Etappe 1: Start in Mühlacker Kelterplatz

Der Gäurandweg ist ein Fernwanderweg des Schwarzwaldvereins, der am nord-östlichen Rand des Nordschwarzwalds bzw. durch das Heckengäu von Mühlacker bis Freudenstadt verläuft. Der Weg ist durchWeiterlesen
Etappe 1: Ruine Löffelstelz

Vom Startpunkt an der Kelter verlaufen der Gäurandweg und der Schwarzwald Nordrandweg zunächst ca. 4,5km gemeinsam in Richtung Pinache. Zum "Warmwerden" heute Morgen geht es zunächst leicht berganWeiterlesen
Etappe 1: Abzweig vor Pinache

Nach dem Abstieg von der Ruine quere ich die Enz und mache mich zügig auf dem schon bekannten Weg aus Mühlacker heraus. Kurz vor dem Betreten des Waldes passiere ich die Plattenwaldhütte, bevorWeiterlesen
Etappe 1: Paulinensee

Auf dem weiteren Weg komme ich an einigen "Kunstwerken" vorbei. Da frage ich mich schon, welches das schönere von allen Skulpturen ist.
Am Paulinensee fällt sofort dessen grünliche Farbe auf. DemWeiterlesen
Etappe 1: Tiefenbronn

Der Weg verläuft abwechselungsreich am Waldrand, durch den Wald und zwischen Feldern hindurch. In Tiefenbronn erhasche ich - obwohl offiziell geschlossen - einen Blick in die St. Maria MagdalenaWeiterlesen
Etappe 1: Friedhof Steinegg

Nachdem ich die Würm hinter Tiefenbronn überquert habe, genieße ich eine ausgiebige Vesperpause auf einer leichten Anhöhe mit Blick auf die Wiesenflächen an der Würm. Eine Familie mit Hund suchtWeiterlesen
Etappe 1: Büchelberg

Das Naturschutzgebiet Büchelberg gefällt mir wirklich bislang am Besten. Neben Wacholder und Weideflächen für Schafe gibt es einen Blick in die Region auf benachbarte Ortschaften in RichtungWeiterlesen
Etappe 1: Tagesziel Simmozheim

Oberhalb von Simmorzheim hat man dem Gäurandweg ein Denkmal gesetzt. Gegen 16:30 Uhr erreiche ich mein Tagesziel in Simmorzheim. Ich befinde mich keine 10min in einem Wartehäußchen an derWeiterlesen
Etappe 2: Start in Simmozheim

Meine zweite Etappe auf dem Gäurandweg beginne ich am frühen Sonntagmorgen in Simmorzheim. Es ist noch etwas regnerisch und ich benötige meinen Regenschirm. Auf meinem Weg durch das HeckengäuWeiterlesen
Etappe 2: Kuchenpause in Calw-Stammheim

Es ist Erdbeerzeit ! Am Wegesrand finden sich unendlich viele kleine rot-farbene wild-wachsende reife Walderdbeeren.
Auf meinem Weg nach Calw-Stammheim gibt es nochmal einige Ausblicke über dieWeiterlesen
Etappe 2: Kurz vor Gültingen

Aus Stammheim heraus folge ich dem Gäurandweg oberhalb von Holzbronn entlang. Von hier genieße ich eine wundervolle Aussicht, auch weil die Wolkendecke langsam aufreißt und die Sonne durchläßt.Weiterlesen
Etappe 2: Hüter Hütte

Auf der Anhöhe "Hüter Hütte" (ca. 580m N.N.) lege ich eine längere Pause bei Sonne und inzwischen starkem Wind ein, auch um meine feuchten Socken etwas zu trocken.
Von hier oben hat man eineWeiterlesen
Etappe 2: Oberhalb des Nagoldtals

Mein weiterer Weg führt mich auf bequemen Wegen steil hinab nach Sulz am Eck. Auf der anderen Seite des Ortes folgt natürlich der Gegenanstieg genauso steil wieder hinauf. Ich befinde mich nunWeiterlesen
Etappe 2: Alter Wasserturm

Am Alten Wasserturm Jettingen besteht wohl am ersten Sonntag im Monat die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken und den Turm zu besteigen. Heute leider geschlossen.
Auf einer SitzbankWeiterlesen
Etappe 2: Eisberg Nähe Nagold

Mein Weg verläuft auf landwirtschaftlichen Straßen weiter in Richtung Nagold. Am Wegesrand gibt es zahlreiche Blütenpflanzen zu bewundern, am Himmel zieht ein Kleinhubschrauber seine Runden.
Etappe 2: Tagesziel Nagold erreicht

Vom Eisberg führt der Weg nochmal ein Stück durch Waldgebiet abwärts nach Nagold sowie zum gleichnamigen Fluß. Es ist viel los im Park an der Nagold am heutigen Sonntag (die Bilder sind vom MorgenWeiterlesen
Etappe 3: Burgruine Hohennagold

Um 6:20 Uhr mache ich mich heute Morgen auf die dritte Etappe mit dem Ziel Salzstetten. Zunächst steigt der Weg steil an zur Burgruine Hohennagold, die direkt am Gäurandweg liegt. Von hier oben habeWeiterlesen
Etappe 3: Aussichten ins Bömbachtal

Auf dem weiteren Weg passiere ich den Ort Rohrdorf und umrunde Walddorf. Auf einem Panoramahöhenweg genieße ich schönste Aussichten ins Nagoldtal in Richtung Altensteig.
Etappe 3: Kapf, Oberhalb von Egenhausen

Kurz hinter dem Sport- und Freizeitheim Kapf erreiche ich eine Aussichtsplattform oberhalb von Egenhausen, von der ich sowohl die Höhenzüge der Schwäbischen Alb auf der einen Seite ostwärts alsWeiterlesen
Etappe 3: Hütte kurz hinter Haiterbach

Nach Beihingen führt der Gäurandweg hinab, um direkt im Anschluß wieder um ca. 140m anzusteigen. Während des Anstieg pausiere ich an einer Holzbank mit Tisch und beobachte in ca. 50m Entfernung,Weiterlesen
Etappe 3: Salzstetten

Am Wegesrand finden sich Bilder, Beschilderungen und Kreuze des "Weg der Besinnung". Zwischendurch gibt es Weitsichten in östlicher Richtung. Nach abwechselungsreichen 27,5km erreiche ich meinWeiterlesen
Etappe 4: Salzstetten - Waldachtal

Die letzte Etappe des Gäurandweges steht heute an. Von Salzstetten geht es zum Marktplatz in Freudenstadt.
Vom Aussichtspunkt Albblick oberhalb von Salzstetten genieße ich einen ersten WeitblickWeiterlesen
Etappe 4: Rödelsberg bei Schopfloch

Auf dem Rödelsberg in direkter Umgebung von Schopfloch genieße ich bei angenehmer Aussicht meine Trinkpause. Es gibt neue Sitzgelegenheiten und einen Albblick. Verschiedene Hinweisschilder klärenWeiterlesen
Etappe 4: Waldsägemühle an der Lauter

Nachdem ich mich in Glatten in einer Konditorei versorgt und gestärkt habe, mache ich mich auf zum Endspurt nach Freudenstadt. An einer alten Sägemühle an der Lauter kurz hinter Glatten ist einWeiterlesen
Etappe 4: Lauterbad

Lauterbad ist ein Luftkurort, nicht nur im Sommer kann der Besucher hier seinen Freizeitvergnügungen nachgehen. Verschiedene Wellness und Verwöhnhotels weisen auf ihre attraktiven Angebote hin.