Grefrath 2023

juni 2023
  • Road96Runner
Et kort men fint eventyr av Road96Runner Les mer
  • Road96Runner

Liste over land

  • Nederland Nederland
  • Tyskland Tyskland
Kategorier
Ingen
  • 151reiste kilometer
Transportmidler
  • Flyvning-kilometer
  • Går-kilometer
  • Fotturer-kilometer
  • Sykkel-kilometer
  • Motorsykkel-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Bil-kilometer
  • Tog-kilometer
  • Buss-kilometer
  • Campingvogn-kilometer
  • Campingvogn-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Svømming-kilometer
  • Padling/Roing-kilometer
  • Motorbåt-kilometer
  • Seiling-kilometer
  • Husbåt-kilometer
  • Ferge-kilometer
  • Cruisebåt-kilometer
  • Hest-kilometer
  • Skikjøring-kilometer
  • Haike-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Barfot-kilometer
  • 46fotspor
  • 4dager
  • 167bilder
  • 0liker
  • Nordkanal

    9. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 22 °C

    Mit Nordkanal (französisch Grand Canal du Nord) wird ein im Jahre 1806 von Napoléon initiiertes Projekt zum Bau einer Wasserstraße zwischen dem Seehafen Antwerpen, der Maas und dem Rhein bezeichnet. Von dem Kanal wurden nur Teilstücke von Neuss bis Neersen (in NRW) und von Nederweert bis Beringe/Helden (in den Niederlanden, dort Noordervaart genannt) realisiert.Les mer

  • Wilhelminapark Venlo

    9. juni 2023, Nederland ⋅ ☀️ 24 °C

    Der Park entstand nach 1870, als die Befestigungsanlagen abgerissen wurden. Unmittelbar nach dem Abriss entwarf der Stadtplaner Frits van Gendt ein neues Viertel auf dieser Seite des Stadtzentrums, wo sich früher Fort Ginkel befand.

    Teil des Van-Gendt-Plans war ein Villenpark. Sowohl der Architekt Johannes Kayser als auch der Landschaftsarchitekt L.R. Rosseels aus Leuven waren 1888 an dem Plan beteiligt. Kayser für die Villen und Rosseels für den Park. Sowohl die Villen als auch der Park mussten ein viktorianisches Erscheinungsbild aufweisen.

    Im Villenpark (wie er damals hieß) entstanden schließlich einige Villen mit Namen wie: Goltzius (1893), Puteanus (1893), Sophia (1897), Wilhelmina (1898) und Hermine (1900). Zwischen 1909 und 1933 entstanden elf weitere Einzel- und zwei Doppelvillen. Erst dann erhielt der Villenpark den Namen Wilhelminapark.

    Im schlüssellochförmigen Parkteich befindet sich ein monumentaler Brunnen. Dieser Brunnen stammt aus dem Jahr 1921 und wurde von Michel de Klerk im Stil der Amsterdamer Schule entworfen. Davor gab es einen Felsenbrunnen aus dem Jahr 1892. Der Brunnen ist dem damaligen Bürgermeister Hermanus van Rijn gewidmet, mit dem Text „An Bürgermeister Van Rijn, 1921, von der Venlosche Burgerij“. Statuen von Hildo Krop schmücken den Brunnen.
    Les mer

  • Fähre Lomm - Lottum

    9. juni 2023, Nederland ⋅ ☀️ 26 °C

    Lomm ist ein Ortsteil der niederländischen Stadt Venlo in der Provinz Limburg. Bis zum 1. Januar 2010 war Lomm ein Dorf der ehemals selbstständigen Gemeinde Arcen en Velden.

    Lottum, Ortsteil der Gemeinde Horst aan de Maas, Provinz Limburg, Niederlande.Les mer

  • Wassermühle Arcen

    9. juni 2023, Nederland ⋅ ☀️ 26 °C

    Das Gebäude der Wijmarschen Wassermühle stammt im Kern aus dem Jahr 1677, wurde aber 1865 umgebaut. Es diente als Ölmühle mit einem oberschlächtigen und als Getreidemühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad (ab 1882 nur noch als Getreidemühle). Die Mühle erhielt ihr Wasser aus einem umgeleiteten Bach (Lingsforter Beek), mit dem sie durch eine Brücke verbunden ist.

    Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der Mahlbetrieb eingestellt. Das schwer beschädigte Gebäude wurde 1984 restauriert.

    Heute befindet sich im Mühlengebäude die Brennerei "De IJsvogel", die Genever, Kräuterbitter und Liköre herstellt.
    Les mer

  • Kanone von 1785

    Schanstoren van Arcen

    9. juni 2023, Nederland ⋅ ☀️ 26 °C

    Der Schanzenturm ist ein Überbleibsel der Befestigungsanlagen von Arcen und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es handelt sich um einen sogenannten Treppenturm, der damals Teil eines wesentlich größeren Wehrturms war.

