Paris, Gare de Lyon

Unsere erste TGV-Etappe verlief weitgehend ereignislos, ausser dass wir, gemäss Lautsprecherdurchsage, volle 2 Minuten Verspätung hatten – skandalös!
Das letzte Stück Fleisch vor Basel

Kein Scherz, in der Bretagne landen nur noch Fisch und Meeresfrüchte auf dem Teller, neben allerlei Beilagen, versteht sich. Und wir freuen uns darauf!
22:53 h, Ankunft in Brest

Als wir aus dem Zug steigen, empfängt uns ein kräftiger, sehr frischer Wind.
Hebebrücke Pont de Recouvrance

Die klobige Hebebrücke ersetzt eine im Zweiten Weltkrieg zerstörte Drehbrücke über den Fluss Penfeld.
Tour Tanguy

Der im 14. Jahrhundert erbaute Turm wurde wiederholt zerstört und wieder aufgebaut. Heute enthält er eine Ausstellung zur Stadtgeschichte von Brest.
Rue Saint Malo

Angeblich die älteste Strasse in Brest (Stadtteil Recouvrance)
Canot de l'Empereur Napoléon

Im Jahre 1810 innert 21 Tagen für Kaiser Napoleon erbautes Prachtboot zur Inspektion seiner Kriegsflotte im Hafen von Antwerpen. 1814 nach Brest verlegt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde es zurLæs mere
Unsere ersten Crêpes de blé noir

Crêpes aus Buchweizenmehl, einmal klassisch mit Schinken, Käse und Spiegelei, einmal ländlich mit Ziegenkäse, Honig und Mandeln – und seeehr lecker. Und dazu noch so günstig, 8 bzw. 9 Euronen,Læs mere
Téléphérique De Brest

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Seilbahnen kreuzen sich die beiden Gondeln der städtischen Seilbahn von Brest nicht nebeneinander (links und rechts der Masten), sondern übereinander: eine GondelLæs mere
Château de Brest

Diese beiden mächtigen Türme flankieren die Einfahrt zum militärisch genutzten Teil der Burganlage. Der Touristeneingang ist viel unscheinbarer, aber wir haben gar keine Lust, das hierLæs mere
Boots- und Fischereihafen bei Ebbe

Bei Ebbe sieht alles weit weniger hübsch aus, und die Gerüche sind auch nicht immer so angenehm. Der normale Tidenhub beträgt in Brest um die 3 Meter.
Schlemmerei im La Maison de l'Océan

Martina bestellte sich eine Schale Crevetten, und ich gönnte mir einen halben Hummer aus lokalen Gewässern, dessen eine Schere ich mit der Hummerzange mehrfach aufbrach und bis auf die letzte FaserLæs mere
Nissan Micra, unser Mietauto

Bis wir endlich das Auto hatten, wurden Martinas Nerven wieder mal getestet. Wozu erfasst man vorgängig alles im Online-Formular, wenn man dann vor Ort alles nochmals telefonisch wiederholenLæs mere
Pont de Rohan in Landerneau

Wikipedia: Die Brücke über den Élorn, die Pont de Rohan, ist eine der wenigen noch heute bestehenden mit Häusern bebauten Brücken Europas. Erste Erwähnungen dieser Brücke stammen aus dem JahreLæs mere
Gut unterwegs

Warum nur werde ich im Auto immer so dermassen rasch müde und schläfrig? Unterwegs nach Morlaix nicke ich bestimmt zehnmal kurz ein. Wie gut, dass ich nicht hinter dem Steuer sitze! Martina fährtLæs mere
Eisenbahnviadukt in Morlaix

Das zweistöckige, rund 60 Meter hohe Viadukt wurde 1863 nach nur zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es 1943 wiederholt bombardiert aber nie getroffen (im Gegensatz zurLæs mere
Hôtel Ker Mor, ein Hauch von Luxus

Das Zimmer mit Meerblick war nicht ganz günstig, aber das war's uns wert. Der Wind weht ausserordentlich heftig (wie im Video unschwer zu hören ist) und ist sehr, sehr frisch. Für den lockerenLæs mere
Zuerst Fischsuppe, dann Oktopus

Vom Amuse Bouche bis zum Dessert war alles einfach nur spitzenmässig gut, inkl. Bedienung. Das La Suite in Perros-Guirec können wir wärmstens empfehlen.
Côte de Granit Rose 1

Von der Endstation der Buslinie machen wir uns auf, dem Zöllnerpfad (Sentier des Douaniers) zu folgen. Dieser wurde von Napoléon geschaffen, um während der Seeblockade GrossbritanniensLæs mere
Côte de Granit Rose 2

Noch mehr Felsen...
Côte de Granit Rose 3

Grosse schwere Felsen
Côte de Granit Rose 4

Phare de Ploumanac’h heisst der Leuchtturm hier am Zöllnerpfad. Auch er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und später wieder originalgetreu aufgebaut.
Côte de Granit Rose 5

Doch, ja, es gibt hier auch Pflanzen, viele kleinwüchsige Kräuter und Blumen, sowie den stachligen Stechginster
Cidre breton

Zum Apéro habe ich einen bretonischen Cidre getrunken, meinen ersten Cidre überhaupt. Interessanterweise wird dieser hier aus der Cidre-Tasse getrunken, sehr speziell. Der Cidre war entgegen meinerLæs mere
Lannion

Ortswechsel, wir sind unterwegs nach Camaret-sur-Mer, halten aber schon kurz nach der Abfahrt aus Perros-Guirec in Lannion, um dessen Altstadt zu bebummeln. Es hat einige Fachwerkhäuser und solcheLæs mere