- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, January 16, 2021
- ☁️ 0 °C
- Altitude: 50 m
GermanyRomano-Germanic Museum50°56’27” N 6°57’25” E
Bischöfe an der Spitze Kölns

Bischöff an der Spetz
Woröm han em Meddelalder de Bischöff et Regalt?
Ich kann jo hee bei Kölschgänger jo nit bes op et i-Pünkelche widdergevve, wat ich su all finge, wann ich en de Böcher luure. Do weed jo söns der Kaffee beim Lese kald. Trotzdäm han ich wochelang üvver de Overstolze jet hee eren gesatz. Die han jo ävver och luuter esu vergnöglich gäge de Ääzbischöff gekämf! Dobei kom mer genau die Frog en der Senn, wieso hee em Meddelalder de Ääzbischöff et Regalt hatte.
Et soch jo nit god för Chreste us
Et es lange Zigg nit leich, ene Bischoff vun Kölle zo sin. De Römer verfolge jo zonöchs Chreste, su och en Kölle. Wie de Chreste sich dann grad met de Römer arrangeere, kumme die durch de Franke unger Drock. Dies Heide do nemme sich Kölle em Johr 355, wie de Römer gezwunge sin, Zaldate usem Militärstötzpunk Kölle noh Rom ze holle. Die sollte beim Ööschel. Dä et do gov, helfe. Als Chress kütt mer zo dä Zigg irgendwie durch, hät ävver nix ze sage.
Besser weed dat eesch, wie der Künning Chlodwig I. sich selvs däufe lööt. Der Künning Chlodwig I. es ene Franke-Künning vum Merowinger-Geschlääch. Die Dauf muss em letzte Johrzehnt vum 5. Johrhundert ov em eeschte vum 6. Johrhundert gewäse sin. Och domet hatte ävver de Bischöff en Kölle nor jet för de Chreste ze sage. An Politik es nit zo denke.
En Käälsfründschaff
Jetz kenne mer jo all der Karl der Große. Dat es dä Franke-Künning, dä die Wend brängk, die för die Maach vun de Ääzbishöff sorg. Ich han ald vür langer Zigg die Sag opgeschrevve, die öm et Krieler Dömche eröm spillt un verzällt, wie et zo dä Fründschaff zwesche dem Karl dem Große un dem Pastur Hildebold kütt, su dat der Hildebold dat „Pössche Ääzbischoff“ kritt. En ech wor dat secher nit esu schön wie en dä Sag:
Wie dat luuter su es, weiß mer och bei bekannte Minsche off nit, wann se gebore sin. Su es dat och beim Bischoff Hildebold. Ävver em Johr 787 weed der Hildebold op Wunsch vum Karl Bischoff vun Kölle. Der Hildebold es jo no och mih wie ene „Fründ“. Hä es der Ääzkaplon vum Karl, op dä hä hürt. Mer kann sage, hä es der Baas vun de fränkische Chreste. Der eeschte Chress em Land.
Zo dä Zigge gitt mer su verdeente Lück Land för se zo entluhne. Der Hildebold soll sing Enkumme us Kölle un däm Land, dat drömeröm litt, trecke. Ävver der Karl der Große deit noch mih. Hä kritt et hin, dat der Paps Kölle zom Ääzbistum mäht. Dat heiß, dat Kölle noch vür de andere Bistümer steiht un der Hildebold vum Rang zwesche dem Paps un de andere Bischöff. För e Beispill darf der Hildebold och selvs Bischöff ernenne. – No jo, es klor, dat et do mih wie eine Aansich gitt, ov dat esu rääch es.
Woröm kritt Kölle dann dat Pössche üvverhaup?
Woröm der Karl Kölle begünstig un nit Ooche, wo hä jo gekrünt woodt, es nit ganz klor. Et heiß, dat hä gesaht han soll, dat Kölle de schönste un florierendste Stadt en singem Rich es. De Fachlück meine, et litt dodran, dat Kölle en römische Colonia wor un domet, wie die Ääzbistümer Trier un Mainz, einfach en ener große Tradition stundt. Am Engk geiht et jo nit öm de Regierung vum Frankerich sondern öm de Römisch-Katholische Kirch.
Un dat brängk Maach?
Zo dä Zigg es en Kölle nit klor, wä kölsche Interesse noh usse hin god vertredde kann. De römische Herrschaff, die klor organiseet wor, es ald lang fott un de Franke wore ihter e Buurevolk wie Stadtlück, die op Handel us sin. Do deit su ene mächtige Kääl, dä et met Kölle god meint, die Stadt fördere un beschötze deit, och ech ens god. Klor, denke de Ääzbischöff och an de eige Nüsele. Denn nor wo Geld verdeent weed, kritt mer als Baas ene gode Verdeens. - Wann do en Koh melke wells, muss do se och op de Weid föhre.
Mer muss doch sage, dat dat dem Hildebold un och singe Nohfolger esu god gelunge es, dat Kölle unger däm Schotz esu rich gewoode es, dat Kölle su üvverhaup eesch erwahße weede un eige Entscheidunge enfordere kunnt. Un deswäge, wann mer üvver uns Ääzbischöff schänge, müsse dat och luuter em Kopp behalde.
