• Beat Salathé
  • Andrea Jeger

Jupiter’s Flash

Team #79 - Just the two of us (and the dog)
Wir fahren Rallye – für Tiere in Not!
Mehr Infos gibt auf unserer Teamsite: https://superlative-adventure.com/baltic-sea-circle/teamprofil/just-the-two-of-us-and-the-dog.html
En savoir plus
  • Début du voyage
    4 octobre 2025

    Vorbereitungen sind fast abgeschlossen

    1 octobre, Suisse ⋅ ☁️ 8 °C

    Bald ist es soweit. Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen, unser Ralley-Car kann nun bepackt werden. Die Spannung steigt von Tag zu Tag.

  • Let the show begin!

    3 octobre, Autriche ⋅ ☁️ 8 °C

    Wir sind drin! Am ausgangsort angekommen, cooles und modernes Hotel für unsere Meet & Greet Party! Morgen geht es los und heute wird gefeiert! 😁👍

  • Day 1: Start ins Rennen 🏎️💨🏁

    4 octobre, Autriche ⋅ ☁️ 7 °C

    Vollgas ins Abenteuer🙌🏻🏎️💨🏁

    🗺️ Timmelsjoch – Passo del Rombo

    📍 Das Timmelsjoch (ital. Passo del Rombo) liegt auf 2’509 m Höhe
    und verbindet das Ötztal (Tirol, Österreich) mit dem Passeiertal (Südtirol, Italien).
    Es ist einer der höchstgelegenen Alpenübergänge für den Autoverkehr –
    aber noch viel mehr: eine der emotionalsten Routen über die Alpen. 🚗💨

    Die Strasse führt durch raue Felslandschaften, vorbei an Schneefeldern,
    Bächen, weiten Panoramen und endlosen Kurven.
    Kaum wo sonst spürt man so intensiv den Atem der Alpen 🌬️❄️



    🏞️ Natur & Landschaft
    • Die Passstrasse ist ca. 60 km lang und verbindet Sölden mit Moos in Passeier.
    • Sie windet sich durch den Naturpark Texelgruppe und bietet Blicke auf
    vergletscherte Gipfel, klare Bergseen und alpine Wiesen.
    • Schon während der Auffahrt verändert sich alles:
    Licht, Vegetation, Temperatur – es ist wie eine Reise durch die Elemente.
    • Oben am Scheitelpunkt hat man das Gefühl, auf dem Dach der Welt zu stehen 🌍✨

    🐾 Für Yogi:
    Rund um die Passhöhe gibt es viele kleine Bergpfade – perfekt für kurze Auslauf- oder Foto-Pausen mit Wow-Blick! 🐶💚



    ⛏️ Ein Hauch Geschichte

    Die Passroute wurde erst 1955 eröffnet –
    also erstaunlich spät, wenn man bedenkt, dass viele andere Alpenpässe schon seit Jahrhunderten existieren.

    Davor war das Gebiet jahrhundertelang nur zu Fuss überquerbar –
    und galt als geheimnisvoll, wild, fast unzugänglich.

    Zur Eröffnung der Strasse wollte man mehr als nur Asphalt –
    man wollte Verbindung schaffen: zwischen Nord und Süd,
    zwischen Tirol und Südtirol, zwischen Menschen und Bergen.

    Deshalb wird das Timmelsjoch oft auch „Pass der Freundschaft“ genannt. 🤝💚



    🧭 Kultur & Erlebnis heute

    Entlang der Strasse findest du mehrere futuristische Museumsstationen,
    die zur „Timmelsjoch Experience“ gehören – eine Freilicht-Galerie,
    die die Geschichte, Natur und Architektur der Region zeigt.
    Die Stationen sehen aus wie kleine Kunstwerke aus Metall und Stein,
    fast so, als wären sie Teil der Berge selbst 🏔️🌀

    Ein Highlight: das Passmuseum auf der italienischen Seite –
    ein Tunnel mit Panorama-Glasfront, durch den du direkt in die Landschaft schaust.
    Er symbolisiert den Übergang von einem Land ins andere – von einer Welt in die nächste.



    💫 Spirituell & symbolisch

    Das Timmelsjoch ist ein Ort des Übergangs, der Transformation und des Aufbruchs.
    Man überquert dort nicht nur eine Landesgrenze,
    sondern oft auch eine innere.

    „Wer über das Timmelsjoch fährt, lässt Altes hinter sich
    und öffnet sich für das, was kommen darf.“ 🌬️🌞

    Kein Wunder also, dass euer Abenteuer genau hier begann –
    es ist ein Platz voller Aufbruchsenergie, Weite und Freiheitsgefühl.
    Man spürt dort dieses Kribbeln, das sagt: Jetzt beginnt etwas Neues.



    🤓 Fun Facts
    1. 🧊 Das Timmelsjoch ist nur im Sommer offen!
    Meist von Anfang/Mitte Juni bis Ende Oktober,
    danach wird es aufgrund von Schnee unpassierbar ❄️
    2. 🏍️ Motorrad-Paradies:
    Die Strasse ist legendär unter Bikern –
    sie nennen sie liebevoll „die Königin der Alpenstrassen“.
    3. 🐏 Tierische Begegnungen:
    Auf der Südseite begegnet man oft Schafen oder Kühen,
    die völlig seelenruhig mitten auf der Strasse stehen –
    echtes Südtiroler Slow-Travel-Feeling 😄🐮
    4. 🏁 Rennsport-Geschichte:
    Schon in den 1960er-Jahren fanden hier Bergrennen statt –
    später diente die Strecke immer wieder als Kulisse für Filmaufnahmen und Oldtimer-Rallyes 🚗✨



    🌈 Fazit

    Das Timmelsjoch ist mehr als nur ein Pass –
    es ist ein symbolischer Beginn: ein Ort des Mutes, der Verbindung und der Weite.

