• Gerhard Overstolz

    December 5, 2020 in Germany ⋅ 🌙 2 °C

    Der Gerhard Overstolz

    De Schlaach an der Üülepooz

    Mer entsenne uns? Letzte Woch litt em Oktober 1268 en der Schlaach vun der Ülepooz der Baas vum Geschlääch vun de Overstolze, der Mattes Overstolz, op der Dud getroffe en singem Blod un dä Famillich droht, dat se alles verliert. Der Ääzbischoff Engelbert II vun Falkenburg hät sich mem Geschlääch vun de Weise un en paar andere, die nor zo gään Kölle un de Overstolze schade wolle, zosammengedon un grief Kölle aan. Die 5000 Zaldate vür der Muur, die der Ääzbischoff op singer Sigg hät, sin nit dat Problem. Ävver die 300 Zaldate, die ald benne vun der Muur vun Kölle sin, schon. Der Mattes Overstolz stallt sich met nor 40 Kääls dogäge. Met letzter Levvenskraff mäht hä de Kölsche klor, dat et hee öm Kölle geiht. Wann mer hee verliert, gonn nit nor de Overstolze unger, villmih weed Kölle och nie mih frei un för alle Zigge ungerm Regalt vum Ääzbischoff blode…

    Der Gerhard Overstolz üvvernimmp

    Ich krige nit erus, wie ald dä Gerhard es, wie hä die Schlaach driht. Ävver ich weiß, dat uns Frauminsche, die dat hee lese, bestemmp gään ens e Fisternöllche met im gehat hätte: hä es ene Baum vun enem Kääl un dobei nit hässlich. Op jede Fall schnapp hä sich sing Ax uns fängk an, alles ömzehaue, wat sich im en der Wäg stellt. Drop fasse sich vill Kölsche e Hätz un stonn im bei. Et wor en blodige Schlaach – nor domet ehr et noch ens gelese hat.
    God, dä Engelbert haut av, ävver die Schlaach un domet singe Aansproch op mih Maach üvver Kölle es verlore – wann hä och der bovverste Häär vun der Stadt bliev.

    Der Gerhard an der Maach

    Der Gehard Overstolz, kann mer sage, dat hä ene Aanföhrer wor? Richtig an de Maach mööch hä nie, ovschüns hä 1273 Oberbürgermeister weed. Hä üvvernimp dat Amp vum Daniel Overstolz. Ävver Ämter aanhaufe wie singe Papp, dat es nit sing Aat. God, hä es natörlich och em Rod vun der Stadt un trick de Lück met singer volle Stemm, die god klingk un intelligentem Disköösch, op sing Sigg. Hä weiß ävver och luuter, wat zo dun es. – Wat im am Engk et Levve koss…

    Wann zwei sich strigge, freut sich der Drette…

    Av dem Johr 1275 heiß der Ääzbischoff Siegfried von Westerburg – wat nit heiß, dat sich die Probleme för de Kölsche ändere. Do krige se op eins die Gelägeheit, dä Öschel ein för alle Mol zo kläre:
    1279 stirv der Herzog Walram V. vun Limburg un hät keine Erve. Ävver er Ervdeil bedügg ene staatse Maachgewenn, wann mer dann draankumme kann. Der Herzog Johann I. vun Brabant hät zo dä Zigg och sing Dräum, wie hä singe Enfloss vergößere kann un konstrueet öm e paar Ecke ene Aansproch op dat Ervdeil. Zodäm brängk hä unger anderem der Graf vun Berg op sing Sigg, dä och e Stöck vum Ervdeil han well, ävver nit die Maach hät, dat durchzosetzte. Op der ander Sigg steiht unse Ääzbischoff Siegfried vun Westerburg, dä Kurkölle durch dä Maachgewenn en der Nohberschaff bedroht süht. Hä schleiht sich op de Gägesigg un lööt da Strigg eskaleere.

    Wat meint Ehr, wat sich der Gerhard Overstolz denk? Jo klor! Dat es die Gelägeheit die Saach för Kölle zo entscheide, wann mer der Herzog vun Brabant hilf. Wie immer vertridd hä sing Gedanke em Rod un vür der Stadt un trick och dismol de Kölsche widder op sing Sigg.

