- Afficher le voyage
- Ajouter à ma liste de choses à faireSupprimer de ma liste de choses à faire
- Partager
- Jour 15
- lundi 14 avril 2025 à 18:10
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 22 m
Italie37°27’32” N 14°54’43” E
16 Catania, die Stadt am Ätna
14 avril, Italie ⋅ ☁️ 19 °C
Heute ist es sehr bewölkt, diesig und kühler Wind lässt einen etwas frösteln. Wir besuchen heute Catania, unsere vorletzte Station. Sie ist weder die bekannteste noch die schönste Stadt Italiens. Aber sie ist etwas Besonderes so nah am Ätna und wieder anders. Und Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters und Sizilien ist nicht Italien … sagen Sizilianer und Italiener.
Catania ist eine lebendige Hafenstadt im Schatten des Ätna am Fuße der Südhänge des Vulkans. Dicht an dicht stehen die Häuser bis hinunter an die Küste des Ionischen Meeres. Obwohl von Erdbeben und Vulkanausbrüchen gebeutelt, verloren die lebensfrohen Catanesen nie ihren Mut.
Die Stadt wurde von griechischen Siedlern aus Naxos im 8.Jahrhundert v. Chr. gegründet. Unter den Römern entwickelte sich Catania zu einem der wichtigsten Handelsstützpunkte Siziliens und stellte das Tor nach Afrika dar. 884 n.Chr. wurde die Stadt von Muslimen zerstört.
Furchtbare Zerstörungen richtete auch ein Lavastrom des Ätnas an, der 1669 eine Schneise durch die Stadt zog. Die Lava mündete beim Castello Ursion ins Meer und verlagerte die Küste um gut 1 km. Ein Erdbeben im Jahr 1693 zerstörte dann auch den Rest von Catania. Anschließend wurde die Stadt - nun im Barockstil - wieder aufgebaut.
Ihre Altstadt ist von schwarzem Lavagestein geprägt. Häuserfassaden, Kirchen, das Pflaster der Straßen und auch das römische Amphitheater wurden aus dem vulkanischen Material des Ätna geschaffen. Uns erscheint alles etwas grau, schwarz, dunkel. Vielleicht trägt aber auch der graue Himmel dazu bei.
Das Zentrum bildet die Piazza del Duomo. Dort steht die monumentale Kathedrale von Catania, die der Schutzpatronin der Stadt gewidmet ist. Bei der Schutzpatronin handelt es sich um die Heilige Agatha. Die Fassade der Kathedrale wurde nach dem Erdbeben ebenfalls neu errichtet.
Das Wahrzeichen Catanias ist übrigens der Elefantenbrunnen mit dem ägyptischen Obelisken, welcher der Kathedrale gegenüber liegt. Der Elefant wurde vom Bildhauer Giovanni Battista Vaccarini aus schwarzem Basalt gehauen. Der Obelisk besteht aus Granit und wurde wahrscheinlich zu Zeiten der Römer als Siegessäule im Amphitheater aufgestellt. Der Elefant trägt den Obelisken auf seinem Rücken.
Im Markt von Catania spiegelt sich ein wenig die damalige Bedeutung der Stadt als Handelszentrum wieder. Besonderes eindrücklich sind für uns dabei die Impressionen, die einem der Fischmarkt (Pescheria di Catania) vermittelt. Hier wird echt alles angeboten, was das Mittelmeer hergibt. Und er ist nochmal anders als der quirlig-laut-bunte Ballaro-Markt in Palermo.
Wir sind heute mal - bis auf die bunten Fotos vom Markt - in Schwarzweiß unterwegs.En savoir plus





















Voyageur
Dad, is that you?!
Voyageur
Musical notation on the base of a statue? 😮 I don't think I've seen that before!
Voyageur
Mamma mia
Andrea on TourDas ist eine ganz dicke heiße Schokolade. Leider gibts die wohl nur in Italien. ❤️