• Containerhafen

    12. juli, Tyskland ⋅ ☁️ 20 °C

    Heute habe ich den beeindruckenden Containerhafen von Bremerhaven besucht – das Wilhelm‑Kaisen‑Terminal der Hafengruppe Bremen/Bremerhaven. Die Stromkaje erstreckt sich fast 5 km und bietet Platz für 14 Liegeplätze mit 41 Containerbrücken – Mega‑Containerschiffe liegen hier eindrucksvoll an.

    Der Terminal gilt als viertgrößter Containerhafen Europas und war lange Zeit sogar das größte zusammenhängende weltweit.

    Im Jahr 2024 wurden in Bremerhaven rund 4,44 Millionen TEU umgeschlagen – ein Wachstum von etwa 6,3 % gegenüber dem Vorjahr.

    In Tonnen entspricht das fast 51,2 Mio. t Gütern, was in der deutschen Hafenstatistik Platz 2 bedeutet.

    Die Hafeninfrastruktur wird derzeit massiv modernisiert: Bis 2025 entsteht eine neue Bahn‑Umschlaganlage mit sechs Gleisen und vier Portalkränen für den kombinierten Verkehr, um die Effizienz zu steigern.

    Bremerhaven bleibt Teil der globalen Allianzstrategie: Die neue Gemini‑Kooperation zwischen Maersk und Hapag‑Lloyd stärkt Bremerhaven als Hubterminal neben Wilhelmshaven.

    Der Hafen setzt auch auf Nachhaltigkeit: Mit dem neuen Shore‑Power‑Konzept kann künftig emissionsfrei Strom an Schiffe liefern – erste Anlagen starten im September 2025

    Beim Rundgang fasziniert die Kombination aus Industrie‑Ästhetik und logistischem Hochleistungssystem: gewaltige Containerbrücken, Gleisanlagen mit Ganzzügen und kilometerlange Schiebeschleusen. Hier pulsiert Welthandel – und man fühlt sich ganz klein zwischen Schiffsriesen und Stahlgiganten. Eine maritime Oase der Moderne und Technik!
    Les mer