• Kathedrale von Bilbao

    August 10 in Spain

    Nach dem Check-In im Hotel gleich in die Altstadt und uns ein bisschen treiben lassen und die Kathedrale von Bilbao anschauen. Eintritt gilt gleich für die Kirche St. Anton mit. Auto haben wir am Hotel stehen lassen, da Parkplätze hier sehr rar gesät sind. ⛪

    WIKI
    Das Stadtviertel Bilbao Altstadt, das seine Struktur seit Gründung der Stadt vor über 700 Jahren bis auf den heutigen Tag beibehalten hat. Auch als „Casco Viejo“ oder „Siete Calles“ bekannt, stellt dieses Viertel das Herz von Bilbao dar und lädt bei einem Kurzurlaub in der Stadt mit seinen pittoresken Bars und Cafés, schicken kleinen Läden und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten zum Bummeln, Entspannen und Genießen ein. Sieben Straßen – sieben Jahrhunderte: der Ursprung der Altstadt von Bilbao. Ursprünglich befanden sich am Ort des heutigen Bilbao nur zwei kleine Dörfer am linken und rechten Ufer der Ria des Flusses Nervión. Im Jahr 1300 erhielt die Siedlung Stadtrechte und wurde mit dem Bau der Altstadt von Bilbao begonnen. Am Anfang bestand diese aus nur drei Straßen – Somera oder Goienkale, “die obere Straße”; Artekale, “die mittlere Straße”; und Tendería oder Dendarikale, die von einer Stadtmauer geschützt wurden. Im 15. Jahrhundert kamen dann noch vier weitere Straßen dazu –Belostikale, Canicería Vieja, Barrenkale und Barrenkale Barrena –, wodurch sich die legendären sieben Straßen ergaben, die der Altstadt ihren populären Namen geben: „Siete Calles“. Man sagt, dass ein Besucher der Altstadt denselben Spaziergang machen kann wie vor 500 Jahren, da sich seitdem an dem Verlauf der Straßen nichts geändert hat.

    Die Kathedrale von Bilbao (Catedral de Santiago Apóstol – „Kathedrale des heiligen Apostels Jakobus“) ist die Bischofskirche des 1949 gegründeten römisch-katholischen Bistums Bilbao in der baskischen Metropole Bilbao. Die 1819 zur Basilica minor erhobene gotische Kirche geht auf eine Pilgerkirche an der Küstenroute des Jakobswegs zurück. Sie wurde, bis auf die neugotische Portalfassade, von Ende des 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut.
    Read more