• Gisela Hartmann
  • Andreas Hartmann
august 2025

Ferropolis-die Stadt aus Eisen

Vanlife-Festival 2025 auf dem ehemaligen Gelände des Braunkohletagebaus Læs mere
  • Start på rejsen
    20. august 2025

    Anfahrt bis Schönebeck/Elbe

    20. august, Tyskland ⋅ ⛅ 24 °C

    Erst gegen 17 Uhr fahren wir los. Die Gedenkstätte Marienborn ist unverändert, wir halten auf dem Parkplatz an und erinnern uns, wie oft wir hier kontrolliert wurden. Die A2 bis Magdeburg und dann die A14 sind frei und wir landen auf einem Parkplatz direkt an der Elbe in Schönebeck/Elbe. In der Dämmerung machen wir einen Spaziergang zur Salzblume. Hierbei handelt es sich um ein Kunstwerk aus Eisen und Stahl von dem dänischen Künstler Anders Nyborg. Das soll die Tradition der Salzgewinnung und des Salzhandels symbolisieren. Nach einem getapften Bier im "Weltrad" gehen wir an der Elbe zurück.Læs mere

  • Fahrt zum Vanlife Ferropolis

    21. august, Tyskland ⋅ ☀️ 22 °C

    Nach der Morgendämmerung über der Elbe fahren wir zum Rewe, noch die restlichen Getränke für die nächsten Tage kaufen. Und dann frühstücken wir erst einmal. Über die Landstraße fahren wir nach Dessau-Roßlau und suchen dort eine Waschbox. Hier kommt der Dreck von unserer Reise runter, bevor wir uns mit drei anderen Adrianern auf dem Parkplatz vor dem Eingang zum Festivalgelände treffen. Wir freuen uns, Becci und Maik nach langer Zeit wiederzusehen. Gleichzeitig lernen wir Christian, Sabine mit Tom kennen sowie Frank und Netty. Hintereinander stellen wir uns in die Schlange vor dem Eingangstor und warten auf den Einlass um 15 Uhr. Dann geht es langsam voran und wir finden im Silence-Bereich einen Platz, wo alle vier Vans zusammen stehen können. Bis alles aufgebaut ist, dauert es seine Zeit. Dann sitzen wir in netter Runde zusammen. Später inspizieren wir schon einmal das Gelände mit den Ausstellern, die zum Teil noch am Aufbauen sind, da die Veranstaltung erst morgen losgeht.Læs mere

  • Von der Kohle zur Kultur

    22. august, Tyskland ⋅ ☁️ 18 °C

    Es ist bewölkt und kühl, wir frühstücken trotzdem draußen. Sodann machen wir den nächsten Rundgang über das Gelände. Dabei erfahren wir einiges über den ehemaligen Braunkohletagebau. Der Tagebau Golpa-Nord war von 1958 bis 1991 in Betrieb. Nach 70 Millionen Tonnen war Golpa-Nord 1991 wie geplant "ausgekohlt". Von 60.000 Arbeitsplätzen blieben nur 3.000. Im Jahr 2000 begann die Flutung des Tagebau-Restlochs mit Grundwasser sowie Wasser aus der 12,5 Kilometer entfernten Mulde durch eine Rohrleitung. Ehemalige Kumpels gründeten einen Förderverein, um den 617er Baggers, dem damals größten Eimerkettenbagger, zu erhalten. Ferropolis, die "Stadt aus Eisen" wurde mit einem spektakulären Konzert von Mikis Theodorakis eröffnet. Insgesamt stehen heute fünf solcher riesigen Bagger auf der Halbinsel. Und diese sind alle begehbar. Heute waren wir auf zweien. Von den Plattformen haben wir einen tollen Blick über das ganze Gelände und den See. Am Abend gibt die"Gruppa Karl-Marx-Stadt" auf der Waldbühne ein Konzert.Læs mere

  • Fahrradtour um den Gremminer See

    23. august, Tyskland ⋅ 🌙 13 °C

    Gestern war es nur bewölkt, heute kommen immer wieder Regenschauer hinzu. In einer Regenpause radeln wir los, es gibt einen schönen Rundweg um den Gremminer See. Und natürlich bekommen wir unterwegs eine ordentliche Gusche ab. Danach ist das Wetter wieder schöner mit Wolken und Sonne. Im kleinen Ort Gräfenhainichem kommt der nächste Regenschauer runter, zum Glück als wir in einem Cafe sitzen. Am Rathaus kommt gerade ein glückliches neu vermähltes Paar heraus. Danach radeln wir die letzten fünf Kilometer im Sonnenschein zurück. Und bei unserem gemeinsamen Abendessen kommt auch noch einmal die Sonne raus. Später geht es noch einmal zur Waldbühne, wo heute wieder Live-Musik ist. Auf den Rückweg begeistert uns wieder die einzigartige Kulisse der abgestellten Kolosse.Læs mere

