• Komarhof

    February 20, 2021 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

    Der Komarhoff

    E klei Rich
    Am Komarhoff kumme ich off vürbei, wann ich nohm Gröngöödel gonn. Ich kann do nit anders, ich muss luuter koot stonnblieve un simeleere. Eigentlich maache ich nor koot de Auge zo un versöke mer vürzestelle, wie dat esu wor, op su enem Hoff zo levve. – Un wann ich fottgonn, muss ich luuter laache.
    Su ene große Hoff wor miets jo nit nor e Huus vun enem Kappes-Boor. Enä, dat wor en klein Welt för sich. Klor, log do Land drömeröm, op däm och Kappes wohß. Nor wore op su enem Hoff mih wie ene Buur un Knäächte un Mähde ungerwähs. Mer fung och fass alle Arbeidslück, die mer sich su vürstelle kann: Bäcker un Metzger, Schmidde un Schreiner, Schuster un Zimmerlück un wat mit all söns, wat mer esu bruch, domet su ene Hoff unavhängig för sich selvs sorge kann. Kei Wunder, dat su en Höff su jet wie der Kään wore, us däm vill vun uns aale Veedele gewahße sin.
    En diffisille Lag am Rand…
    Beim Komarhoff wor dat nit esu. En Kletteberg, Sölz un Zollstock gov et luuter bekanntere Höff. Der Komarhoff log jet em Avseits. Vermodlich wor do ene kleine Sie, e klei Gewässer, e „Maar“ an däm Köh gesoffe han: Ko(h)-ma(a)r-hoff. Et wor en Randlag un es et noch.
    Hä litt jo jet verstoche. Vum Süde sind de Gleise vun de Ieserbahn wie ene Riegel, dä in vun Zollstock avtrennt. Em Norde han mer de Hüüser vun Kletteberg, die all hüher sin. Om Foßwäg, dä och för Raddfahrer gedaach es, süht mer in eets späd do hinger ener huh Hegg stonn un wann mer mem Jöckemobil hin mööch, muss mer suwiesu wesse wo hä zo finge es. Mer köm söns nit op die Idee, de Geisbergstroß bes ganz nohm Engk durchzefahre.
    … un och politisch es et nit einfach
    Et gitt jo nit vill üvver dä Hoff. 1348 fingk sich en Notiz, dat hä e Lehnsgod vum Steffskluster Zint Maria em Kapitol es. Dat bedügg, dat ene „Halve“ op im sie un ernte durf, ävver ein Hälvde an et Kluster gevve moot.
    Ävver dat es och nor de halve Wohrheit. Dä Hoff log politisch op ener Grenz. Et Huus stundt op kurkölnischem Gebiet, ävver vill vum Ackerland wor om Gebiet vum Graf vun Jülich. Dä!
    Jetz han ich grad geschrevve, dat esu ene Hoff selvständig wor. Der Halve kom jetz op die Idee, dat der nächste weltliche Baas dann och god der Kaiser sin künnt. Suwiesu hatt sich dä Hoff och mih wie e Veedeljohrhundert selvs öm de Avwehr vun Kreegsvolk gekömmert. Dodrüvver gitt e Dokument vun 1543. Dä Hoff muss dämnoh esu groß gewäs sin, dat hä sich och selvs verteidige kunnt!
    Un dann weed et eets rääch vertrack
    Dat wollt mer ävver hee wie do nit. Ov die Frog je en Antwood gefunge hät, die se avschlüüß, kann ich nit ens sage. Ävver 1550 hät dä Hoff, zosamme mem Hoff Kletteberg, dä zo dä Zigg richste Bürger vun Kölle, der Bürgermeister Ritter Arnold vun Siege, gekauf un zo enem herrliche Rittergod gemaht. Jetz kütt et: em Testament steiht, dat dä Hoff an et Waisehuus vun Kölle gonn sollt. Künnt Ehr Üch dä Rechsstrigg vürstelle, wie der Ritter Arnold 1579 en et Gras bieß?
    Der Arnold vun Siege hät dat mem Waisehuus vür allem deswäge endrage looße, weil hä der Duffesbach, dä jo an der Luxemburger Stroß flüüß, op dat Grundstück ömleite wollt un gehoff hatt, dat der Rod im su entgäge kütt. – Am Aasch e Trötche. Dat hät hä nit kräge.
    Wie dann och noch der einzige Erve, singe Sonn, der Junker Arnold vun Siege ald 1581 stirv, wor dä Öschel fass unlösbar. Der Graf vun Jülich gäge de Stadt Kölle un der kölsche Rentmeister Sudermann, dä meddlerwiel der Hoff Kletteberg gekauf hatt un domet der tirekte Nohber wor, un bovvedrop der Ääzbischoff, versökte sich üvver Grenze vom Hoff Komar un Zoständigkeite zo einige. - Villmih, nit zo einige, sondern möglichs vill för sich ze krige. Mer hät dä andere nix gegönnt.
    Et hät bes 1610 geduurt, bes mer sich op de Grenze geeinig hät.
    Un wä laach am Engk?
    Un woröm verzälle ich Üch dä ganze Käu, bei däm mer suwiesu nit mih dohinger kütt? Wä kütt dann en däm Strigg nit mih vür, ovschüns schrevvlich fixeet woodt, dat hä dä Hoff krige soll? Richtig! Et Waisehuus!
    Wann mer wochendags do vürbeikütt, spille Pänz an däm schöne Huus. Do es jetz der „Mini Club integrative KiTa Komarhof“ dren. Es dat nit god esu?