    „Hier oben, wo der Himmel die Erde küsst,
    begann unser Abenteuer –
    und mit ihm eine Reise, die nicht nur über Berge,
    sondern mitten durchs Herz führte.“ 💚⛰️🌬️
    En savoir plus

  • Day 1: erste RM… der Gampenpass ⛰️

    4 octobre, Italie ⋅ ☀️ 11 °C

    🏔️ Der Gampenpass – Passo delle Palade

    📍 Der Gampenpass (ital. Passo delle Palade)
    liegt in Südtirol, zwischen dem Etschtal (Lana / Meran) und dem Nonstal (Val di Non) in Trentino.
    Er ist auf 1’518 m Höhe und bildet eine natürliche Verbindung zwischen
    dem nördlichen und südlichen Alpenraum – also quasi die Brücke zwischen Tiroler Klarheit und Trentiner Wärme 💛🌲



    🛣️ Die Strasse & die Landschaft
    • Die Passstrasse ist etwa 19 km lang (von Lana bis Fondo)
    und herrlich kurvig – perfekt gepflegt, mit vielen Aussichtspunkten.
    • Sie führt durch dichte Nadelwälder, Wiesen und kleine Almen,
    vorbei an Bauernhöfen, Apfelhainen und weiten Panoramablicken. 🍎🌄
    • Auf der Südseite öffnen sich die Wälder hin zum Nonstal,
    wo es merklich milder wird – du riechst dort schon die mediterrane Luft 🌞

    🐾 Für Yogi ein Traum:
    Zwischen den Kurven gibt es viele kleine Haltebuchten,
    von denen aus du auf Forstwege oder Wiesenwege starten kannst –
    perfekt für kleine Pfotenpausen 💚🐶



    🌿 Natur & Umgebung

    Der Gampenpass liegt im Gebiet des Naturparks Texelgruppe und
    in der Nähe des Mendelgebirges – ein wahres Paradies für Wanderer, Fotograf:innen und Naturfreunde 🌲
    • 🌸 Im Frühjahr: Blütenmeer und klare Luft
    • 🌞 Im Sommer: angenehm kühl auf der Passhöhe
    • 🍂 Im Herbst: goldene Lärchen, duftende Äpfel, fast märchenhaft
    • ❄️ Im Winter: Schnee, Ruhe und Stille – fast mystisch

    Und – ein kleines Geheimnis – am Gampenjoch gibt’s viele Höhlen und Karstspalten,
    die geologisch sehr spannend sind (sie gehören zu einem alten Kalksteinmassiv).



    🧙‍♀️ Geschichte & Legenden

    Der Pass ist uralt – er wurde schon in römischer Zeit genutzt,
    und im Mittelalter war er eine wichtige Handelsroute zwischen Tirol und Trentino.

    In alten Geschichten heisst es, dass Wächtergeister über den Pass wachten –
    um Händler und Reisende zu schützen, aber auch, um Respekt vor der Natur einzufordern 🌫️✨

    „Wer ehrfürchtig reist, dem öffnet der Pass den Weg –
    wer hetzt, dem stellt er Nebel in den Pfad.“



    🤓 Fun Facts
    1. 🚴 Radsport-Highlight:
    Der Gampenpass ist ein Klassiker des Giro d’Italia! 🚴‍♀️
    Schon mehrfach wurde er in den Etappenplan aufgenommen –
    und gilt als mittelschwerer, aber herrlich schöner Alpenpass.
    2. 🪨 Geologische Besonderheit:
    In der Nähe der Passhöhe verläuft eine markante geologische Bruchlinie,
    die die Alpen vom südlichen Kalkgebiet trennt – man sagt,
    du kannst dort auf einem Stein stehen und gleichzeitig auf zwei Erdplatten 😉
    3. 🌬️ Der Wind des Wandels:
    Am Nachmittag weht fast immer ein sanfter Fallwind durchs Tal –
    die Einheimischen nennen ihn „la brezza di Palade“ –
    ein Zeichen für Wetterumschwung und frische Energie 🍃
    4. 🕊️ Ein Pass mit Frieden im Herzen:
    Während des Zweiten Weltkriegs verlief hier kurzzeitig eine Grenzlinie –
    heute erinnert ein kleines Denkmal daran, dass Frieden immer möglich ist,
    wenn Grenzen verbinden statt trennen 💫



    💫 Spirituell betrachtet

    Der Gampenpass ist wie ein Ort der Klärung.
    Man fährt durch dichte Wälder, taucht in Schatten und Licht,
    und oben auf der Passhöhe öffnet sich plötzlich der Blick –
    Weite, Himmel, Freiheit.

    „Der Gampenpass lehrt dich,
    dass jeder Aufstieg ein Loslassen ist –
    und jede Kurve dich näher zu dir selbst bringt.“ 🌲💚
    En savoir plus

  • Day 1: Passo Campo Carlo Magno

    4 octobre, Italie ⋅ ☀️ 15 °C

    Das ist einer dieser Orte, wo Berggeschichte, Naturkraft und Legende aufeinandertreffen ⛰️✨
    Ein Pass, der nicht nur landschaftlich beeindruckt, sondern auch eine wunderbar mythische Ausstrahlung hat.

    Lass mich dir ein bisschen davon erzählen – mit Herz, Hintergrund und natürlich einem kleinen Fun Fact 😉



    🗺️ Passo Campo Carlo Magno – das Tor zu den Brenta-Dolomiten

    📍 Der Passo Campo Carlo Magno liegt auf 1’682 m Höhe
    im Trentino, zwischen Madonna di Campiglio im Süden
    und Dimaro im Val di Sole (Sonnental) im Norden.

