• Ein Auto mit Flügeln auf dem Zeughaus

    24 Oktober 2020, Jerman ⋅ ⛅ 14 °C

    Ein Auto mit Flügeln auf dem Zeughaus

    Was eine verrückte Idee, die „wir“ da hatten. Was habe ich mich damals geärgert, als das Auto auf den Treppenturm vom Zeughaus kam. Wisst Ihr noch, wie das war? Sicher. Ok, weil es so schön war und ein paar das lesen, die jünger sind als das Kunstwerk, erzähle ich es nochmal aus meiner Sicht.

    Das Kunstwerk

    Also, wir haben einen Künstler, den H.A. Schult. Genaugenommen ist es ein Künstlerpärchen, weil er eine „Muse“ hat, Elke Koska. Und weil hinter einem starken Mann meist auch eine starke Frau steht, muss man sie einfach immer zusammen nennen. Die beiden machen immer Sachen, die ich erst nur bescheuert finde und mit der Zeit drüber lachen muss, weil es ja auch immer kommt wie es kommt und wir am Ende eine neue Geschichte haben.
    Im Jahr 1989 gab es einen „Aktionszyklus Fetisch Auto“ für den die Zwei Ford Fiestas – sagen wir – „kostümiert“ haben. Ein Auto wurde dabei zum Osterei, ein anderes sah aus, als ob aus Eis wäre und noch wieder ein anderes, als ob es aus Marmor wäre. Es gab noch mehr Autos, aber 1989 war ich beim Bund in Bremen, da habe ich das nicht so genau mitbekommen. Das Auto aber, dass wir Kölschen von der Kunstaktion am liebsten hatten, ist das Flügelauto im Bild. H.A. Schult wollte darstellen, was wir nicht all für ein Gewese um unsere Autos machen. Ich bin ja auch mehr für das Fahrrad, wenn man sich in Köln bewegt, und finde es auch schade, dass wir solche Autobahnen mitten durch Köln gezogen haben, anstatt die Stadt nach dem Krieg wieder aufzustellen, wie sie war. Einen Fetisch, finde ich, habe ich mit dem Fahrradfahren nicht, aber für mich könnten wir echt schon mehr dafür tun, dass wir nicht viel Autos in der Stadt brauchen. Aber gut, ich kann nur jammern und habe nichts zu sagen…

    Franz Josef Antwerpes

    Wer zu dieser Zeit nicht nur jammern konnte, sondern echt etwas zu sagen hatte, das war Franz Josef Antwerpes. Er war von 1978 bis 1999 Regierungspräsident. Er war ein Präsident, der auch ein echter kölscher Bischof gewesen sein könnte – immer gut dafür, Kölner zu nerven. Sein Spitzname war „Kurfürst von Köln“ – aber wir mochten ihn auch, oder? Seine Leidenschaft war, neben dem Weinanbau im Regierungspräsidium, Autofahrer zu jagen. Die Bilder haben wir doch noch im Kopf, als er höchstselbst mitten in der Nacht an der Autobahn stand und Autos heraus gewunken hat, Tempo- und Alkoholkontrollen. Ich glaube, mit der Lobby, die das Fahrrad heute hat, wäre Köln jetzt schon eine andere Stadt.
    Jetzt muss man wissen, dass H.A Schult und Elke Koska von den Ford-Werken gesponsort wurden. Ist klar, sind ja auch alles Fiestas. Das Flügel-Auto war nicht nur aufwändig in der Herstellung. – Immerhin sind da über eine Tonne Eisenbahnschienen drin verbaut, damit es stabile steht. Ein Flügel allein wiegt 800 Kilogramm und muss auch so einen Sturm wir Kyrill aushalten. Auch wenn es Flügel hat, wegfliegen wäre blöd. – Wie gesagt, wir mochten das Auto von allen Kunstwerken auch am liebsten, wie es 1989 so auf dem Turm des Stapelhauses präsentiert wurde…

    Ein Streich?

    Als die Kunstaktion zu Ende war, kamen die Autos in die Ford-Werke. Als sie bei Ford mitbekommen haben, wie wir an diesem Teil hängen, haben sie 1991 dieses Auto dem Förderverein für das Kölnische Stadtmuseum geschenkt. Eben dieses Stadtmuseum ist ja im Zeughaus. Und natürlich kam es damit ganz oben auf die Spitze.
    Gegenüber vom Zeughaus saß aber Antwerpes im Regierungspräsidium und musste den ganzen Tag auf sein Feindbild auf diesem historischen Bau gucken. Er verstand da keinen Spaß, dass man ihm da Ungetüm vor das Fenster gestellt hat, einfach so – und los ging der Streit.
    Er sagte, es sei eine Genehmigung nötig und der Denkmalkonservator Ulrich Krings, der zu der Zeit frisch im Amt war, habe keine ausgestellt. War klar, geklärt hatte man das mit der Frau, die vorher den Posten inne hatte. Hiltrud Klier war der Ansicht, dass eine vorläufige Installation solch eine Genehmigung nicht bräuchte. Was willst du machen? Antwerpes war Vertreter der „oberen Denkmalbehörde“ und sagte in dieser Funktion „fort damit“. Die anderen hatten aber Franz Josef Kniola von der „obersten Denkmalbehörde“ auf den Plan gerufen… Über diesen Streit konnten unsere Zeitungen bis in das Jahr 2005 erzählen, bis auf einmal der neue Regierungspräsident, Jürgen Roters, sagte „Nein, ist gut, kann bleiben, ist doch nett auf dem Turm.“ – Langweiler.
    So steht das Auto mit den Flügel immer noch da oben und ja, für mich gehört es jetzt auch dahin.