    De letzte große Ritterschlaach vum Meddelalder

    Am 5. Juni 1288 es et esu wigg. 4200 Kääls gonn för der Ääzbischoff om Fühlinger Feld en die Schlaach bei Worringe un 4800 för der Herzog vun Brabant. Et es die letzte große Ritterschlaach em Meddelalder, die durch Panzerreiter entschiede weede soll – ävver dovun hät der Ääzbischoff 500 mih.
    Och die Schlaach es e Gemetzel. Se tob hin un her. Der Ääzbischoff litt vürre, wie der Gerhard Overstolz en singer prächtige Röstung vür die Kölsche rigg un se aanstachelt. Als Föhrer, der jet daug, geiht mer met singe Lück: hä steig vum Pääd un stellt sich an de Spetz vun de Kölsche un marscheet op der Feind aan. E god Stöck sin se gelaufe, wie hä op eins zosammebrich un stirv. Si Hätz hät unger dä Belastung, met voller Röstung em Sommer ze laufe, der Deens quittiert. Hä es eine vun nor drei Kölsche, die an däm Dag ehr Levve looße. Üvvrigens, de Kölsche weede em Aanschluss för die Ritterlichkeit om Feld gelovv. - Villleich bedügg dat, dat se sich jet zoröckgehalde han.
    Mer muss dozo fasshalde, dat die Schlaach de Buure vum Graf vun Berg gewonne han. Se kunnte Fründ un Feind nit ungerscheide un han op alles geklopp, wat ene Röstong aanhatt – em Zwiefel de Panzerreiter. Et weed gesaht, dat mer esu kein ööntliche Schlaach föhre kunnt un se die met wöster Gewalt gewonne han. – Nojo, wat es en Schlaach dann söns?

    Papp un Sonn am Rodhuus vereint

    Der Gerhard Overstolz ävver weed als dude Seeger noh Kölle gedrage un bes hügg gild hä als dä Mann en Kölle, dä der Aanfang vum Engk vun der Maach vun de Ääzbischöff engelügg hät.

    Luurt ens op dat Beld, dat in met singem Papp, dem Mattes Overstolz, als Figure am Rodhuus zeig. Ich meine die Sockele. Beim Papp süht mer ene Bär. Der Mattes Overstolz wor off wöödig un hetzig. Dä Bär es en Symbol doför. Ävver ungerm Gerhard hängk ene Minsch un ene Bär. Dä Minsch es wall ene Bäreföhrer. Die Eigeschaff vum Gerhard wor et mih, de Minsche un am Engk och der Zoon vun de Minsche zo föhre. Hä zeig met singem Finger ävver och op singe Papp: „Do, vun däm han ich dat geerv. Hä hät mich zo däm gemaht, wat ich wor. Durch uns es Kölle jetz frei.“ Kölle Alaaf – nix geiht üvver Kölle.

    Mechel

    -

    Gerhard Overstolz

    Die Schlacht an der Ulrepforte

    Wir erinnern uns? Letzte Woche liegt im Oktober 1268 in der Schlacht an der Ulrepforte das Oberhaupt des Geschlechts der Overstolzen, Matthias Overstolz, tödlich verwundet in seinem Blut und der Familie droht, alles zu verlieren. Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg hat sich mit dem Geschlecht der Weisen und ein paar anderen, die nur zu gern Köln und den Overstolzen schaden wollen, verbündet und greift Köln an. Die 5000 Soldaten vor der Mauer, die der Erzbischof auf seiner Seite hat, sind nicht das Problem. Aber die 300 Soldaten, die schon innerhalb der Mauer sind, schon. Matthias Overstolz stellt sich ihnen mir nur 40 Männern entgegen. Mit letzter Kraft macht er den Kölschen klar, dass es hier um Köln geht. Wenn man hier verliert, gehen nicht nur die Overstolzen unter, vielmehr wird Köln auch nie mehr frei sein und für alle Zeiten unter der Herrschaft des Erzbischofs bluten…

    Gerhard übernimmt

    Ich bekomme nicht heraus, wie alt Gerhard ist, als er die Schlacht dreht. Aber ich weiß, dass die Damen, die das hier lesen, ihn bestimmt gern mal „gedatet“ hätten: er ist ein Baum von einen Mann und dabei nicht hässlich. Auf jeden Fall schnappt er sich seine Axt und fängt an, alles umzuhauen, was sich ihm in den Weg stellt. Darauf fassen sich viele Kölner ein Herz und stehen ihm bei. Es war eine blutige Schlacht – nur damit ihr es nochmal gelesen habt.

    Gut, Engelbert entzieht sich dem, aber die Schlacht und damit sein Anspruch auf mehr Macht über Köln, ist verloren – wenn er auch der oberste Stadtherr bleibt.

