- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 2
- Monday, June 2, 2025 at 8:22 AM
- ☀️ 18 °C
- Altitude: 29 m
TurkeyIstanbul41°0’20” N 28°58’52” E
02 Teşekkür ederim
June 2 in Turkey ⋅ ☀️ 18 °C
Guten Morgen Istanbul.
Wir lernen Türkisch, eine höllisch schwierige Sprache. „Teşekkür ederim“ heisst Danke.
Es ist kühl draußen, angenehm. Noch!
Die Cisterna Basilica
Die Yerebatan-Zisterne (türk.: Yerebatan Sarnıcı, auch Yerebatan Sarayı), oft auch Cisterna Basilica oder Versunkener Palast genannt, ist eine spätantike Zisterne westlich der Hagia Sophia in Istanbul, dem byzantinischen Konstantinopel. Die Anlage ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ursprünglich soll die Zisterne von Kaiser Konstantin in Auftrag gegeben worden sein. Ihr Aussehen und ihre Größe verdankt die 138 Meter lange und 65 Meter breite unterirdische Zisterne jedoch Kaiser Justinian. Dieser ließ die Zisterne zwischen 532 und etwa 542 als Wasserspeicher für den Großen Palast anlegen. Zuvor befand sich an diesem Standort eine Basilika, daher wird die Zisterne auch cisterna basilica genannt. Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 80.000 Kubikmetern Wasser.
Zwölf Reihen von 28, insgesamt also 336 jeweils acht Meter hohen Säulen mit überwiegend korinthischen Spolienkapitellen tragen das Gewölbe. Das Wasser, das in bester Qualität aus dem Belgrader Wald im Hochland nördlich von Istanbul über die Aquädukte des Hadrian und den Valens-Aquädukt kam, diente zur Versorgung des kaiserlichen Haushaltes. Die Anlage kann besichtigt werden. Im Wasser der Zisterne sind oftmals etliche, zum Teil sehr helle bis weiße Fische zu beobachten.
Durch den James-Bond-Film „Liebesgrüße aus Moskau“, in dem eine Szene in der Zisterne spielt, wurde die Anlage weiter bekannt.
Kadiköy
Kadiköy ist der wahre Schmelztiegel Istanbuls, wo man Menschen aus allen Lebensbereichen, Hintergründen und Kulturen findet. Es ist ein lebendiger und vielfältiger Stadtteil, der den Geist Istanbuls wirklich verkörpert.
Die asiatische Seite von Istanbul ist für viele Touristen noch unbekannt, doch stellt sie einen bedeutenden Meilenstein in der Stadtgeschichte dar. Hier pulsiert eine lebendige und kulturell vielfältige Atmosphäre, in der Tradition und Moderne Hand in Hand gehen. In Kadiköy kann man immer wieder eine neue Perspektive auf Istanbul entdecken und sich von dem einzigartigen Charme der asiatischen Seite verzaubern lassen.
Die Straßen von Kadiköy sind voller Leben und Abenteuer, angefangen bei den herkömmlichen Märkten bis hin zu den modernen Cafés und Restaurants. Ein Stadtteil der niemals schläft und hat immer neue Erlebnisse zu bieten.
Leider wurden die meisten Graffitis übermalt oder wurden Opfer von Abrissen. Schade. Trotzdem ein wunderschöner Stadtbezirk.
Die Sülemaniye Moschee
Unsere 1. Moschee. Der Besuch ist zeitgebunden. Zu den Gebetszeiten werden alle Besucher höflich gebeten, die Moschee zu verlassen.
Also Schuhe aus und Kopftuch auf. Ein komisches Gefühl. Das Kopftuch müssen natürlich nur Frauen tragen. Ob das auch so im Koran steht, müsste man mal nachlesen.
Die Süleymaniye-Moschee (türkisch: Süleymaniye Camii) ist eine der bedeutendsten und beeindruckendsten Moscheen Istanbuls – sowohl architektonisch als auch historisch. Sie befindet sich auf dem dritten Hügel der Stadt und dominiert mit ihrer majestätischen Silhouette das Goldene Horn.
Historischer Hintergrund:
Die Moschee wurde im Auftrag von Sultan Süleyman dem Prächtigen (Süleyman I., regierte 1520–1566) erbaut, einem der mächtigsten Herrscher des Osmanischen Reiches. Die Bauarbeiten begannen 1550 und wurden 1557 abgeschlossen.
Der Architekt war der berühmte Mimar Sinan, der als einer der größten osmanischen Baumeister gilt. Er selbst bezeichnete die Süleymaniye-Moschee als sein „Gesellenstück“ (im Gegensatz zur Selimiye-Moschee in Edirne, die er als „Meisterstück“ betrachtete).
Die Süleymaniye-Moschee ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein Symbol für das osmanische Zeitalter der Macht und kulturellen Blüte. Sie zieht jährlich unzählige Touristen und Gläubige an und steht heute unter Denkmalschutz.
Und ganz zum Abschluss heute Abend einen leckeren Raki.Read more






















Traveler
Wow.
Andrea on TourDie Figur kommt aus der griechischen Mythologie und heißt…… ??
TravelerMedusa?
Andrea on TourAbsolut korrekt. Wir sind aber nicht zu Stein erstarrt. 🤪🤪🤪
TravelerHaha, phew! 😁