Eduard Endler bekommt den Auftrag, eine richtige Kirche zu bauen, legt 1902 den Grundstein und ist schon 1906 fertig. Er baut im neuromanischen Stil eine mächtige Kirche für dieses schnell wachsende Viertel. Im Krieg wurde sie natürlich zerstört, wird aber in den 1950ern nach diesen alten Plänen wieder aufgebaut. Ich finde die Farben in dem gedeckten rot und gelb echt mal gelungen, wo doch Kirchen meist grau aussehen. Und diese Farben wiederholen sich noch im weiten Innenraum. Nur mit der Kunst, da habe ich etwas Probleme. Ich meine vor allem die Betonglasfenster von Ignaz Geitel von 1960. Sie sind für mich der Zeitgeschmack, den wir heute nicht mehr so haben. Aber, bitte macht Euch selbst ein Bild. Ich bin da kein Maßstab. Die Kirche ist meist nur am Nachmittag offen und man findet diese Zeiten nicht gut. Darum habe ich ein Foto von den aktuellen Zeiten beigefügt. In der Kirche liegt dafür ein Faltblatt aus, dass kurz erklärt, was man dort sieht.

    Wo wir gerade bei Kunst sind: die Gemeinde löst für mich einen Konflikt auf eine clevere Art. Heutzutage gehen ja immer weniger Menschen in die Messe. Die Kirche ist aber für eine große Gemeinde ausgelegt, was heißt, dass die Gemeinde viel mehr Platz hat, als sie braucht. Damit sich jetzt aber Menschen an so einem Ort begegnen können und wollen, hat sie von den 1490 Quadratmetern Innenraum 922 an eine Künstlergruppe gegeben, die sich auch genauso nennt: 922m2- Diese organisiert profane Kunst, die sich mit der katholischen Kirche überein bringen lässt.

    Hier haben wir eine Kirche, die mit der Zeit geht.

    Michael

    -

    Wat es die größte Kirch vun Kölle? Klor, dat es der Dom. De zweitgrößte Kirch? Na? Ich daach bes jetz luuter, et es Zint Gereon… Et es ävver Zint Nies. Ävver de Drettgrößte? Ich maache en Wedd, dat, ovschüns die Kirch hee zo sinn es, die vill nit tirek erkenne: Zint Mechel am Brüsseler Platz. Wann mer jetz einer säht, hä woss dat ald vürher, hät hä entweder ene gode Kenn vun kölsche Kirche ov wonnt em Belgische Veedel.

    Dat mir Kölsche dat allgemein nit mih esu wesse, hät för mich zwei Gründ: Dä eine es, dat, wann mer vum Belgische Veedel spreche, alle zoeesch tirek an der Brüsseler Platz denke. Dä es jo luuter en der Zeidung, weil do (nit nor) die Jugend am Wocheneng gään süff un klaaf un domet esu vill Radau, Müll un Möff mäht, dat die Lück, die do wonne, sich schwatz ärgere un dä Disköösch dodröm alles andere, war mer üvver dat Veedel verzälle künnt, versteck – ov sinn ich dat verkeht?

    Dä zweite Grund es för mich, dat die Kirch, esu staats, wie se es, schlääch zo sinn es. Vun Norde un Süde sin Hüüserreihe eng draangebaut un dozwesche hät mer noch Bösch un Bäum gesatz. Da han ich nix gäge, dat es jo aangebraht. Nor för e schön Fotto es dat schlääch. Em Weste, wo die Kirch de Fott hät, es de Moltke-Stroß, die och ene breide Grönstreife met huhe Bäum hät un vun vürre, wann mer vun de Ring us de Maastrichter Stroß tirek op der Engang zoläuf, stonn om Brüsseler Platz de größte Platane, die de Welt gesinn hät. Zigg, koot jet üvver die Kirch ze schrieve, esu dat der ein ov andere villleich ens selvs eren geiht.

    Zint Mechel woodt met der kölsche Neustadt gebaut. Ehr wesst jo, en de 1880er Johre woodt de Stadtmuur geschleif, esu dat Kölle üvver de Grenz erus wahße kunnt. Domet hät dä Stadtbaumeister Hermann Josef Stübben, üvver dä der Ronald ald geschrevve hät, ööntlich Plaatz gehat un hät de Neustadt Nord un de Neustadt Süd opgestallt. Wie hä do noch am Baue es, trecke ald de eeschte Lück en. Die wolle ävver och en Kirch han. Su weed 1894 en Nudkirch improviseet, die dem Ääzengel Mechel geweiht weedt. Dä Name es geblevve. Ävver söns es us dä fröhe Zigg nor noch dä Daufstein zo sinn, dä em Engang steiht.

    Dä Architek Eduard Endler kritt der Opdrag, en richtige Kirch ze baue, läg 1902 der Grundstein un es ald 1906 fäädig. Hä baut em neuromanische Stil ene mächtige Kirch för dat Veedel, dat flöck wähß. Em Kreeg es die natörlich och kapodd gegange, weed ävver en de 1950er Johre noh dä aale Plän widder opgebaut. Ich finge die Färve em gedeckte rud un gääl ech ens gelunge, wo doch Kirche miets grau ussinn. Un die Färve widderholle sich noch em wigge Enneraum. Nor met der Kuns, do han ich jet Brasel met. Ich meine vür allem die Betonglasfinstere vum Ignaz Geitel vun 1960. Se sin för mich dä Zeitgeschmack, dä mer hügg nit mih esu han. Ävver, sid esu god un maht Üch selvs e Beld. Ich ben do keine Moßstab. Die Kirch es miets nor am Nommeddag op un mer fingk die Zigge nit god. Dröm han ich e Fotto vun de akutelle Zigge beigedon. En der Kirch litt doför e Faldbladd us, dat koot verklört, wat mer do süht.

    Wo mer grad bei Kuns sin: die Gemeinde lüs för mich eine Konflik op en gewetzte Aat. Hüggzedags gonn jo immer winniger Minsche en de Mess. Die Kirch es ävver för en große Gemeinde usgelaht, wat heiß, dat die Gemeinde vill mih Plaatz hät, wie se bruch. Domet sich jetz ävver an su enem Oot Minsche begähne künne un wolle, hat se vun dä 1490 Quadratmeter Enneraum 922 an en Künslergrupp gegevve, die sich och genau esu nennt: 922m2. Die organiseet profane Kuns, die sich met katholische Wääte üvverein bränge lööt.

    Hee han mer en Kirch, die met der Zigg geiht.

    Mechel
    Read more