- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 13
- Friday, February 21, 2025 at 12:57 PM
- ⛅ 23 °C
- Altitude: 468 m
MoroccoMarrakesch31°37’50” N 7°59’25” W
Hammam @ Marrakesch

Entspannung und Tradition – Mein Besuch in einem marokkanischen Hammam
In der marokkanischen Geschichte spielt der Hammam eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur ein Ort der körperlichen Reinigung, sondern auch ein fester Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens. Anders als der hektische Straßenalltag von Marrakesch, der von Trubel, Farben und Geräuschen geprägt ist, bietet der Hammam einen Rückzugsort der Ruhe und Erneuerung. Am Nachmittag gönne ich mir eine Auszeit und tauche ein in dieses jahrhundertealte Ritual.
Die Tradition des marokkanischen Hammams
Der Hammam ist tief in der marokkanischen Kultur verwurzelt. Öffentliche Badehäuser befinden sich oft in der Nähe von Moscheen, da die rituelle Reinigung im Islam eine wichtige Rolle spielt. Früher hatten viele Menschen kein fließendes Wasser zu Hause, weshalb der Hammam eine essentielle Funktion übernahm. Noch heute wird er nicht nur zur Körperpflege genutzt, sondern auch als Treffpunkt – insbesondere für Frauen, die hier Zeit miteinander verbringen und sich austauschen.
Mein Hammam-Erlebnis
Zunächst werde ich mit “Savon Noir”, einer Olivenölseife mit Eukalyptusduft, eingerieben. Diese schwarze Seife weicht die Haut auf und bereitet sie auf das Peeling vor. Anschließend folgt der wohl intensivste Teil: Mit einem Kessa-Handschuh wird meine Haut kräftig abgeschrubbt. Ich sehe, wie sich abgestorbene Haut in kleinen Rollen löst – ein Zeichen dafür, dass das Peeling wirkt. Nach mehreren Wassergüssen spüre ich, wie meine Haut erfrischt und gereinigt ist.
Danach werde ich mit warmem Wasser übergossen, bevor eine Ghassoul-Maske aus Tonerde aufgetragen wird. Diese mineralreiche Erde aus dem Atlasgebirge wird traditionell für Haut- und Haarpflege verwendet. Zum Abschluss darf ich mich auf einem warmen Stein entspannen, während ich einen erfrischenden Minztee genieße.
Der Unterschied zwischen marokkanischem und türkischem Hammam
Während marokkanische und türkische Hammams auf einer ähnlichen Tradition beruhen, gibt es einige Unterschiede:
• Atmosphäre: Der marokkanische Hammam ist oft schlichter, dunkler und intimer, während der türkische Hammam meist von einer großen, hellen Kuppelhalle geprägt ist.
• Ablauf: Im türkischen Hammam spielt die Schaummassage mit Seifenschaum eine große Rolle, während im marokkanischen Hammam das Peeling mit schwarzer Seife und Kessa-Handschuh im Mittelpunkt steht.
• Wärme: Der marokkanische Hammam nutzt feuchte Hitze und Dampf, während im türkischen Hammam meist beheizte Marmorbänke zum Schwitzen verwendet werden.
Fazit – Ein Ritual der Erneuerung
Nach meinem Besuch im Hammam fühle ich mich tiefenentspannt und erfrischt. Meine Haut ist samtweich, mein Körper durchwärmt, und mein Geist vollkommen ruhig. Es ist nicht nur eine körperliche Reinigung, sondern auch eine Art innerer Neustart – ein Moment der Entschleunigung inmitten der lebendigen Stadt. Der marokkanische Hammam ist ein Erlebnis, das weit über Wellness hinausgeht – er ist ein Stück gelebte Tradition, das Besucher unbedingt ausprobieren sollten.Read more