- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Sabtu, 12 Disember 2020
- ☁️ 4 °C
- Altitud: 59 m
JermanAltstadt Sud50°56’3” N 6°57’38” E
Das Overstolzenhaus

Et Overstolzehuus
Wo han de Overstolze dann geläv?
Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se och. Ävver dat es nor dä eine Deil.
Wat mer üvver dat „wo“ wesse
Wie ich üvver der Mattes Overstolz geschrevve han, han ich jo koot explizeet, dat dä Overstolz, op dä mer dat Geschlääch zorockföhre kann, dä Gewandschnieder Gottschalk Overstolz wor. Hä hät vun 1145 bes 1212 geläv. Zo dä Zigg hät hä noch en „Oversburg“ gewonnt, wat ene Deil vun der Vürstadt em Meddelalder wor. Dat Terrain log öm Zint Maria Lyskirchen eröm un trok sich bes noh der „Kleine Witschgass“. Der Gottschalk Overstolz hät ävver aach Pänz gehat. Es klor, dat die sich üvver de Stadt verdeilt han un mer dat „Wo“ gar nit mih su genau zeige kann. Zwei Sönn vun im kaufte för e Beispill der Hoff „Zederewald“ un baute do sechssehn Hüüser – die Stroß heiß hügg „Unter Sachsenhausen“.
Haupsetz vun der Famillich
Et Blithildis Overstolz ävver, en Doochter vum Gottschalk Overstolz, hät der Ritter Werner vun Schuren gehierodt. Dä Name „Overstolz“ hät zo dä Zigg ald besser geklunge wie „vun Schuren“. Dat soll heiße, dat dä Name en der kölsche Gesellschaff mih wäät wor. Deswäge heeß der Werner noh der Huhzigg och „Overstolz“. Nor dat Huus, dat beids esu av 1220 en de Hüh troke, heeß deswäge lange Zigg „Haus zur Scheuren“. 1230 trok die Famillich do en. Wat heiß „die Famillich“? Et wor der Haupsetz vun däm Geschlääch un eigentlich gehürte, mer kann sagen, de Stroßezög vun der Rhinggass un vum Filzegrave dobei. Dat weiß mer hügg nit mih esu, weil die Grundstöcke durch et Verdeile an vill Erve luuter kleiner woodte.
Et Gebäude
Genau wie dat grad jetz widder en Mode kütt, däte de Overstolze ald dozomol doheim arbeide un wonne. Em Parterre wore Wonnung un ene Raum, för Gäss zo emfange. Wenn et jet größer weede sollt, wor en der eeschte Etage ene große Fesssaal. Dat es do, wo em Beld hinger der Glasfront et Leech brennt. Die vier Etage dodrüvver wore Warelager. De Overstolze hatte vier Etage em eige Huus nor för War…. Mer han en Kölle üvvrigens nor dat eine Beispiel wie riche Lück em Meddelalder em Stil vun der Spädromanik gebaut han. Die Fassade met de Stuvegivvel un der finge Gelidderung, finge en Kölle nor hee. Andere Baute en däm Stil sin Sakralbaute.
Un wä hät do nohm Blithildis gewonnt?
Der Son Jan erv dä Bau vun singe Eldere un gitt et en der Famillich wigger. An wä genau, weiß mer nit, weil die Schreinsböcher nit gefläg woodte. Eesch 1337 fingk sich, dat et Patriziergeschlääch „Hardefust“ et käuf un do läv. Dat dun die ävver och nor e Johrhundert. En der Folgezigg wähßelt et de Besetzer öfter un wie et 1838 avgerisse weede soll, käuf de Stadt Kölle et flöck. Die renoveet dä Bau un de „Industrie un Handelskammer“ esuwie die Börse vun Kölle trecke en. Nohm Zweite Weltkreeg stellt die Stadt et och widder op. Meede deit et no de „Kunshuhschull för Medie". -Wann mer usem Stubbearres erus sin, künne mer luure gonn un versöke uns vürzestelle, wie die Pratizier hee geläv han…
Mechel
-
Das Overstolzenhaus
Wo haben die Overstolzen denn gelebt?