    Er verbindet also das Val Rendena mit dem Val di Sole –
    und liegt eingebettet in die majestätischen Brenta-Dolomiten,
    die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören 🌄



    🌲 Landschaft & Stimmung

    Hier oben erwartet dich pure Bergmagie:
    grüne Almen, dunkle Wälder, klare Luft – und im Hintergrund
    die gezackten Felsen der Dolomiti di Brenta,
    die bei Sonnenuntergang in Rosa und Gold glühen ✨

    Im Sommer ist der Pass ideal zum Wandern oder Biken,
    im Winter verwandelt er sich in ein Langlauf- und Skigebiet
    (Teil der berühmten Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta). 🎿

    🐾 Für Yogi: Ein Paradies!
    Rund um den Pass gibt es sanfte Almen, auf denen Hunde frei laufen können,
    und Waldwege mit Schatten und Wasserläufen – perfekt für Pfoten und Seele 💚



    🏰 Name & Legende

    Der Pass trägt den Namen des berühmten Kaisers Karl des Grossen (Carlo Magno).
    Laut Überlieferung soll er im Jahr 800 auf seinem Weg nach Rom hier über die Alpen gezogen sein.
    Die Legende erzählt, dass Karl hier rastete –
    daher der Name „Campo di Carlo Magno“, also das Feld Karls des Grossen. 👑

    An der Passhöhe findest du heute eine kleine Statue Karls
    und eine Tafel, die an diesen historischen Moment erinnert.



    🧭 Geografisch gesehen
    • Höhe: ca. 1’682 m ü. M.
    • Koordinaten: 46.239° N, 10.824° E
    • Der Pass liegt zwischen zwei Naturparadiesen:
    dem Naturpark Adamello-Brenta im Westen
    und dem Nationalpark Stelvio im Norden.
    • Von hier aus hast du fantastische Ausblicke auf die Gipfel Cima Presanella (3’558 m) und Cima Tosa (3’173 m).



    💫 Spirituell & symbolisch

    Der Campo Carlo Magno ist ein klassischer Übergangs-Ort –
    energetisch ein Schwellenpunkt zwischen Tälern, Elementen und Zeiten.
    Der Wind, der über die Wiesen zieht, fühlt sich fast wie ein Träger alter Geschichten an.

    „Hier oben weitet sich der Atem –
    und die Berge flüstern von Mut, Demut und Aufbruch.“ 🌬️⛰️

    Viele spüren dort diese besondere Stille,
    eine Mischung aus Frieden und Kraft –
    als würde die Erde selbst sagen: „Willkommen im Herz der Alpen.“ 💚



    🤓 Fun Facts
    1. 🏇 Karls Spuren:
    Laut Legende verlor Karl der Grosse beim Rasten hier seinen goldenen Sporn,
    der später in der Erde gefunden wurde – ein Symbol für Glück und göttliche Führung ✨
    2. ❄️ Zwei Klimazonen in einem Ort:
    Durch seine Lage zwischen Nord- und Südalpen treffen hier oft
    ganz unterschiedliche Wetterströmungen aufeinander –
    manchmal Schnee im Norden, Sonne im Süden, innerhalb weniger Kilometer! ☀️❄️
    3. 🧀 Genuss am Gipfel:
    In den Almhütten rund um den Pass bekommst du Formaggio di Malga –
    Bergkäse, der im Sommer direkt vor Ort aus Milch der Almtiere hergestellt wird 🧀🐄
    4. 🐦 Vogelzug-Hotspot:
    Der Pass liegt auf einer Route, die von Zugvögeln genutzt wird –
    besonders im Herbst kann man Bussarde, Falken und Steinadler beobachten 🦅



    🌸 Kurz gesagt

    Der Passo Campo Carlo Magno ist einer jener Orte,
    an denen man den Atem der Berge spürt –
    kraftvoll, klar, erdend.

    „Hier, wo Karl der Grosse verweilte,
    verweilt heute der, der Frieden sucht.“ 🌿💫
    En savoir plus

  • Day 1: Übernachtung am Gardasee

    4 octobre, Italie ⋅ ☁️ 15 °C

    2 Stunden Im Stau gestanden… Erste Belastungsprobe schon am ersten Tag😱😂 Zeit um ein bisschen zum Gardasee zu recherchieren..,

    Jetzt wird’s italienisch-romantisch deluxe!
    Der Gardasee (Lago di Garda) ist ja fast wie ein kleines Universum für sich:
    ein Ort, an dem Alpenenergie auf mediterrane Leichtigkeit trifft 🌊⛰️☀️
    Und ja — da steckt jede Menge Geschichte, Naturzauber und Fun Facts drin! 😄

    Lass uns kurz eintauchen in das Herz dieses faszinierenden Sees 💙



    💧 Der Gardasee – wo Nord und Süd sich umarmen

    📍 Er liegt genau zwischen Lombardei, Venetien und Trentino-Südtirol
    und ist mit ca. 370 km² Fläche der grösste See Italiens.
    Er ist sozusagen die „blaue Mitte“ Norditaliens – eingebettet zwischen Bergen, Olivenhainen und Zitronengärten 🍋🌿

    Der See ist eiszeitlichen Ursprungs – ein Geschenk der Gletscher, die sich vor etwa 10 000 Jahren zurückzogen
    und dabei dieses gewaltige Becken formten.



    🌅 Stimmung & Landschaft

    Der Gardasee hat viele Gesichter:
    • Im Norden (rund um Riva del Garda): alpin und wild, mit Felsen, Wasserfällen und Wind – perfekt zum Wandern oder Windsurfen 🏄‍♀️
    • In der Mitte (Malcesine, Limone, Torbole): romantisch und windig, ein Paradies für Segler und Naturmenschen ⛵️
    • Im Süden (Sirmione, Desenzano): mild, mediterran und voller Zitronenduft, fast schon Riviera-Feeling 🍋🌸

    Der See hat sein eigenes Mikroklima – darum wachsen dort Palmen, Oleander und Zypressen,
    obwohl du eigentlich mitten in den Alpen bist. 🌴✨



    🧿 Spirituell betrachtet

    Der Gardasee ist wie ein Ort der Harmonie der Elemente:
    Wasser (Emotion), Erde (Berge), Luft (Wind) und Feuer (Sonne) begegnen sich in vollkommener Balance.

