• Space Invaders

    October 10, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

    „Space Invaders“ – hee levve Usserirdische medden unger uns!

    Wie ich die Dag e Gängelche maache, fällt minge Bleck op e Mosaik. Ich blieve stonn un üvverläge, woröm mir dat Motiv bekannt vürkütt. Ich stiere fass ald en Minutt, wie mi Altargeschenk mich frög, wat dann loss es. – Op Wäng glotze ich jo miets nit esu lang. - Ich zeige op dat Mosaik un sage „Space Invaders. Weiß Do noch dat Spill vun domols?!“. Ja jo kennt dat dat: „Jo, ich wollt dat luuter op der Kirmes spille un hatt nie de Grosche doför. Un do häs rääch, dat es ene Space Invader.“
    „Space Invaders“ es e Computerspill, dat ich vun der Atari-Konsol kenne. Unge hät mer en klein Kanon, die mer noh links un rähts bewäge kann un dobei ballere. Dat es och brudnüdig, weil vun bovve de Usserirdische en Welle aankumme. Sollte die unge op der Ääd aankumme, es dat Spill am Engk. – Gewenne kann mer nie, weil die Aliens irgendwann esu flöck un vill sin, dat se luuter durchkumme.
    Klingk jeck? 1978 woodte de 100-Yen-Münze esu knapp wie et Klopapier bei uns dis Johr em Määz, weil de Japaner all ehr Nüsele en die Automate gestoche han. Dat es jeck!
    Un einer, dä hät bes hügg et Schoss erus, weil hä dat zo vill gespillt hät. Dat Spill hät in nit mih loss gelooße. Bestemmp, weil hä genau wie ich luuter verlore un dovun e Trauma kräge hät. Hä nennt sich och ald „Invader“ un es ene Künstler us Frankreich. Zoeesch hät hä en Pariss su Mosaike an de Wäng gekläv. Dann kom im en der Senn, dat mer su jet jo en ganz Frankreich dun künnt. Donoh woodt im och Frankreich zo klein un hä wor en ganz Europa ungerwähs – un donoh en der Welt. En Visby un en Perth, en Mombasa, Hongkong, New York un Bhutan hänge die Dinger – un evvens och hee en Kölle.
    Der Invader versök wall 20 bes 50 Mosaike en jeder Stadt aanzebränge. Wann hä dat nit op eimol schaff un hä widderkumme muss, nennt hä dat en „Well“. Hee en Kölle wor hä dreimol. Mer woodte dämnoh en drei Welle vun Usserirdische heimgesök. Insgesamp hät hä hee 27 Mosaike aangebraht.
    Hä säht, dat hä sich genau üvverläg, wo die hinkumme. Et solle Pläätz sin, wo richtig jet loss es, wo et „urbane Levve“ spillt, domet de Usserirdische och meddemang unger uns sin. Ich selvs han jo ihter dä Verdaach, dat hä gään och jet met der Jugend fiert. Die Mosaike kenne ich vür allem vun der Eck öm de Freesestroß, öm der Dom eröm, vum Südbahnhoff an der Zülpicher Stroß un öm de Ihrestroß eröm.
    Die Deile mag nit jeder. Däm Invader es dat egal, hä frög nit un deit et einfach – wie die Aliens em Spill. Deswäge kütt av un an e Mosaik widder fott un en e paar Länder darf hä och nit mih kumme, weil se do üvverhaup gar nit wolle, dat hä „Space Invaders“ irgendwo draanpapp. Och hee en Kölle hät hä die ein ov ander Stell getroffe, die ich nit esu god finge. För e Beispill kläv eine Invader tirek üvver der Gedenktafel vum Tina, dat an dä Stell 2002 unger ene Wage vum Rusemondagszog gekumme es. För mich - un nit nor för mich - es dat ene Oot, för koot enzehalde.
    Am Engk muss ich ävver och sage, dat ich die Dinger mag. Se erennere mich an ming Jugend un ich muss griemele, wann ich daran denke, dat irgendwo op der Welt ene andere Minsch us ener andere Kultur och op genau su ene „Space Invader“ luurt. Irgendwie verbinge die uns, weil all en mingem Alder genau dat Spill gespillt han.
    Insgesamp han ich 13 vun de 27 Beldcher gefunge. Luurt nor op die Fottos. Wä weiß, wo noch eins hängk? Krige mer all die 27 vun Kölle zosamme?

