• Messquadrat von 1569
    Planetenuhr (Mars und Astrlabium)Planetenuhr (Venus und Merkur (z. Zt. ausgebaut))Planetenuhr (Kalender und Mond)Plantenuhr (Saturn und Jupiter)Holzuhr (Michail S. Bronnikov (Russland) um 1850)Himmelsglobus

    Mathematisch-Physikalischer Salon

    March 5, 2020 in Germany ⋅ ☀️ 9 °C

    Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Als Teil der königlich-sächsischen Kunstsammlungen entstand er durch das Technikinteresse sächsischer Monarchen für mathematische und physikalische Instrumente, weitere Gründe waren Repräsentationsbedürfnis und Gefallen an mechanischen Spielwerken.

    Der Mathematisch-Physikalische Salon ist seit 1728 im Zwinger untergebracht.

    Sammlung
    Der Mathematisch-Physikalische Salon ist eine Sammlung der Feinschmiedekunst. Sie widmet sich historischen Messgeräten für Längen, Temperatur, Gewicht und Volumen und beherbergt eine Kartografie- und Globensammlung sowie geodätische Instrumente. Außerdem wurden optische Geräte der Astronomie sowie Himmelsgloben und -karten gesammelt.
    Read more