    „Wer am Gardasee ankommt, spürt sofort:
    Hier darf das Herz atmen.“ 💙

    Er schenkt dir Ruhe – und gleichzeitig Lebenslust.
    Perfekt also für Menschen, die Natur lieben, aber auch gerne geniessen.
    En savoir plus

  • Day 2: Giulietta di Verona (ohne Balkon)

    5 octobre, Italie ⋅ ☁️ 14 °C

    Romeo gesucht🙄 (Teamaufgabe Tag 1: finde eine Italienerin mit Namen Giulietta und mache ein Foto auf einem Balkon zusammen mit ihrer ID-Karte)

    „Was ist ein Name?
    Was uns Rose heisst,
    wie es auch hiess,
    würde lieblich duften.“ 🌹
    (Shakespeare)

    Dieser Satz von Julia ist eine der schönsten Liebeserklärungen überhaupt –
    er bedeutet: Die Liebe sieht das Wesen, nicht die Etikette.
    En savoir plus

  • Day 2: Castello di Canossa

    5 octobre, Italie ⋅ ☁️ 13 °C

    Wusstest du?
    🏰 Canossa – Ort der Demütigung und der Macht

    Canossa liegt in der Emilia-Romagna, nicht weit von Reggio Emilia, also genau dort, wo ihr gerade vorbeifahrt.
    Hier stand einst die Burg der Gräfin Mathilde von Tuszien, einer der mächtigsten Frauen des Mittelalters. 💪👑



    ⚔️ Was geschah im Winter 1077

    Im Jahr 1077 machte sich der deutsche König (und spätere Kaiser) Heinrich IV.
    auf den beschwerlichen Weg über die Alpen nach Italien.
    Er war nämlich von Papst Gregor VII. exkommuniziert worden – das heisst,
    er war aus der Kirche ausgeschlossen, was damals politisch einem Todesurteil gleichkam.

    Um seine Macht zu retten, musste er um Vergebung bitten.
    Und so pilgerte er im tiefsten Winter (!) nach Canossa,
    wo sich der Papst gerade unter dem Schutz der Gräfin Mathilde aufhielt. ❄️



    🩴 Die berühmte Szene

    Heinrich IV. stand barfuss im Schnee, in einem Büßergewand,
    und wartete drei Tage und drei Nächte vor der Burg,
    bis Papst Gregor VII. ihn schliesslich einliess und ihm vergab.

    Diese Szene wurde zum Sinnbild für Demut, Unterwerfung und politische Ohnmacht.
    Seitdem sagt man:

    👉 „Der Gang nach Canossa“
    wenn jemand eine demütigende Entschuldigung oder einen schweren Schritt zur Wiedergutmachung machen muss.
    En savoir plus

  • Day 2: Passo di Pradarena ⛰️

    5 octobre, Italie ⋅ ☀️ 7 °C

    Jesses war das kalt… es fühlte sich auf jeden Fall kälter an als 7 Grad🥶 (für uns ja noch ok, doch die beiden österreichischen Töfffahrer haben richtig gefroren).

    Der Passo della Pradarena ist so ein richtig unterschätzter, aber wunderbarer Ort!
    Ein bisschen wild, ein bisschen mystisch – und mit ganz eigenem Charme zwischen Toskana und Emilia-Romagna 🌿💨

    Hier kommt eine kleine Portion Wissen – und natürlich ein passender Fun Fact für dich!



    🗺️ Passo della Pradarena – wo Toskana und Emilia-Romagna sich die Hand reichen

    📍 Der Passo della Pradarena liegt auf 1’579 m Höhe
    und verbindet Ligonchio (Emilia-Romagna) mit Stazzema / Garfagnana (Toskana).
    Er gehört zum Apennin-Hauptkamm – also zu der Gebirgskette,
    die wie eine Wirbelsäule ganz Italien durchzieht 🏔️

    Die Strasse über den Pass ist schmal, kurvig und wunderschön –
    mit Panoramablicken über Wälder, Wiesen und die typischen sanften Apennin-Gipfel.
    Manchmal begegnen dir mehr Kühe als Autos 🐮😄



    🌲 Natur & Stimmung
    • Hier oben triffst du auf Buchen- und Tannenwälder,
    weite Bergwiesen (die „Pradare“ geben dem Pass seinen Namen!)
    • Im Frühling leuchtet alles in sattem Grün,
    im Herbst verwandelt sich die Landschaft in ein Feuer aus Rot und Gold 🍁
    • Du kannst dort herrlich wandern – zum Beispiel Richtung Monte Cavalbianco oder Monte Asinara,
    mit traumhaften Ausblicken bis zum Alpi-Apuane-Massiv.



    🧙‍♀️ Spirituell & symbolisch

    Der Passo della Pradarena fühlt sich an wie ein Ort des Übergangs –
    zwischen Regionen, Landschaften, Elementen.

    „Ein Ort, an dem Himmel und Erde sich küssen –
    und der Wind Geschichten aus zwei Welten erzählt.“ 🌬️💚

    Viele sagen, man spürt dort diese stille, weite Kraft,
    die typisch für den Apennin ist: friedlich, erdend, aber voller Bewegung.
    En savoir plus

  • Day 2: von Campagrina nach Massa

    5 octobre, Italie ⋅ ☀️ 13 °C

    Kurven, Kurven, Kurven…

    🗺️ Via dei Colli ist die kurvenreiche Zufahrtsstrasse, die von Massa hinauf Richtung Altagnana und San Carlo führt – mitten durch Olivenhaine und mit traumhafter Aussicht auf das Meer und die Berge.
    • 💡 Der Name „Cavatore“ (Steinbrecher) bezieht sich auf die Männer, die in den berühmten Carrara-Marmorbrüchen arbeiteten. Die Kapelle wurde ihnen zu Ehren errichtet – ein kleiner, aber sehr berührender Ort voller Geschichte und Würde
    En savoir plus