Mechel
-
Bischöfe an der Spitze
Warum haben im Mittelalter die Erzbischöfe das Sagen?
Ich kann hier bei Kölschgänger nicht alles so ganz exakt wiedergeben, was ich so alles finde, wenn ich in die Bücher gucke. Da wird ja sonst der Kaffee beim Lesen kalt. Trotzdem habe ich wochenlang über die Overstolzen etwas hier eingestellt. Da haben aber auch immer so unterhaltsam gegen die Erzbischöfe gekämpft! Dabei kam mit aber genau die Frage in den Sinn, wieso hier im Mittelalter die Erzbischöfe das Sagen hatten.
Es sah ja nicht gut für Christen aus
Es ist lange Zeit nicht leicht, ein Bischof von Köln zu sein. Die Römer verfolgen ja zunächst Christen, so auch in Köln. Als die Christen sich gerade mit den Römer arrangieren, kommen diese durch die Franken unter Druck. Die Heiden nehmen sich Köln im Jahr 355, als die Römer gezwungen sind, Soldaten aus dem Militärstützpunkt Köln nach Rom zu holen. Sie sollten bei dem Ärger, den es dort gab, helfen. Als Christ kommt man zu dieser Zeit durch, hat aber nichts zu sagen.
Besser wird dies erst, als König Chlodwig I. sich selbst taufen lässt. König Chlodwig I. ist eine Franken-König vom Geschlecht der Merowinger. Die Taufe muss im letzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts oder im ersten Jahrzehnt des 6. Jahrhunderts vollzogen worden sein. Auch damit hatten aber die Bischöfe nur etwas für die Christen zu sagen. An Politik ist nicht zu denken.
Eine Männerfreundschaft
Jetzt kennen wir ja alle Karl den Großen. Das ist der Franken-König, der die Wende bringt, die für die Macht der Erzbischöfe sorgt. Ich habe schon vor langer Zeit die Sage aufgeschrieben, die um das Krieler Dömchen herum spielt und erzählt, wie es zu der Freundschaft zwischen Karl dem Großem und dem Pfarrer Hildebold kommt, so dass Hildebold das „Pöstchen Erzbischof“ bekommt. Im richtigen Leben war das sicher nicht so romantisch wie in der Sage:
Wie das immer so ist, weiß man selbst bei berühmten Menschen oft nicht, wann sie geboren sind. So ist dies auch bei Bischof Hildebold. Aber im Jahr 787 wird Hildebold auf Wunsch Karls Bischof von Köln. Hildebold ist ja nun auch mehr als ein „Freund“. Er ist der Erzkaplan Karls, auf den er hört. Man kann sagen, er ist der Chef der fränkischen Christen. – Der erste Christ im Land.
Zu diesen Zeiten gibt man so verdienten Gefolgsleuten Land, um sie zu entlohnen. Hildebold soll sein Einkommen aus Köln und dem Land, das drumherum liegt, ziehen. Aber Karl der Große veranlasst noch mehr. Er bekommt es hin, dass der Papst Köln zum Erzbistum erhebt. Dat heißt, dass Köln noch vor den anderen Bistümern steht und Hildebold vom Rang zwischen Papst und den anderen Bischöfen. Zum Beispiel darf Hildebold auch selbst Bischöfe ernennen. – Na ja, ist klar, dass es mehr als eine Ansicht gibt, ob das so richtig ist.
Warum bekommt Köln denn diesen Rang überhaupt?
Warum Karl Köln begünstigt und nicht Aachen, wo er ja gekrönt wurde, ist nicht ganz klar. Es heißt, dass er gesagt haben soll, dass Köln die schönste und aufstrebendste Stadt in seinem Reich ist. Die Fachleute meinen, es liegt daran, dass Köln eine römische Colonia war und damit, wie die Erzbistümer Trier und Mainz, einfach in einer großen Tradition stand. Am Ende geht es ja nicht um die Regierung des Frankenreiches, sondern um die Römisch-Katholische Kirche.
Und dies bringt Macht?
Zu dieser Zeit ist nicht ganz klar, wer kölsche Interessen nach außen hin gut vertreten kann. Die römische Regierung, die gut organisiert war, ist schon lange fort und die Franken sind eher ein Bauernvolk als Stadtmenschen, die auf Handel aus sind. Da tut so ein mächtiger Mann, der es mit Köln gut meint, die Stadt fördert und beschützt, auch mal gut. Klar, denken die Erzbischöfe auch ans eigene Geld. Denn nur wo Geld verdient wird, hat man auch als Oberhaupt ein gutes Einkommen. – Wenn du eine Kuh melken möchtest, musst du sie auch zu Weide führen.
Man muss sagen, dass dies Hildebold und seinen Nachfolgern so gut gelungen ist, dass Köln so überhaupt erst erwachsen werden und seine eigenen Entscheidungen einfordern konnte. Und deswegen, wenn wir über unsere Erzbischöfe schimpfen, müssen wie dies immer im Hinterkopf behalten.
MichaelRead more