Jetzt habe ich zweimal über Menschen aus dem Geschlecht der Overstolzen geschrieben. Nur, wo haben sie denn gewohnt? Jetzt könnte ich einfach „na im Overstolzenhaus“ sagen. Dies steht ja auch noch in der Rheingasse Nummer 8. Haben sie auch. Das ist aber nur der eine Teil.
Was wir über das „wo“ wissen
Als ich über Matthias Overstolz geschrieben habe, habe ich kurz ausgeführt, dass der Overstolz, auf den man das Geschlecht zurückführen kann, der Gewandschneider Gottschalk Overstolz war. Er hat von 1145 bis 1212 gelebt. Zu dieser Zeit hat er noch in der „Oversburg“ gewohnt, die ein Teil der Vorstadt im Mittelalter war. Das Gebiert lag um Sankt Maria Lyskirchen herum und zog sich bis zur „Kleine Witschgasse“. Gottschalk Overstolz hat aber acht Kinder gehabt. Ist klar, dass die sich über die Stadt verteilt haben und man das „wo“ gar nicht mehr so genau zeigen kann. Zwei Söhne von ihm kauften zum Beispiel den Hof „Zedernwald“ und bauten dort sechzehn Häuser – die Straße heißt heute „Unter Sachsenhausen“.
Hauptsitz der Familie
Blithildis Overstolz aber, eine Tochter von Gottschalk Overstolz, hat den Ritter Werner von Schuren geheiratet. Der Name „Overstolz“ hat damals nur schon besser geklungen als „von Schuren“. Dat soll heißen, dass der Name in der Kölner Gesellschaft mehr wert war, weswegen Werner nach der Hochzeit auch „Overstolz“ hieß. Nur das Haus, das beide ab 1220 in die Höhe zogen, hieß deswegen lange Zeit „Haus zur Scheuren“. 1230 zog die Familie ein. Was heißt „die Familie“? Es war der Hauptsitz des Geschlechtes und eigentlich gehörten, man kann sagen, die Straßenzüge der Rheingasse und des Filzengrabens dazu. Das weiß man heute nicht mehr so, weil diese Grundstück durch die Erbteilung der Folgegenerationen, immer kleiner wurden.
Das Gebäude
Genau wie das jetzt gerade wieder in Mode kommt, arbeiteten und wohnten die Overstolzens damals zuhause. Im Parterre waren Wohnung und ein Raum, um Gäste zu empfangen. Wenn es etwas größer werden sollte, war in der ersten Etage ein große Festsaal. Das es do, wo im Bild hinter der Glasfront das Licht brennt. Die vier Etagen darüber waren Warenlager. Die Overstolzen hatten vier Etagen nur für Waren… Wir haben hier in Köln übrigens nur das eine Beispiel wie reiche Menschen im Mittelalter im Stil der Spätromanik gebaut haben. Diese Fassade mit den Stufengiebeln und der feinen Gliederung, finden wir in Köln nur hier. Andere Bauten in diesem Stil sind Sakralbauten.
Und wer hat dort nach Blithildis gewohnt?
Sohn Johann erbt das Gebäude von seinen Eltern und gibt es in der Familie weiter. An wen genau, weiß man nicht, weil diese Schreinsbücher nicht geopflegt wurden. Erst 1337 findet sich, dass das Patriziergeschlecht „Hardefust“ et kauft und in ihm lebt. Sie leben dort aber auch „nur“ ein Jahrhundert. In der Folgezeit wechselt der Besitzer öfter und als es 1838 abgerissen werden soll, kauft die Stadt köln es schnell. Diese renoviert das Gebäude und die „Industrie- und Handelskammer“ sowie die Börse Kölns ziehen ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg, stellt die Stadt es auch wieder auf. Mieter ist nun die Kunsthochschule für Medien. - Wenn wir aus dem Stubenarrest sind, können wir wieder gucken gehen und versuchen uns vorzustellen, wie diese Patrizier hier gelebt haben…
MichaelBaca lagi