- Näytä matka
- Lisää toivelistallePoista toivelistalta
- Jaa
- Päivä 32
- sunnuntai 27. marraskuuta 2022
- ☀️ 28 °C
- Korkeus: Merenkorkeus
Laccadive Sea3°35’23” N 72°43’21” E
Das Leben als Voluntärin

Meine Zeit als Voluntärin auf den Malediven ist nun vorbei. Wir haben viel Zeit auf dem Wasser verbracht. Mal bei Regen und Sturm, oft bei Sonne und immer bei 28 - 30 Grad.
Mein Fazit vorab: Dem Grunde nach ist das Programm eine gute Sache, aber aus organisatorischer Sicht besteht ein riesiger Optimierungsbedarf.
Ich war 2 Wochen Voluntärin bei MWSRP: https://maldiveswhalesharkresearch.org/about/
Ziel des Programms soll die Erforschung der Walhaie, der Biodiversität und der Schutz des Ökosystems der Malediven sein. Durch die Ermittlung wissenschaftlicher Daten sollen Artenschutzmaßnahmen entwickelt werden. Die Datensammlung über die Giganten des Meeres erstreckt sich über Bewegungen, Größe, Geschlecht, Bedrohungen und den Einfluss von Umweltfaktoren.
Die Erforschung der größten Fische der Welt findet durch das MWSRP seit über 10 Jahren statt. Bisher wurden über 600 Walhaie identifiziert und nachverfolgt. Das Projekt ist auf Spenden und freiwillige Helfer angewiesen. Dafür haben wir 11 Voluntäre viel Geld und unsere Freizeit investiert.
Unser Tag beginnt 7 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Es gibt Früchte, Toast, Peanutbutter, Pancakes, gebackene Bohnen, Omelette und typisch für die Malediven: 'Mas Huni' - ein Thunfisch Kokosnuss Salat. Natürlich scharf, so wie jede Mahlzeit.
Um 8 starten wir mit dem Dohni und schippern nach einer kurzen Anfahrt 7 Stunden durch den Süd Ari Atoll. Hin, zurück, hin, zurück. Optimalerweise stehen alle Voluntäre auf dem Dach, um nach Walhaien Ausschau zu halten. Man erkennt sie am 5 Meter großen dunklen Schatten an der Wasseroberfläche. Mit etwas Glück schaut ein Stück Rückenflosse heraus. Ein 'Jumper' sitzt mit Flossen und Schnorchel einsatzbereit und wartet auf das "Go" um schnell ins Wasser zu hüpfen und die Schwimmrichtung des Walhaies zu beobachten, bevor alle anderen hinterher hüpfen.
ABER: Es ist und bleibt eine uneffektive Suche nach der Nadel im Heuhaufen, denn wir arbeiten nicht mit den touristischen Booten zusammen und suchen für uns allein.
Bei vorbei fahrenden Booten notieren wir die Uhrzeit, Name des Bootes, die Koordinaten und Anzahl der Passagiere. Ein zweites Datenblatt erfasst die Megafauna: meist sind es Delfine, Rochen und Schildkröten die unseren Weg passieren.
Das wichtigste Datenblatt ist das für die Walhaie. Es erfasst die Größe, den Zustand, die Art der Bewegung, usw. Ergänzt wird es durch unsere Unterwasseraufnahmen. Zusätzlich werden Daten zur Wasserbeschaffenheit erhoben.
Um 16 Uhr sind wir zurück auf dem großen Segelboot, bekommen einen Snack und Kaffee, ruhen uns kurz aus und fangen an mit der Datenübertragung. Um 19:30 Uhr gibt es Abendessen - meist Fisch, Kartoffeln, Reis, Curry, Salat... Und ab 21 Uhr fallen die meisten schon müde ins Bett. Es ist nicht anstrengend, aber ein klassischer Urlaub ist es auch nicht.
Insgesamt haben wir 13 verschiedene Walhaie bei über 15 Begegnungen an 12 Tagen gesichtet und identifiziert. Eine Neuentdeckung war nicht dabei. Es gab Tage an denen wir bis zu 5 Treffen hatten. Es gab aber auch Tage an denen wir keinen Walhai aufspüren konnten oder ihn nicht rechtzeitig erwischten. Was okay gewesen wäre, wenn....
Ja wenn das Thema mit der fehlenden Organisation nicht gewesen wäre. Die "Einarbeitung" war misserabel. Und das lag nicht an meinen schlechten Englisch-Kenntnissen. Es gab keine logischen Abläufe und keine Zuständigkeiten. Auch das Briefing zum Ausfüllen der Datenblätter und die Abläufe bei einer Walhai Sichtung waren nicht eindeutig. Die Einarbeitung lief "learning by doing", was uns alle missmutig machte. Kritik und Verbesserungsvorschläge verliefen im Sande. Die Führungsebene hat schlicht und einfach versagt.
Meiner Meinung nach muss hier dringend eine Org-Untersuchung durchgeführt werden. Notiz an die Kollegen: Geld im Haushalt einplanen und Dienstreise-Antrag ausfüllen. 😎
Fraglich bleibt für uns, welche Erkenntnisse aus unseren Daten gewonnen und wie diese weiterverarbeitet werden. Ist der Walhai gewachsen seit der letzten Begegnung? Hat er neue Verletzungen? Es scheint, als stehe die Organisation nach 10 Jahren immer noch am Anfang ihrer Forschung. Das ist sehr schade und enttäuscht uns alle.
Was bleibt sind die schönen Augenblicke beim Schnorcheln und mit den Volontärinnen. Die Mädels waren lustig und inspirierend. Sicher bleibe ich mit vielen in Kontakt. Nachhaltigkeit kann so einfach sein. 😉Lue lisää
MatkaajaIst notiert, Dienstreiseantrag geht morgen raus...😉
Prozessturtle gab es also keine zu sehen? Schade. 🙄🤣 Insgesamt war es aber sicher ein tolles Erlebnis. 😊 [Jan]
MatkaajaIch bereue nix. 😇
Matkaaja
Do you want to lunch with me - Wollen Sie mich lynchen 😉