  • Day 2: Am Ligurischen Meer …

    5–6 oct., Italie ⋅ ☀️ 17 °C

    Nachtessen mit Team #78 in der Mangeria Amici in Cinquale 🍷🍕🍝

  • Day 3: Touri-Foto mit schiefem Turm

    6 octobre, Italie ⋅ ☀️ 13 °C

    🏛️ Der Schiefe Turm von Pisa – La Torre Pendente

    📍 Ort: Piazza dei Miracoli („Platz der Wunder“) in Pisa, Toskana
    📅 Baubeginn: 1173
    🏗️ Material: weisser Marmor aus Carrara
    🎨 Stil: Romanisch, Teil des Ensembles mit Dom, Baptisterium & Camposanto



    🌿 Ein bisschen Geschichte

    Der Turm ist der Glockenturm (Campanile) der Kathedrale von Pisa.
    Schon kurz nach Baubeginn – genauer gesagt nach dem Bau des 3. Stockwerks –
    begann er sich zu neigen. Grund: der weiche, sandige Lehmboden unterhalb,
    durchzogen von Wasseradern.

    Die Bauarbeiten wurden daraufhin mehrmals über Jahrzehnte unterbrochen
    – zum Glück! Denn diese Pausen ermöglichten es, dass sich der Boden etwas setzen konnte.
    Sonst wäre der Turm wohl längst umgefallen. 😅

    Erst im Jahr 1372 wurde er nach über 200 Jahren Bauzeit vollendet!



    ⚖️ Wie schief ist er wirklich?

    Heute beträgt die Neigung etwa 3,97 Grad (früher fast 5 Grad!).
    Das heisst: Die Turmspitze liegt ca. 3,9 Meter ausserhalb der Senkrechten.
    In den 1990er-Jahren drohte echter Einsturz-Alarm –
    daraufhin wurde der Turm gesichert und leicht „geradegestellt“ (um etwa 43 cm).
    Seither ist er stabil – aber natürlich schief genug, um seinen Charme zu behalten 😄



    💫 Spirituell-symbolisch

    Der Turm von Pisa steht sinnbildlich für alles im Leben,
    was nicht perfekt ist – aber trotzdem (oder gerade deswegen) schön und einzigartig.

    „Er erinnert uns daran, dass Standfestigkeit nicht bedeutet,
    perfekt gerade zu stehen – sondern trotz allem aufrecht zu bleiben.“ 🌿✨



    🤓 Fun Facts
    1. Der Turm „atmet“!
    Er schwankt tatsächlich minimal – etwa 1 mm pro Jahr, je nach Temperatur und Feuchtigkeit.
    2. Galileo Galilei (aus Pisa!) soll laut Legende vom Turm Kugeln verschiedener Gewichte fallen gelassen haben,
    um seine Theorien zur Schwerkraft zu beweisen ⚖️🎓
    3. Die Neigung ist nicht gleichmässig – der Turm ist leicht gebogen,
    weil die Architekten versuchten, den Schiefstand während des Baus auszugleichen.
    4. Er hat 297 Stufen, falls du raufmöchtest – und der Blick über Pisa ist magisch,
    besonders am späten Nachmittag 🌇
    En savoir plus

  • Day 3: Viale dei Cipressi 🌲 🌲 🌲

    6 octobre, Italie ⋅ ☀️ 20 °C

    🌲 Fakten & Charakteristika des Viale dei Cipressi
    • Der Viale dei Cipressi (Cypressenallee) liegt im Gemeindegebiet von Castagneto Carducci und verbindet das Oratorium von San Guido mit dem malerischen Dorf Bolgheri. 
    • Er ist fast 5 Kilometer lang und von zwei Reihen alter Zypressen gesäumt — insgesamt sind es etwa 2’400 bis 2’540 Zypressen. 
    • Ursprünglich wurden anfangs andere Baumarten gepflanzt, etwa Pappeln; erst später ersetzte man sie (oder ergänzte sie) durch Zypressen, um den Weg charaktervoller zu machen. 
    • Der Aus- bzw. Umbau des Weges und das Bepflanzen mit den Zypressen geschah vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. 
    • Im Jahr 1954 wurde die Straße asphaltiert, damals war der Viale schon sehr bekannt und geschätzt. 
    • Der Viale ist offiziell Teil der Strada Provinciale 16d / SP 39-Bolgheri (auch manchmal SP16d Bolgherese) 
    • Er ist im Grunde ein langer, gerader Weg ohne große Kurven — mit sanften Höhenunterschieden (“avvallamenti”) gegen Ende, und auf beiden Seiten eine dichte Wand von Zypressen, die oft kaum das umgebende Land sichtbar lassen. 



    📖 Geschichte, Bedeutung & Kultur
    • Der Viale wurde berühmt durch den Dichter Giosuè Carducci und sein Gedicht „Davanti San Guido“. In diesem Gedicht preist er die Zypressen, die „in doppelflankiger Reihe“ stehen – sie begegnen ihm wie „Riesenjugendliche“. 
    • Am Anfang des Viale steht ein kleiner Obelisk, errichtet 1908 von Giuseppe Della Gherardesca, zur Erinnerung an Carducci. 
    • Die Geschichte des Viale ist eng mit dem Gut und der Familie Della Gherardesca verbunden, die seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in Bolgheri und in diesem Gebiet spielt. 
    • Bolgheri selbst ist auch berühmt für seine Weine (z. B. Sassicaia) und das Gebiet ist Teil der Costa degli Etruschi sowie landwirtschaftlich reich (Wein, Oliven) 



    ⚠️ Herausforderungen & Erhalt
    • Der Viale steht unter Druck: viele Zypressen sind krank oder vom Pilz Seiridium cardinale befallen, der die Bäume schwächt und teilweise zum Absterben bringt. 
    • Die Pflege ist aufwändig, und nachdem viele Bäume betroffen sind, wurden Anstrengungen gestartet, neue Zypressen zu pflanzen, kranke zu pflegen und Unterholz zu reinigen. 
    • Leider gibt es kaum durchgehende Wege für Fußgänger oder Radfahrer entlang des Viale — in manchen Teilen fehlt ein separater Gehstreifen, sodass man beim Gehen oder Fotografieren oft auf die Fahrbahn ausweichen muss. 
    • Der Viale war mehrfach zur Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen worden, doch sein Zustand (Erhaltungsprobleme, Verkehr, Baumkrankheiten) hinderte bislang eine definitive Aufnahme. 



