• Tag 11 - Gap Ballaghbeama

    7. maj 2024, Irland ⋅ ☁️ 13 °C

    Der höchste Punkt der Gebirgskette ist der Mullaghanattin mit 773 m, und die Zufahrt zum Ballaghbeama Gap erfolgt über ein vergletschertes Tal zwischen dem Ausläufer des Mullaghanattin und dem etwas kleineren Knocklomena, der eine beachtliche Höhe von 641 m aufweist.

    Die Westküste Irlands war während der Eiszeit sehr aktiv, und Ballaghbeama Gap ist ein hervorragendes Zeugnis dafür.

    Als sich der Gletscher über die Landschaft der Iveragh-Halbinsel bewegte, durchbrach er die schwächste Stelle des Gebirgskamms, riss einen riesigen Felskeil heraus und hinterließ einen Korridor durch die Felswand, der nun die vertikalen Wände bildet, durch die sich die schmale Passstraße windet.

    Neben einer spektakulären Berglandschaft glättete der Gletscher auch das felsige Moorland, das wir heute sehen können, und schuf Hohlräume für den Cloon Lough und den kleineren Lough Brin, der von der Straße aus zu sehen ist. Diese Landschaft bietet zweifellos herrliche Aussichten.

    Während sich die schmale Straße zwischen den verstreuten Felsbrocken am oberen Ende von Ballaghbeama Gap hindurchschlängelt, frage man sich, wohin die einspurige Straße uns als nächstes führen wird. aber keine Angst, sie führt sicher hinunter in den tieferen Bereich und bietet unterwegs immer wieder neue Ausblicke.
    Læs mere