• Tag 12 - Auf dem Weg zum Carrig Island

    May 8, 2024 in Ireland ⋅ ⛅ 13 °C

    Auf dem Weg nach Carrig Island, legen wir kurz vor Tralee einen Stop ein und sehen uns die einzige Windmühle des Landes an. Die Blennerville Windmill. Danach fahren wir weiter zur Carrig Island, wo wir auch übernachten wollen.

    Diese Insel ist durch einen Damm mit dem Festland verbunden, und auch hier gibt es Überreste einer Klostersiedlung aus der napoleonischen Zeit.

    Carrig Island stammt aus dem sechsten Jahrhundert. Innerhalb des Geländes befindet sich ein Brunnen, der traditionell als "Friars' Holy Well" bekannt ist. Die Überreste einer Steinkirche, des Kirchenschiffs, des Turms, der Treppe, des Chors und des Sanktuariums aus dem Mittelalter, möglicherweise aus dem 13. Jahrhundert, sind noch erhalten und lassen vermuten, dass das Gebäude einst ein sehr beeindruckendes Bauwerk war.

    Die Küste von Nord-Kerry, die sich von Kerry Head in Richtung Osten bis zur Shannon-Mündung erstreckt, ist bis auf die große Insel Carrig inselfrei. Manche mögen jedoch bestreiten, dass es sich um eine Insel handelt, da sie durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist. Natürlich war sie vor dem Bau dieser Verbindung eindeutig eine Insel und hatte mehrere menschliche Siedlungen, die ihren heutigen Charakter prägen. Nur Puristen würden behaupten, dass die Nachbarinsel von Carrig, Valentia Island, keine Insel ist.

    Etwas weiter östlich liegt die Stadt Tarbert, von der aus Fähren über den Shannon nach Killimer in der Grafschaft Clare verkehren. Auf der anderen Seite der Mündung von Carrig Island liegen die beiden Inseln Scattery und Hog aus der Grafschaft Clare.

    Heute wird die 245 Hektar große Insel von Ackerland dominiert. Vor der Hungersnot lebten auf der Insel mehr als 100 Menschen - heute sind es nur noch eine Handvoll.
    Read more