    ✨ Symbolik & Erlebnis
    • Der Viale wirkt fast wie ein Portal oder eine Pforte: man durchfährt eine „Röhre“ aus Zypressen, die den Reisenden auf das Dorf Bolgheri einstimmen.
    • Die Zypressen verleihen dem Weg tiefe Poesie — sie sind stille Zeugen der Zeit und Geschichte.
    • Für einen Spaziergang hier: es ist eindrücklich, wie die Köpfe der Bäume einander gegenüberstehen und eine Symmetrie erzeugen, fast wie eine natürliche Kathedrale.
    • Der Ort eignet sich besonders für Foto-Momente im Morgenlicht oder beim Sonnenuntergang, wenn das Licht zwischen den dunklen Zypressen tanzt.
    En savoir plus

  • Day 3: San Gimignano

    6 octobre, Italie ⋅ ☀️ 20 °C

    Hier treffen Mittelalter, Magie und toskanische Seele aufeinander – alles eingerahmt von Hügeln, Zypressen und Weinreben 🌿🍷

    Mach’s dir gemütlich, hier kommt deine Portion Geschichte, Schönheit und ein paar feine Fun Facts mit Augenzwinkern 😉



    🏰 San Gimignano – die Stadt der Türme

    📍 San Gimignano liegt im Herzen der Toskana,
    zwischen Siena und Florenz, umgeben von der typischen Postkartenlandschaft
    aus Weinbergen, Olivenhainen und Zypressen 🌾🌳

    Die Stadt thront auf einem Hügel (etwa 330 m ü. M.)
    und ist schon von weitem an ihren mittelalterlichen Türmen zu erkennen.

    Früher gab’s davon 72 Stück! – heute stehen noch 14,
    und sie verleihen der Stadt ihren Beinamen:

    „Das Manhattan des Mittelalters“ 😄🏙️



    🕰️ Ein bisschen Geschichte
    • Gegründet wurde San Gimignano schon in der etruskischen Zeit (3.–2. Jh. v. Chr.),
    aber ihre Blüte erlebte die Stadt im Mittelalter (12.–14. Jh.),
    als sie eine wichtige Station auf der Via Francigena,
    der alten Pilgerroute nach Rom, war 🕊️.
    • Die reichen Kaufmannsfamilien bauten damals ihre Türme als Statussymbole –
    je höher der Turm, desto mächtiger die Familie 🏗️💰
    • 1990 wurde die ganze Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt –
    und du merkst sofort, warum: sie ist wie ein bewohntes Zeitfenster.



    🌿 Was den Ort so besonders macht

    San Gimignano ist eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kunst und Genuss:
    • Schlendere durch die Piazza della Cisterna (den alten Hauptplatz)
    – mit Kopfsteinpflaster, Brunnen und gelblich schimmernden Steinhäusern.
    • Besuche den Torre Grossa, den höchsten Turm (54 m hoch!) –
    der Ausblick über die toskanische Hügellandschaft ist schlicht himmlisch 🌄
    • Im Dom (Collegiata di Santa Maria Assunta) findest du Fresken aus dem 14. Jh.,
    die noch genauso leuchten wie damals 🎨

    Und überall: kleine Handwerksläden, Galerien, duftende Trattorien,
    Wein, Käse, Honig und La Dolce Vita pur 🍯🍷



    🧿 Spirituell & symbolisch

    San Gimignano hat diese besondere Energie,
    die zwischen irdisch & himmlisch schwingt.

    Die Stadt erhebt sich – wie ihre Türme – als Symbol für Aufstieg,
    für Verbindung zwischen Himmel und Erde 🌤️.

    „Wer durch San Gimignano wandert,
    spürt, dass die Seele hier nach oben blickt.“ 💫

    Die Türme wirken fast wie Stein gewordene Gebete –
    sie erzählen von Sehnsucht, Stolz und Ewigkeit.



    🍷 Kulinarik & Genuss
    • Vernaccia di San Gimignano 🍇 – ein herrlich frischer, weisser Wein,
    der schon seit dem Mittelalter berühmt ist (Dante erwähnte ihn sogar!)
    • Saffrano – Safran aus der Umgebung, früher ein wichtiger Handelsartikel
    • Toskana-Klassiker: Wildschweinragù, Pecorino, Crostini, Gelato 😋
    • Und apropos Gelato:
    Die Gelateria Dondoli auf der Piazza della Cisterna
    wurde mehrfach zur besten Eisdiele der Welt gekürt! 🍦🌍



    🤓 Fun Facts
    1. 🏙️ 72 Türme, 72 Egos:
    Früher wetteiferten die Familien mit ihren Türmen so sehr,
    dass der Stadtrat irgendwann beschloss:
    „Kein Turm darf höher sein als der des Rathauses!“ 😂
    2. 🎥 Filmreif:
    San Gimignano war Drehort für mehrere Filme –
    u. a. „Tea with Mussolini“ von Franco Zeffirelli.
    3. 🧭 Magischer Sonnenuntergang:
    Wenn du am späten Nachmittag oben auf der Stadtmauer stehst,
    leuchten die Steine in Gold und Rosé –
    und die ganze Stadt scheint für einen Moment zu atmen 🌅
    4. 🕊️ Der Namenspatron:
    Der heilige Geminianus von Modena soll im 4. Jh.
    die Stadt durch ein Wunder vor hunnischer Zerstörung bewahrt haben –
    daher ihr Name „San Gimignano“.