    Gerhard an der Macht

    Gerhard Overstolz, kann man sagen, dass er ein Anführer war? Richtig an die Macht möchte er nie, obwohl er 1273 Oberbürgermeister wird. Er übernimmt das Amt von Daniel Overstolz. Aber Ämter anhäufen wie sein Vater, das ist nicht seine Art. Gut, er ist natürlich auch im Rat der Stadt und zieht mit seiner vollen, gutklingenden Stimme, und intelligenten Reden, die Menschen auf seine Seite. Er weiß auch immer, was zu tun ist. – Was ihm am Ende das Leben kostet…
    Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte…

    Ab dem Jahr 1275 heißt der Erzbischof Siegfried von Westerburg – was nicht heißt, dass sich die Probleme für die Kölschen ändern. Da bekommen sie auf einmal die Gelegenheit, diesen Streit ein für alle Male zu klären:
    1279 stirbt Herzog Walram V. von Limburg und hat keine Erben. Aber das Erbe bedeutet einen unglaublichen Machtgewinn, wenn man es dann bekommen kann. Herzog Johann I. von Brabant hat zu dieser Zeit auch seine Träume, wie er seinen Einfluss mehren kann und konstruiert um ein paar Ecken einen Anspruch auf das Erbe. Zudem bringt er unter anderem den Grafen von Berg auf seine Seite, der auch ein Stück des Erbes haben will, aber nicht die Macht hat, dies durchzusetzen. Auf der anderen Seite steht unser Erzbischof Siegfried von Westerburg, der Kurköln durch diesen Machtgewinn in der Nachbarschaft bedroht sieht. Er schlägt sich auf die Gegenseite und lässt diesen Streit eskalieren.

    Was meint Ihr, was sich Gerhard Overstolz denkt? Ja klar! Das ist die Gelegenheit, die Sache für Köln zu entscheiden, wenn man dem Herzog von Brabant hilft. Wie immer vertritt er seine Gedanken im Rat und vor der Stadt und zieht auch diesmal die Kölner auf seine Seite.

    Die letzte große Schlacht des Mittelalters

    Am 5. Juni 1288 ist es soweit. 4200 Männer gehen für den Erzbischof am Fühlinger Feld in die Schlacht bei Worringen und 4800 für den Herzog von Brabant. Es ist die letzte große Ritterschlacht im Mittelalter, die durch Panzerreiter entschieden werden soll – aber davon hat der Erzbischof 500 mehr.
    Auch diese Schlacht ist ein Gemetzel. Sie tobt hin und her. Der Erzbischof liegt vorn, als Gerhard Overstolz in seiner prächtigen Rüstung vor die Kölschen reitet und sie anstachelt. Als Führer, der etwas taugt, geht er mit den Seinen: er steigt vom Pferd und stellt sich an die Spitze der Kölner und marschiert auf den Feind an. Ein gutes Stück sind sie gelaufen, als er auf einmal zusammenbricht und stirbt. Sein Herz hat unter der Belastung, in voller Rüstung im Sommer zu laufen, den Dienst quittiert. Er ist einer von nur drei Kölschen, die an diesen Tag ihr Leben lassen. Die Kölner werden im Anschluss für die Ritterlichkeit im Feld gelobt. – Vielleicht bedeutet das, dass sie sich zurückgehalten haben.
    Man muss dazu festhalten, dass die Schlacht die Bauern des Grafen von Berg gewonnen haben. Sie konnten Freund und Feind nicht unterscheiden und haben einfach auf alles geschlagen, was eine Rüstung trug – im Zweifel die Panzerreiter. Es wird gesagt, dass man so keine ordentliche Schlacht führen konnte und sie diese mit wüster Gewalt gewonnen haben. – Naja, was ist eine Schlacht denn sonst?

    Vater und Sohn am Rathaus vereint

    Gerhard Overstolz wird als toter Sieger nach Köln getragen und gilt bis heute als der Mann, der den Anfang vom Ende der Macht der Erzbischöfe eingeläutet hat.
    Schaut mal auf das Bild, dass ihn mit seinem Vater, Matthias Overstolz, als Figuren am Rathaus zeigt. Ich meine die Sockel. Beim Vater sieht man einen Bären. Matthias Overstolz war oft wütend und hitzig. Der Bär ist ein Symbol dafür. Aber unter Gerhard hängt ein Mensch und ein Bär. Dieser Mensch ist wohl ein Bärenführer. Die Eigenschaft des Gerhards war es mehr, die Menschen und am Ende auch den Zorn der Menschen zu führen. Er zeigt mit seinem Finger aber auch auf seinen Vater: „Da, von diesem habe ich das geerbt. Er hat mich zu dem gemacht, was ich war. Durch uns ist Köln jetzt frei.“ Kölle Alaaf – nichts geht über Köln.

    Michael
    Michael
    Read more