  • Ende des Vanlife-Festivals Ferropolis

    24. august, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute ist großer Abreisetag. Einige Aussteller verlassen schon gegen Mittag das Gelände und auch die Mehrzahl der über 1000 Wohnmobile reist ab. Es besteht jedoch die Möglichkeit, noch bis morgen Vormittag zu bleiben. Das nutzen wir aus und wechseln unseren Standort. Wir parken in unmittelbarer Nähe eines dieser riesigen Baggers. Und wir schauen uns noch einmal die Ausstellung an. Im zweiten Obergeschoss befindet sich in der alten Schaltwarte sogar ein Standesamt. In der Multimedia-Show erfahren wir, das die meiste Erde über der Kohle unbrauchbar ist. Für jede Tonne Kohle werden fünfmal so viel Kies, Sand und Ton bewegt. Der Tagebau breitet sich kreisförmig um einen Mittelpunkt aus. Im Zentrum befinden sich die Anlagen zur Energieversorgung der Großgeräte. 30 % der hier gewonnenen Energie wurde zur Gewinnung der Kohle verbraucht. Was an Kohle herausgeholt wurde, hinterlässt eine Senke. In einer solchen Senke befindet sich der Gremminer See. Nur unter dem Angelpunkt verbleibt die Kohle. Er ist heute die Halbinsel Ferropolis. Der Gremminer See beinhaltet 71 Mio. m³ Wasser und ist 12 - 15 Meter tief. Um den See zu fluten wurden 5 Jahre benötigt. Und wir stehen immer noch vor dieser beeindruckenden Kulisse, heute nur noch mit Netty und Frank. Die anderen beiden Adrianer sind bereits abgereist. Nach einem gemeinsamen Abendessen schauen wir über unsere Leinwand mit Beamer ein paar Urlaubsfotos.Læs mere

  • Goitzschesee und Dessau-Roßlau

    25. august, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Nach und nach fahren die letzten Wohnmobile vom Platz. Bevor auch wir das Gelände verlassen, platzieren wir Blacky ganz allein vor den riesigen Baggern, um noch einige Fotos zu schießen. Nun füllen wir noch unser Frischwasser auf und entsorgen unser Grauwasser und Toilette und verlassen endgültig die Eiserne Stadt. Es war eine tolle Veranstaltung vor einer einzigartigen Kulisse. Die Region hier ist für uns recht unbekannt und so kommen wir am Muldestausee vorbei und halten am gegenüberliegenden Großen Goitzschesee. Über eine Seebrücke erreichen wir den Pegelturm. Dieser Turm verfügt über eine offene Wendeltreppe, die uns auf die Aussichtsplattform in 26 m Höhe führt. Oben ist es ganz schön windig, so dass es uns nicht lange dort hält. Wir fahren weiter zu unserem heutigen Ziel nach Dessau-Roßlau. Der kostenfreie Stellplatz liegt an der Mulde und in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Die Mulde mündet hier in die Elbe. Vor dem Rathaus lesen wir auf einer Infotafel, dass auch hier noch am 03.11.1989 Demonstrationen mit 60.000 Teilnehmern stattfanden. Und Dessau-Roßlau ist bekannt für seinen Bauhaus-Stil und als Junkers Flugzeugstadt.Læs mere

  • Technikmuseum Junkers

    26. august, Tyskland ⋅ ☁️ 24 °C

    Gestern hatte das Technikmuseum Junkers schon geschlossen. Also ist das heute unser erstes Ziel. Das Museum ist nach dem Erfinder, Wissenschaftler, Konstrukteur und Flugzeugpionier Professor Hugo Junkers benannt. Mit einem neuartigen Hochdruck-Gasmotor ist das erste von 180 Patenten für ihn eingetragen worden. Es folgten Schwerölmotoren, Raumheizgeräte, Wärmeaustauscher, Stahlhäuser, Hallen und Hochbauten und natürlich Metallflugzeuge. 1895 gründete er in Dessau seine erste Fabrik, die Junkers & Co., Fabrik für Gasapparate. 1915 entstand sein erstes Ganz-Metallflugzeug "J1". Nach dem ersten Weltkrieg baute er mehrmotorige Flugzeuge. Im Oktober 1933 wurde Junkers ohne Entschädigung enteignet.
    Die hier ausgestellte "Tante Ju" ist eine der vier aus einem norwegischen Fjord geborgenen und restaurierten Flugzeuge. Auf dem Freigelände stehen die Überreste des ersten Großraum-Windkanals der Welt aus Stahlbeton von 1935 mit einem Durchmesser von 6 Metern. Hier wurde das aerodynamische Verhalten von Flugzeugen in Modellform getestet. Insgesamt können wir sagen, dass es ein interessantes Museum und sehr zu empfehlen ist. Nun wollen wir aber weiter und schauen uns in Dessau noch die Elbeschleife und die Mündung der Mulde in die Elbe an. In Aken fällt uns auf, wie die Elbfähre nur langsam das andere Ufer erreicht. Und an unserem Übernachtungsplatz an der Elbfähre Breitenhagen ist sogar der Betrieb wegen Niedrigwassers eingestellt.
    Læs mere

  • Magdeburg und wieder zu Hause

    27. august, Tyskland ⋅ 🌧 21 °C

    Wir frühstücken mit Blick auf die Elbe. Später blicken wir noch auf die Mündung der Saale in die Elbe. Dann geht es nach Magdeburg. Hier steuern wir die zwei Wahrzeichen der Stadt an. Als erstes kommen wir zum Hundertwasserhaus, das in diesem Jahr 20 Jahre alt ist. Das Grüne Zitadelle genannte Haus (wegen des grasbewachsenen Daches und der großen Anzahl der Bäume) hatte Friedensreich Hundertwasser bis zu seinem Tod in 2000 geplant. In dem Gebäude befinden sich Geschäfte, Wohnungen, Büro- und Praxisräume. Innerhalb einer Führung ist es möglich, die öffentlichen Bereiche des Gebäudes zu besichtigen. Leider passte das nicht in unserem Zeitplan. Wir besichtigen noch den Dom, der die Grabkirche Otto des Großen und seiner Gemahlin Editha ist. Bevor wir nach Hause fahren, legen wir eine Kaffeepause mit leckerem Pflaumenkuchen und Grillen am Abend bei Giselas Bruder in Wolfsburg einLæs mere

    Slut på rejsen
    27. august 2025