- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 64
- Rabu, 29 Januari 2025 2:00 PTG
- ☁️ 20 °C
- Altitud: 21 m
AustraliaPerennial Border37°49’48” S 144°58’25” E
Shrine of Remembrance

Vom Honorargeneralkonsulat gehe ich gegenüber in den Park und lande zufällig beim Shrine of Remembrance: Victorias Nationaldenkmal würdigt die Verdienste und Opfer der Australier im Krieg und bei der Friedenssicherung.
Da ich diesen Ort sehr informativ und interessant, aber auch bewegend finde - und passend so kurz nach dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, kriegt er einen eigenen Beitrag.
Zunächst laufe ich nur außen herum und gehe dann rein.
Der Großteil des weiteren Textes stammt von den Infotafeln, kann also bei Desinteresse ausgespart werden 😉
Es gibt außen ein Denkmal des Zweiten Weltkrieges:
Dieses Denkmal besteht aus der ewigen Flamme, dem Kenotaph, den Fahnenmasten und dem Vorplatz. Es ist ein Denkmal für die Männer und Frauen, die im Krieg von 1939-1945 gedient haben. Die Namen der Kriegsschauplätze, in denen Australier gedient haben, sind an den Wänden des Kenotaphs zu sehen. Die Statuen über der Säule stellen 6 Männer dar: 2 Matrosen, 2 Soldaten und 2 Flieger, die eine Bahre tragen, auf der die Gestalt eines toten Kameraden liegt, der mit der Nationalflagge bedeckt ist. Die ewige Flamme brennt ununterbrochen in ihrer großen Bronzeschale, seit sie 1954 von Königin Elisabeth, II entzündet wurde.
Die Symbolik des Eingangshofs ist im Ersten Weltkrieg (1914-18) entnommen und entspricht dem ursprünglichen Schreingebäude. Die Worte "lest we forget"/ „damit wir nicht vergessen“ sind in die lange Wand links eingraviert. Die Architekten ließen sich bei der Gestaltung der Mauern von den scharfen Kanten der Schützengräben inspirieren, die während des Zweiten Weltkriegs (1939-45) im Shrine Reserve ausgehoben wurden. Die im Zickzackmuster angelegten Mauern sind in jedem der vier Höfe des Schreins zu finden. Im Eingangshof sind sie in einem Ockerton gestrichen, der dem Boden Zentralaustraliens ähnelt. Die Mauern neigen sich zur Mittelachse des Shrine, wie die Mauern des ursprünglichen Schreins. Sie sind so geneigt, dass sie sich an einem Punkt 2,25 km über die Erde kreuzen. Am Eingang zum Besucherzentrum vom Innenhof aus ist eine Glaswand mit einem roten, abstrakten Muster versehen, das auf der roten Mohnblume basiert, der ersten Blume, die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Nordfrankreich wuchs.
Auf dem Weg nach drinnen ist eine lange Wand über den kompletten Gang:
Diese Wand enthält 4000 Dienstmedaillen, jede repräsentiert 100 Viktorianer, die Australien im Friedenskrieg gedient haben, und sechs, die gestorben sind.
Am Ende des Rundgangs ist die Skulptur "Flowers of War":
Diese besteht aus mehr als 400 handgefertigten Broschen. Die Gemeinschaftsarbeit, die 2014 begann und die vielen Möglichkeiten betrachtet, wie Menschen über die Vergangenheit nachdenken, dargestellt durch verschiedene Blätter und Blumen aus Neuseeland, Kanada, England, Europa, dem Mittelmeerraum, Indien und Australien. Tragbare Broschen aus emailliertem Stahl wurden zu einem Kranz zusammengefügt. Spendenabzeichen der Gemeinschaft wurden häufig verwendet und zeigten oft Blumen. In jüngerer Zeit, bevor Stoffmohnblumen weit verbreitet waren, wurden viele am Remembrance Day an einen Zweig frischen Rosmarins gesteckt.
Neben dem Café sind an einer Wand 4000 gehäkelte Mohnblumen aufgehangen. Sehr schön. 🌺Baca lagi
Bewegend dieser Teil der Geschichte - ein echter Weltkrieg. War mir in dem Ausmaß nicht bewusst [Ma]