- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 242
- Jumaat, 23 Mei 2025
- ☁️ 14 °C
- Altitud: 9 m
ItaliRavenna44°24’50” N 12°12’21” E
Ravenna, Italien 🇮🇹❤️

Heute Kultur! ☝️😬 Die Stadt der Mosaike. Unweit der Adriaküste liegt die uns bisher unbekannte Stadt Ravenna, die sich als wahre Schatztruhe der Geschichte offenbarte. Gleich acht UNESCO-Denkmäler gibt es hier zu entdecken. So begibt man sich in nahezu jedem Winkel der Stadt auf Zeitreise – von der Antike bis in die Gegenwart. Um fünf dieser Sehenswürdigkeiten zu besuchen, brauchte man ein Ticket, welches wir für EUR 12,50 erwarben und eines vorweg: Es hat sich zu 100% gelohnt! 😃
Für eine mit rund 160.000 Einwohnern relativ kleine Stadt hat Ravenna eine beachtliche Zahl an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die wir bequem zu Fuß erkunden konnten.
Die richtige Reihenfolge kriege ich gerade nicht mehr hin. 😅 Alles dauerte auch ungefähr doppelt so lange, weil Hunde weder in Kirchen noch Mausoleen erlaubt sind. So machten wir die Tour immer abwechselnd. Einer drinnen (Kultur) der oder die andere draußen (Kulinarik 😃) Das Wetter war sehr bescheiden. Anfangs regnete und stürmte es und nachdem wir einen top Parkplatz am Altstadtrand fanden, wurde es auch nicht unbedingt besser. Erst am Nachmittag zeigte sich die Sonne und die Stadt wurde uns noch sympathischer. ☀️
Wir besuchten das Mausoleum der Galla Placidia, welches zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Ravennas zählt. Die von außen unscheinbar wirkende Grabkapelle wurde im 5. Jahrhundert für die Kaiserin Galla Placidia, Tochter von Kaiser Theodosius dem Großen, erbaut. Betritt man das byzantinische Gebäude, findet man sich umgeben von Millionen prachtvoller Mosaike wieder. Besonders faszinierend ist die als Sternenhimmel geschmückte Decke. Ein unbärtiger Jesus als Hirte der seine Schafe streichelt und Hirsche die aus einem Fluss tranken. Fun-Fakt: Cole Porter war angeblich auf seiner Hochzeitsreise nach Ravenna von der Atmosphäre des kleinen Mausoleo di Galla Placidia so stark beeindruckt, dass er in Erinnerung an den Sternenhimmel des Mausoleums sein berühmtes Lied „Night and Day“ komponierte. Nur mal so… 😅
Gleich neben dem Mausoleum der Galla Placidia liegt die Kirche San Vitale als einer der bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit. Auch hier schmücken unzählige Mosaike die Böden, Wände und die Decke, die Geschichten von Heiligen und Königen, von Legenden und Mythen erzählen. Besonders berühmt ist das Mosaik des byzantinischen Kaisers Justinian und seiner Frau Theodora.
Wir hätten ohne Probleme Stunden in dem achteckigen, von einer Kuppel überspannten Sakralbau umher wandeln können, bis wir uns an all den feinen Details und der Farbenpracht satt gesehen hätten. Aileen entdeckte gar Hakenkreuze 😳 Kurzum, eine der schönsten Kirchen die wir je gesehen haben. Im Hintergrund hörten wir sakrale Gesänge und man fühlte sich wie auf einer Zeitreise. Total imponierend.
Weiter ging es zum Baptisterium der Kathedrale von Ravenna. Dieses kleine Baptisterium stammt ebenfalls aus dem 5. Jahrhundert und ist weniger bekannt als das Mausoleum und die Basilika San Vitale, war aber definitiv einen Besuch wert. Auch hier war das Innere mit Mosaiken verziert. Daneben erwartete uns in einem kleinen Park eine wunderbar friedliche Atmosphäre.
Neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten begeistert Ravenna mit einer zauberhaften Altstadt. Verwinkelte, kopfsteingepflasterte Gassen laden zum Treiben lassen ein und wir lauschten Strassenmusikern und beobachteten flanierende Touristen aus der ganzen Welt. Wunderbar! 🫶
Mir fällt gerade beim durchschauen der Fotos auf, dass wir wohl zuerst in der Sant’Apollinare Nuovo waren. Die beeindruckende frühchristliche Basilika wurde im 6. Jahrhundert erbaut und fällt schon von weitem durch ihren Glockenturm auf. Es schmücken wunderschöne Mosaike das Gebäudeinnere, dessen Besonderheit in seiner rechteckigen Grundform mit einem langen Mittelschiff und Seitenschiffen liegt. Kunstvolle Säulen trennen die Bögen – ein Merkmal der byzantinischen Architektur. Im anliegenden Museum bestaunten wir eine wundervolle Kreuzkapelle, den Elfenbeinthron des Erzbischofs von 1500 und den päpstlichen Mantel (wie immer der heißen mag) von Papst Johannes Paul dem Zweiten. Beeindruckend! ✝️
Kaum zu übersehen während unseres Spaziergangs durch die Stadt war, dass Dante Alighieri hier eine besondere Rolle spielte. Wir begaben uns also fast unbemerkt auf die Spuren des italienischen Dichters und Philosophen, der sein berühmtes Werk, eine „Göttliche Komödie“ hier beendete. Zudem vermutet man, dass Dante hier in Ravenna seine letzten Tage verlebte, bevor er am 14. September 1321 starb.
Die Bedeutung der Mosaik-Kunst für Ravenna ist in nahezu jeder Ecke der Stadt spürbar. Selbst die Straßenschilder sind aus Mosaik.
Ups, ich habe die Klosterkirche San Francesco vergessen. Mega beeindruckend!
Vergessen habe ich bestimmt etwas. Aber unvergessen bleibt der wunderschöne Tag in Ravenna! Wir entschieden uns für eine Weiterfahrt nach Imola, der Heimat der Formel 1 (neben Monza) in Italien. 🏎️ Dort wollten wir unser Nachtlager aufschlagen.Baca lagi