    Im Jahr 1635 wurde der Turm bei einer Belagerung schwer beschädigt und danach nie wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Seit 1969 ist der Rest ein Nationaldenkmal.

    Obwohl der Turm bereits in den 1970er Jahren restauriert wurde, wird er 2011 einer weiteren umfassenden Restaurierung unterzogen. Der Grund dafür ist, dass bei der letzten Restaurierung die Fugen nicht vollständig ausgeführt wurden, was zu Rissen im Turm führte. Bemerkenswert ist, dass die Originalverbindungen aus dem Mittelalter noch völlig intakt sind.

    Lange Zeit gab es Zweifel, ob der Turm Teil der Verteidigungsanlagen der Fossa Eugeniana war, aber da er nicht bis zur Maas in Arcen gebaut wurde (bei Arcen würde die Fossa Eugeniana einen Winkel in Richtung Venlo bilden), haben wir Heute weiß man, dass es sich um den Turm eines weitläufigen Torhauses handelt, das Teil der Befestigungsanlagen von Arcen war. Der Turm diente nicht nur als Torhaus, sondern auch als Mautturm.
    Les mer

  • Altes RathausKirche St. Peter und Paul von 1958/59

    Im Stadtkern von Arcen

    9. juni 2023, Nederland ⋅ ☀️ 26 °C

    Arcen ['arsən] ist eine kleine niederländische Festungsstadt und liegt 10 km nördlich von Venlo am Ufer der Maas in der Nähe der deutschen Grenze.

    Im Frühmittelalter gehörte Arcen zum Territorium Straelen; 1064 schenkte Gräfin Irmentrudis das Land an die Abtei St. Michael (Siegburg), die es von einem Landvogt verwalten ließ. Um 1275 wurde dies Arnold van Straelen. Da er keine Söhne hatte, vermachte er die Regentschaft an seine älteste Tochter Elisabeth, die zweimal kinderlos verheiratet war. Deshalb ging die Regentschaft zunächst an ihre Schwester Justina van Straelen über. Doch nach einiger Zeit heiratete Elisabeth zum dritten Mal, diesmal Arnold van Buren. Weil Justina die vereinbarten Ausgleichszahlungen nicht leistete, forderte Elisabeth die Regentschaft zurück. Dieses Thema wurde zum Dauerstreitpunkt innerhalb der Familie, der sich auch auf die nachfolgenden Generationen auswirkte. 1330 beendete Graf Rainald II. (Geldern) diese Situation, indem er Arcen aus Straelen herauslöste; dadurch wurde Arcen eine vrije heerlijkheid. Sie wurde den Brüdern van Buren zugeteilt. Durch Heirat und Erbschaft fiel Arcen 1543 an die Grafschaft Geldern (Oberquartier Geldern = Spanisch-Obergeldern).

    Während des Spanischen Erbfolgekrieges wurde Arcen von preußischen Truppen besetzt und blieb so als Teil von Preußisch-Obergeldern von 1753 bis 1814 deutsch. Erst mit dem Wiener Kongress wurde es 1815 niederländisch. Arcen bildete zusammen mit Velden die Gemeinde Velden, die am 1. Januar 1816 in Arcen en Velden umbenannt wurde und seit dem 1. Januar 2010 zu Venlo gehört.

    1993 und 1995 wurde der Ort durch schwere Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen.
    Les mer

  • Schloss Arcen Teil 1

    9. juni 2023, Nederland ⋅ ☀️ 27 °C

    Schloss Arcen wurde in seiner heutigen Gestalt im 17. Jahrhundert von den Herzögen von Geldern erbaut. Ein Vorgängerbau aus dem 16. Jahrhundert wurde 1646 zerstört.

    Die Vorburg ist von einem Wassergraben umgeben. Über eine kleine Brücke erreicht man den Schlosshof durch das Hauptportal dieser Vorburg. Über dem Portal ist das steinerne Allianzwappen Geldern-von Lützerode angebracht. Mit Ausnahme des Hauptportals, das in Naturstein errichtet ist, ist das gesamte Schloss ein Backsteinbau.

    Das Hauptgebäude (Herrenhaus) im Schlossinnenhof hatte anfangs zwei vorspringende Seitenflügel im französischen Stil; der nördliche wurde nach einem Brand im 19. Jahrhundert geschleift. Bis 2012 dienten die Räume des Schlosses, das heute der Stiftung Het Limburgs Landschap gehört, regelmäßig als Ausstellungsfläche und waren für gesellschaftliche Veranstaltungen (insbesondere Hochzeiten) zu mieten. Ein Nebengebäude (ehemalige Orangerie) ist als Gartenpavillon erhalten.
    Les mer