    Mechel

    -

    Der Komarhof

    Ein kleines Reich
    Am Komarhof komme ich oft vorbei, wen ich zum Grüngürtel gehe. Ich kann dort nicht anders, ich muss immer kurz stehenbleiben und in mich gehen. Eigentlich mache ich nur kurz die Augen zu und versuche mit vorzustellen, wie das so war, auf so einen Hof zu leben. – Und wenn ich weggehe, muss ich immer lachen.
    So ein großer Hof war meist ja nicht nur ein Haus von einen kleinen Kohl-Bauern. Nein, das war eine kleine Welt für sich. Klar, lag da Land drumherum, auf dem auch Kohl wuchs. Nur waren auf so einem Hof mer als ein Bauer und Knechte und Mägde unterwegs. Man fand auch fast alle Handwerker, die man sich so vorstellen kann: Bäcker und Metzger, Schmiede und Schreiner, Schuster und Zimmerleute und was nicht alles sonst, was man braucht, damit so ein Hof unabhängig für sich selbst sorgen kann. Kein Wunder, dass solche Höfe sowas wie der Kern waren aus dem viele Veedel erwachsen sind.
    Eine schwierige Lage am Rand…
    Beim Komarhof war das nicht so. In Klettenberg, Sülz und Zollstock gab es immer bekanntere Höfe. Der Komarhof lag etwas im Abseits. Vermutlich war dort ein kleiner See, ein kleines stehendes Gewässer, ein „Maar“ an dem Kühe gesoffen haben: Ko(h)-ma(a)r-hof. Es war eine Randlage und ist es noch.
    Er liegt ja etwas versteckt. Vom Süden sind die Gleise der Eisenbahn wie ein Riegel, der ihn von Zollstock abtrennt. Im Norden haben wir die Häuser von Klettenberg, die alle höher sind. Auf dem Fußweg, der auch für Radfahrer gedacht ist, sieht man ihn erst spät dort hinter der Hecke stehen und wenn man mit dem Auto hin möchte, muss man sowieso wissen, wo er zu finden ist. Man kommt sonst nicht auf die Idee, die Geisbergstraße bis ganz ans Ende durchzufahren.
    … und auch politisch ist es nicht einfach
    Es gibt ja nicht viel über diesen Hof. 1348 findet sich eine Notiz, dass er ein Lehensgut des Stiftsklosters Sankt Maria im Kapitol ist. Das bedeutet, dass ein „Halve“ auf im säen und ernten durfte, aber eine Hälfte an das Kloster geben musste.
    Aber das ist auch nur die halbe Wahrheit. Dieser Hof lag politisch auf einer Grenze. Das Haus stand auf kurkölnischem Gebiet, aber viel vom Ackerland war auf dem Gebiet des Grafen von Jülich. Da haben wir‘s!
    Jetzt habe ich gerade geschrieben, dass so ein Hof selbständig war. Der „Halve“ kam jetzt auf die Idee, dass der nächste weltliche Herr dann auch gut der Kaiser sein könnte. Sowieso hatte der Hof sich bereits mehr als ein Vierteljahrhundert selbst um die Abwehr von Kriegsvolk gekümmert. Darüber gibt es ein Dokument von 1543. Der Hof muss demnach so groß gewesen sein, dass er sich selbst verteidigen konnte!
    Und dann wird es erst recht schwierig
    Das wollt man aber hüben wie drüben nicht. Ob die Frage je eine abschließende Antwort gefunden hat, kann ich nicht mal sagen. Aber 1550 hat diesen Hof, zusammen mit dem Hof Klettenberg, der zur dieser Zeit reichste Bürger von Köln, Bürgermeister Ritter Arnold von Siegen, gekauft und zu einem herrlichen Rittergut gemacht. Jetzt kommt es: im Testament steht, dass dieser Hof an das Waisenhaus von Köln gehen sollte. Könnt Ihr Euch diesen Rechtstreit vorstellen, als Ritter Arnold 1579 stirbt?
    Arnold von Siegen hatte das mit dem Waisenhaus vor allem deswegen eintragen lassen, weil er den Duffesbach, der ja an der Luxemburger Straße fließt, auf das Grundstück umleiten wollte und gehofft hatte, dass der Rat ihm so entgegen kommt. – Denkste. Das hat er nicht bekommen.
    Als dann noch der einzige Erbe, sein Sohn, Junker Arnold von Siegen schon 1581 stirbt, war der Streit fast unlösbar. Der Graf von Jülich gegen die Stadt Köln und den Kölner Rentmeister Sudermann, der mittlerweile den Hof Klettenberg gekauft hatte und damit direkter Nachbar war, und obendrauf der Erzbischof, versuchten sich über die Grenzen des Hofes Komar und Zuständigkeiten zu einigen. - Vielmehr, nicht zu einigen, sondern möglichst viel für sich zu bekommen. Man hat den anderen nichts gegönnt.
    Es hat bis 1610 gedauert, bis man sich auf die Grenzen geeinigt hat.
    Und wer lacht am Ende?
    Und warum erzähle ich Euch die ganze Geschichte, bei der man sowieso nicht mehr durchsteigt? Wer kommt dann in dem ganzen Streit nicht mehr vor, obwohl schriftlich fixiert wurde, dass er den Hof bekommen sollte? Richtig! Das Waisenhaus.
    Wenn man wochentags dort vorbei kommt, spielen Kinder an diesem schönen Haus. Dort ist jetzt der „Mini-Club integrative KiTa Komarhof“ drin. Ist das nicht gut so?

    Michael
    Read more