    💫 Fazit

    San Gimignano ist wie eine Zeitreise mit Herzklopfen.
    Hier verschmelzen Himmel und Erde, Geschichte und Genuss,
    Ewigkeit und das Hier und Jetzt.

    „In San Gimignano stehen die Türme still –
    aber dein Herz tanzt.“ 💃🌿
    En savoir plus

  • Day 4: Strada Provinciale SP 438

    7 octobre, Italie ⋅ ☀️ 9 °C

    Die Strada Provinciale 438 (SP 438, auch „Lauretana“ genannt, ehemals Statoale SS 438 Lauretana) ist eine Strecke in der Toskana, und ich erzähle dir gerne, was ich darüber herausgefunden habe — mit all den kleinen Details, die so eine Straße besonders machen 🌿🚗



    📍 Allgemeines & Verlauf
    • Die SP 438 Lauretana verläuft zwischen Taverne d’Arbia (bei Siena) und Asciano. 
    • Früher war sie Teil der Strada Statale 438 (SS 438 Lauretana), heute ist sie auf Provinzebene verwaltet (Umschreibung von Nationalstraße zu Provinzstraße). 
    • Der Weg durchquert das Gebiet der Crete Senesi – jene welligen, bräunlich-cremigen Hügellandschaften südlich von Siena, mit charakteristischen Linien, Einschnitten und erdiger Textur. 



    🌄 Landschaft, Stimmung & Besonderheiten
    • Die SP 438 gilt als eine der schönsten Panoramastraßen in der Toskana – sie führt über Hügelkämme, durch sanfte Täler, vorbei an Weinbergen, Olivenhainen und typischen Einzelgehöften. 
    • Auf vielen Reiseblogs heißt es: „19 Kilometer purer Genuss mit atemberaubender Landschaft“. 
    • Der Straßenbelag ist in der Regel gut (für eine Provinzstraße) und breit genug, sodass man zügig, aber entspannt fahren kann — und trotzdem oft Lust bekommt, anzuhalten und die Aussicht zu genießen. 
    • Es gibt viele Fotospots entlang der Straße, wo Reisende anhalten, die Landschaft aufnehmen und die sanften Formen der Crete im Licht erleben. 
    En savoir plus

  • Day 4: Routenbesprechung mit #84

    7 octobre, Italie ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute sind wir die Strecke von Tag 4 zusammen mit Team #84 - Katharina & Robert mit ihrer bezaubernden Hündin Hanni (welche Yogis Herz im
    Sturm eroberte ♥️ - gefahren.
    ➡️ Routenbesprechung und KartenabgleichEn savoir plus

  • Day 5: Passfahrt RP Monti Simbruini

    8 octobre, Italie ⋅ ☀️ 8 °C

    Frühstück und Weiterfahrt über den spektakulären Pass im Regionalpark Monti Simbruini

    der Parco Naturale Regionale dei Monti Simbruini ist ein echtes Juwel! 🌲✨
    Ein Ort, an dem man das alte, ursprüngliche Italien spüren kann – rau, mystisch, still… und ja, mit etwas Glück auch mit Bären und Wölfen 🐻🐺



    🏞️ Allgemeines über den Regionalpark Monti Simbruini
    • 📍 Lage: Er liegt im Apennin, etwa 80 km östlich von Rom, an der Grenze zwischen Latium (Lazio) und Abruzzen.
    • 🗻 Grösse: rund 30’000 Hektar – das ist der grösste Naturpark in der Region Latium.
    • 🌳 Landschaft: Karstberge, tiefe Wälder, Hochebenen, Quellen, Schluchten und kleine mittelalterliche Dörfer (z. B. Subiaco, Filettino, Jenne, Camerata Nuova).
    Der Name „Simbruini“ kommt vom lateinischen sub imbribus – „unter dem Regen“ – weil hier die Quellen des Flusses Aniene entspringen. 💧



    🌿 Besonderes am Park
    • Der Park ist bekannt für seine alten Buchenwälder – einige gehören sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe.
    • Die Landschaft erinnert mit ihren Nebeln, Quellen und Felsen fast an eine Mischung aus keltischer Mythologie und italienischer Wildnis.
    • Besonders berühmt ist das Kloster San Benedetto bei Subiaco – dort soll der heilige Benedikt als Einsiedler gelebt haben. 🕊️
    En savoir plus

  • Day 5: Roadmission in Filettino

    8 octobre, Italie ⋅ ☀️ 12 °C

    Erstes Tagesziel erreicht - nach einer spektakulären Passfahrt… und danach noch freilebende Pferde getroffen😍 hier noch ein paar tierische Facts zu diesem wunderschönen Nationalparc…

    🐺 Tierwelt – und ja, Wölfe & Bären inklusive!

    Hier wird’s spannend 🐾

    🐻 Der Marsische Braunbär (orso marsicano)
    • Ja, es gibt Bären, aber sie sind sehr selten!
    Der marsische Braunbär ist eine Unterart des europäischen Braunbären, die nur in den zentralen Apenninen lebt.
    • Diese Art ist streng geschützt und vom Aussterben bedroht (es gibt nur noch ca. 50 Individuen).
    • Einzelne Bären durchstreifen gelegentlich die Wälder des Monti-Simbruini-Parks,
    vor allem von den Abruzzen her kommend – aber Sichtungen sind extrem selten.
    Wenn du einem begegnest, hast du also einen Segen der Natur erlebt 💫

    🐺 Der Apenninwolf (Canis lupus italicus)
    • Wölfe sind deutlich häufiger und stabil im Park vertreten! 🐺
    Der Apenninwolf ist ein Symboltier der Region – scheu, aber präsent.
    In der Dämmerung hört man ihr Heulen manchmal über die Berge hallen…
    (und ja, das ist absolut magisch – Gänsehaut inklusive 😌🌕).