    Michael

    -

    E Auto met Flögele om Zeughuus

    Wat en jecke Idee, die “mir“ do hatte. Wat han ich mich domols geärgert, wie dat Auto op der Treppeturm vum Zeughuus kom. Wesst Ehr noch, wie dat wor? Secher. Ok, weil et esu schön wor un e paar dat lese, die jünger sin wie dat Kunswerk, verzäll ich es noch ens us minger Sich.

    Dat Kunswerk

    Alsu, mer han ene Künsler, der H.A. Schult. Genaugenomme es et e Künslerpäärche, weil hä en „Muse“ hät, et Elke Koska. Un weil hinger enem starke Kääl miets och e stark Frauminsch steiht, muss mer die einfach luuter zosamme nenne. Die beidse maache luuter Saache, die ich eesch nor beklopp finge un met der Zigg drüvver laache muss, weil et jo och luuter kütt wie kütt un mer am Engk e neu Kreppche han.
    Em Johr 1989 gov et ene „Aktionszyklus Fetisch Auto“ för dä die zwei Ford Fiestas – sage mer – „kostümeet“ han. Ei Jöckemobil woodt dobei zom Osterei, e ander soch us, wie wann et us Ies wör un noch widder e ander, wie wann et us Marmor wör. Et gov noch mih Autos, ävver 1989 wor ich beim Komiss en Bremen, do han ich dat nit esu genau metkräge. Dat Auto ävver, dat mir Kölsche vun dä Kunsaktion am leevste hatte, es dat Flögelauto em Beld. Der H.A. Schult wollt zeige, wat mer nit all för e Gedöns öm uns Jöckemobile maache. Ich ben jo och mih för et Fahrradd, wann mer sich en Kölle bewäg, un finge dat och schad, dat mer esu Autobahne medden durch Kölle getrocke han, statt dat mer die Stadt nohm Kreeg widder opgestallt han, wie se wor. Ene „Fetisch“, finge ich, han ich mem Fahrraddfahre nit, ävver för mich künnte mer ech mih doför dun, dat mer nit esu vill Autos en der Stadt bruche. Ävver god, ich kann nor küüme un han nix zo sage…

    Der Franz-Josef Antwerpes

    Wä zo dä Zigg nit nor kümme moot, sondern ech jet zo sage hatt, dat wor der Franz Josef Antwerpes. Hä wor vun 1978 bes 1999 Regierungspräsident. Hä wor ene Präsident, dä och ene echte kölsche Bischoff gewäse sin künnt – luuter god doför, Kölsche op der Dress zo gonn. Singe Spetzname wor „Kurföösch vun Kölle“ - ävver mer moochte in och, oder? Sing Leidenschaff wor, nevven dem Wingaanbau em Regierungspräsidium, Autofahrer zo jage. Die Belder han mer doch noch em Kopp, wie hä hüchsselvs medden en der Naach an der Autobahn stundt un Autos erus gewunke hät, Tempo- un Alkoholkontrolle. Ich gläuve, met dä Lobby, die et Fahrradd hügg hät, wör Kölle jetz ald en andere Stadt.
    Jetz muss mer wesse, dat der H.A. Schult un et Elke Koska för die Aktion vun de Ford-Werke gesponsort woodte. Es klor, sin jo och alles Fiestas. Et wor nit nor opwändig dat Flögel-Auto zo maache. - Immerhin sin do üvver en Tonn Ieserbahnschinne dren verbaut, domet et stabil steiht. Eine Flögel allein weeg 800 Killogramm un muss och su ene Sturm wie der Kyrill ushalde. Och wann et Flögel hät, fottfleege wör Dress. – Wie gesaht, mer moochte dat Auto och vun all dä Kunswerke am leevste, wie et 1989 esu om Turm vum Stapelhuus präsenteet woodt…

    En Hanakerei?

    Wie die Kunsaktion am Engk wor, kome die Autos en de Ford-Werke. Wie die do bei Ford metkräge han, wir mer an däm Deil hange, han se 1991 dat Auto dem Förderverein för et Kölnische Stadtmuseum geschenk. Evvens dat Stadtmuseum es jo em Zeughuus. Un natörlich kom et domet ganz bovve op de Spetz.
    Vis-à-vis vum Zeughuus soß ävver der Antwerpes em Regierungspräsidium un moot der ganze Dag op si Feindbeld op däm historische Bau luure. Hä verstund do keine Spass, dat mer im dat Ungetüm vür et Finster gesatz hät, einfach esu – un loss gingk dat Dänzche.
    Hä saht, et wör en Genehmigung nüdig un der Denkmalkonservator Ulrich Krings, dä zo dä Zigg fresch em Amp wor, hätt kein usgestallt. Wor klor, geklärt hatte die dat met dä Frau, die vürher dat Pössche hatt. Et Hiltrud Klier wor der Aansich, dat en vorläufige Installation esu en Genehmigung nit bröht. Wat wells de maache? Der Antwerpes wor Vetreter vun der „oberen Denkmalbehörde“ un saht en dä Funktion „fott domet“. Die andere hatte ävver der Franz-Josef Kniola vun der „oberste Denkmalbehörde“ op der Plan gerofe… Üvver dä Öschel kunnte uns Bläddcher hee en Kölle bes en et Johr 2005 verzälle, bes op eins der neue Regierungspräsident, der Jürgen Roters, saht „Nä, es god, kann blieve, es doch apaat do om Turm.“ – Langwieler.
    Su steiht dat Jöckemobil met de Flögele luuter noch do bovve un jo, för mich gehürt et jetz och dohin.

    Mechel
    Baca lagi