    Mechel

    -

    „Space Invaders“ – hier leben Außerirdische mitten unter uns!

    Wie ich dieser Tage einen Spaziergang mache, fällt mein Blick auf ein Mosaik. Ich bleibe stehen und überlege, warum mir das Motiv bekannt vorkommt. Ich starre fast schon eine Minute, als meine Frau mich fragt, was denn los ist. – Auf Wände glotze ich ja meist nicht so lange. – Ich zeige auf das Mosaik und sage „Space Invaders. Weißt Du noch das Spiel von damals?!“. Ja klar kennt sie das: Ja, ich wollte das immer auf der Kirmes spielen und hatte nie Geld dafür. Und du hast recht, das ist ein Space Invader.“
    „Space Invaders“ ist ein Computerspiel, das ich von der Atari-Konsole kenne. Unten hat man eine kleine Kanone, die man nach links und rechts bewegen und dabei ballern kann. Das ist auch nötig, weil von oben die Aliens in Wellen ankommen. Sollten sie unten ankommen, ist das Spiel zu Ende. – Gewinnen kann man nie, weil die Aliens irgendwann so schnell und viel sind, dass sie immer durchkommen.
    Klingt verrückt? 1978 wurden die 100-Yen-Münzen so knapp wie das Klopapier bei uns dieses Jahr im März, weil die Japaner all ihr Geld in diese Automaten gesteckt haben. Das ist verrückt!
    Und einer, der hat bis heute eine Schraube locker, weil er es zu viel gespielt hat. Das Spiel hat ihn nicht mehr losgelassen. Bestimmt, weil er, genau wie ich, immer verloren und davon ein Trauma bekommen hat. Er nennt sich auch schon „Invader“ und ist ein Künstler aus Frankreich. Zuerst hat er in Paris solche Mosaike an die Wände geklebt. Dann kam ihm in den Sinn, dass man so etwas in ganz Frankreich machen könnte. Danach wurde ihm Frankreich zu klein und er war in ganz Europa unterwegs – und danach in der Welt. In Visby und in Perth, in Mombasa, Hongkong, New York und Bhutan hängen diese Dinger – und eben auch in Köln.
    Invader versucht etwa 20 bis 50 Mosaike in jeder Stadt anzubringen. Wenn er das nicht auf einmal schafft und er wiederkommen muss, nennt er das eine „Welle“. Hier in Köln war er dreimal. Wir wurden demnach von drei Wellen der Außerirdischen heimgesucht. Insgesamt hat er 27 Mosaike angebracht.
    Er sagt, dass er sich genau überlegt, wo diese hinkommen. Es sollen Plätze sein, an denen richtig was los ist, an denen das „urbane Leben“ spielt, damit die Aliens mitten unter uns sind. Ich selbst habe ja eher den Verdacht, dass er gern auch mit der Jugend feiert. Die Mosaike kenne ich vor allem von der Ecke um die Friesenstraße, um den Dom herum, vom Südbahnhof an der Zülpicher Straße und um die Ehrenstraße herum.
    Die Dinger mag nicht jeder. Invader ist das egal, er fragt nicht und macht einfach – wie die Aliens im Spiel. Deswegen verschwindet ab und an eines wieder und in ein paar Länder darf er auch nicht mehr einreisen, weil sie da so überhaupt gar nicht wollen, dass er „Space Invaders“ irgendwo dranpappt. Auch hier in Köln hat er die ein oder andere Stelle getroffen, die ich nicht so gut finde. Zum Beispiel klebt ein Invader direkt über der Gedenktafel von Tina, die an dieser Stelle 2002 unter einen Wagen des Rosenmontagszugs gekommen ist. Für mich – und nicht nur für mich – ist das ein Ort, um kurz innezuhalten.
    Am Ende muss ich aber auch sagen, dass ich die Dinger mag. Sie erinnern mich an meine Jugend und ich muss schmunzeln, wenn ich daran denke, dass irgendwo auf der Welt ein anderer Mensch aus einer anderen Kultur auch auf genauso einen „Space Invader“ guckt. Irgendwie verbinden sie uns, weil alle in meinem Alter genau dieses Spiel gespielt haben.
    Insgesamt habe ich bisher 13 der 27 Bildchen gefunden. Guckt nur auf die Fotos. Wer weiß, wo noch eines hängt? Bekommen wir alle 27 von Köln zusammen?

    Michael
    Read more