    🦌 Weitere Tierarten
    • Rehe, Wildschweine, Füchse, Dachse, Steinmarder, Eichhörnchen
    • Greifvögel wie Bussarde, Falken und der majestätische Steinadler 🦅
    • Und in den klaren Gebirgsbächen: Forellen und Molche
    En savoir plus

  • Day 5: Secret Mission… SAC PizzaBaker

    8 octobre, Italie ⋅ ☀️ 21 °C

    Die Tagesaufgabe bestand darin, dem Pizzabäcker auf italienisch den korrekte Losungssatz zu nennen:

    *🍕 Secret Mission – Pizza Baker 🍕*

    Dear Adventurers,
    It’s time to test your italian language skills!

    The SAC Pizza Baker can be found in Gaeta near to Scuola Nautica GdF (Guardia Di Finanza). The SAC Pizza Baker will hand over a tiella to you if you tell him the right order, *in perfect Italian of course*.

    The order must be worded as follows:
    " _Dear Master of the art of tiella, I would like to order your tiella recommendation with:_
    (now you choose one kind:)
    * Broccoli and sausage
    * Onions
    * Aubergine
    * Octopus
    _Thank you very much_ "

    Its allowed to use translator 📱

    🇮🇹🔥
    En savoir plus

  • Day 5: Von Gaeta quer durch Neapel…

    8 octobre, Italie ⋅ 🌙 18 °C

    Quer durch Neapel in der Rushour - das sollte Extrapunkte geben😂 wir wurden mir einer wunderbaren Übernachtungslocation entschädigt🥰

  • Los geht‘s in Etappe von Tag 6

    9 octobre, Italie ⋅ ☀️ 13 °C

    Von Torre del Greco ging‘s heute weiter südwärts Richtung Amalfiküste…

    Wissenswertes zum Vesuv
    😄 Fun Fact (mit einem Augenzwinkern):

    Nach dem grossen Ausbruch von 1944 (während des Zweiten Weltkriegs!)
    sagte ein alter Neapolitaner angeblich:

    „Der Vesuv ist wie eine Frau – wenn sie still ist, musst du dir Sorgen machen!“ 😂

    Und weisst du was?
    Bis heute stimmt’s irgendwie:
    Seit 1944 schläft der Vesuv – aber er ruht nur. ⏳

    Die Geologen überwachen ihn permanent, und er zeigt immer wieder kleine seismische Aktivitäten,
    doch im Moment ist er ruhig.

    🌋 Der Vesuv – Feuerberg und Lebensspender

    Der Vesuv (ital. Vesuvio) liegt in der Region Kampanien, südöstlich von Neapel, und ist der einzige noch aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.
    Er ist etwa 1’281 Meter hoch (je nach Aktivität verändert sich das immer leicht)
    und Teil eines grossen vulkanischen Systems, das auch die Campi Flegrei (die „brennenden Felder“ bei Pozzuoli) umfasst.

    Der Vesuv ist berühmt – und berüchtigt – wegen seines verheerenden Ausbruchs im Jahr 79 n. Chr.,
    bei dem Pompeji, Herculaneum (Ercolano) und andere Städte unter einer meterhohen Ascheschicht begraben wurden.
    Und genau bei euch in Torre del Greco war einer der Orte, wo sich die Lavaströme im Laufe der Geschichte immer wieder ihren Weg gesucht haben!



    🏡 Torre del Greco – Stadt zwischen Feuer und Meer
    • Torre del Greco liegt direkt zwischen dem Vesuv und dem Golf von Neapel – also zwischen Feuer und Wasser, was schon fast symbolisch ist 🔥🌊
    • Die Stadt ist berühmt für ihre Korallenverarbeitung – seit dem 15. Jh. werden hier rote Korallen aus dem Mittelmeer kunstvoll zu Schmuck verarbeitet. Du findest dort viele kleine Werkstätten und Museen dazu 🪸💎
    • Torre del Greco wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals durch Lavaströme teilweise zerstört – u. a. in den Ausbrüchen 1631, 1794 und 1944.
    Doch jedes Mal haben die Menschen wieder aufgebaut – sinnbildlich für die unglaubliche Widerstandskraft und Lebensfreude der Neapolitaner 💪✨
    En savoir plus

  • Day 6: kurvige Amalfiküste 🏝️

    9 octobre, Italie ⋅ ☀️ 18 °C

    Gefühlte 4 Stunden benötigt um 80 KM zu bewältigen.

    Die Amalfiküste (italienisch Costiera Amalfitana) liegt im Süden Italiens, in der Region Kampanien, südlich von Neapel.
    Sie erstreckt sich über rund 50 km entlang der Tyrrhenischen Küste – zwischen den Orten Vietri sul Mare im Osten und Positano im Westen.
    Der bekannteste Ort ist – wie der Name schon sagt – Amalfi.

    Diese Küste gehört zum UNESCO-Welterbe, und das zu Recht:
    Steile Felsen, die direkt ins Meer abfallen, bunte Häuschen, die sich wie Pastellbonbons an die Klippen schmiegen, duftende Zitronenhaine, Oleander, Bougainvillea … einfach Postkartenidylle pur 🌺



    🏛️ Ein Hauch Geschichte

    Im Mittelalter war Amalfi eine mächtige Seerepublik, so wie Venedig oder Genua.
    Schon im 9. Jahrhundert trieben die Amalfiten regen Handel mit dem Orient – sie brachten Gewürze, Seide und Wissen zurück nach Europa.
    Die berühmten „Amalfi-Tabellen“ waren eine Art mittelalterliches Seehandelsgesetzbuch – sehr fortschrittlich für die Zeit! ⚓️
    En savoir plus