Van-Tour Südosteuropa

March – July 2025
  • Gisela Hartmann
  • Andreas Hartmann
Current
Unsere Planung ist, über Slowenien, Kroatien, Bosnien derund Herzegowina, Albanien, Griechenland, Bulgarien bis nach Rumänien zu fahren. Die genaue Route entscheiden wir spontan. Read more
  • Gisela Hartmann
  • Andreas Hartmann
Currently traveling

List of countries

  • Romania Romania
  • Bulgaria Bulgaria
  • Greece Greece
  • North Macedonia North Macedonia
  • Albania Albania
  • Montenegro Montenegro
  • Bosnia and Herzegovina Bosnia and Herzegovina
  • Show all (12)
Categories
None
  • 10.8kkilometers traveled
Means of transport
  • Camper10.4kkilometers
  • Motorbike133kilometers
  • Bicycle100kilometers
  • Motorboat83kilometers
  • Hiking4kilometers
  • Ferry2kilometers
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 124footprints
  • 126days
  • 2.3kphotos
  • 1.6klikes
  • Prislop-Pass

    Yesterday in Romania ⋅ ⛅ 20 °C

    Um 10 Uhr sollte das Eiermuseum in Ciocanesti, vor dem wir übernachtet haben, öffnen. Aber so genau nimmt man das hier wohl nicht. Die Mitarbeiterin kam gegen 10:30 Uhr. Die hier ausgestellten 3.000 Eier verschiedenster Größe sind in Vitrinen untergebracht, da sie teilweise sehr alt und zerbrechlich und teilweise sogar noch gefüllt sind. Wir sind schnell durch mit unserem Besuch und fahren durch das wirklich schöne Dorf mit seinen typischen Häusern für diese Gegend. Unsere Etappe heute ist recht kurz. Nach 50 Kilometern erreichen wir den Prislop-Pass in 1.416 m Höhe. Auf der Passhöhe sind einige Buden. Auf der anderen Seite befindet sich das Kloster Prislop, das sehr modern aussieht. Unterhalb des Klosters finden wir einen Parkplatz, wo wir übernachten.Read more

  • Kloster Voronet und Kloster Sucevița

    July 27 in Romania ⋅ ☁️ 19 °C

    Wir sind froh, dass wir nicht den Übernachtungsplatz auf der Wiese an dem kleinen Bach gewählt haben, denn am späten Abend geht ein heftiges Unwetter runter. Und wir stehen unmittelbar an Kloster Voronet. Und bevor heute am Sonntag die Menschenmassen strömen, machen wir uns vor dem Frühstück kurz nach acht Uhr auf den Weg zur Besichtigung. Das im typischen Mildbüchern moldavischen Stil errichtete Kloster wurde 1488 in nur drei Monaten und drei Wochen fertiggestellt. Das Besondere des Klosters ist seine Farbe. Das Blau der Vorones, eine Farbe, die in die Galerie der universellen Farben aufgenommen wurde, strahlt nach Hunderten von Jahren immer noch genauso schön. Danach gehen wir noch einmal durch die Budengasse. Es gibt mehrere Fotostudios, die Fotos von den Besuchern in Landestracht aufnehmen und als Bild auf Holz, Schieferplatte o. ä. verkaufen. Nach vier Wochen Rumänien fühlen wir uns schon dazugehörig, also werden wir als erstes eingekleidet. Dann geht es ins Studio und das Fotoshooting beginnt. Das Ergebnis bekommen wir
    digital zugesandt . Bevor wir nun von den vielen Autos zugeparkt werden, brechen wir auf. Heute steht noch ein weiteres Kloster auf unserem Programm, das Moldaukloster Sucevița. Auch diese rumänisch-orthodoxe Kirche innerhalb der viereckigen Klostermauern wurde zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Und es beinhaltet bis heute ein Nonnenkloster. Durch ein Gerüst auf der Nordseite können wir leider die bedeutende Darstellung "Stufenleiter der Tugenden", die eine Leiter zum Himmelstor zeigt, nicht sehen. Und gefällt dieses Kloster viel besser als Kloster Voronet. Zwischendurch halten wir bei einem Café Drive-Thru und holen uns einen Cappuccino. In strömendem Regen und mit Gewitter fahren wir über den 1.100 m hohen Ciumârna-Pass. Da wir hier im Regen keinen passenden Übernachtungsplatz finden fahren wir weiter, das Wetter wird wieder besser und wir bleiben dann im kleinen Dorf Ciocănești.
    Read more

  • Bicaz-Stausee und Transrarău

    July 26 in Romania ⋅ 🌩️ 27 °C

    Wir fahren durch das Tal des Bicaz-Rivers bis zur Stadt Bicaz. Leider verschandeln die Fabriken für den Kalkabbau etwas die Landschaft. Kurz hinter Bicaz überqueren wir die Staumauer des Stausees Izvorul Muntelui. Mit 35 km² ist es der größte Stausee Rumäniens. Nach 40 Kilometern fahren wir am Ende des Stausees über das Viadukt und weiter immer an der Bistritz entlang. Dann biegen wir ab auf die Transrarău, die das Bistrița-Tal mit dem Moldovei-Tal verbindet. Die Passstraße ist 45 Kilometer lang und am Rotunda-Pass 1.426 m hoch. Auf einigen Abschnitten ist die Straße einspurig und die Höhe wegen eines auf die Straße ragenden Felsens auf 3 Meter begrenzt. Und auch die Straße zum Kloster Mănăstirea Rarau ist sehr schmal. Das Kloster umfasst zwei Kirchen, eine alte, hölzerne und eine neue (mit hellem Dach), im Jahr 2000 geweihte. Wieder auf der Passstraße haben wir fantastische Panoramablicke auf die Rarău- und Giumalău-Berge sowie auf tiefe Täler und dichte Wälder. Über Câmpulung erreichen wir den Abzweig zum Kloster Voronet, das wir uns morgen anschauen werden.Read more

  • Lacu Roșu/Roter See und Bicaz-Klamm

    July 25 in Romania ⋅ ☀️ 27 °C

    Heute verabschieden wir uns schweren Herzens von Tünde und dem Weingut Liliac. Es ist absolut zu empfehlen. Es gibt auch ein Doppelzimmer, doch dafür und für den Stellplatz ist es erforderlich, sich vorher telefonisch zu erkundigen und anzumelden. Wir haben jedoch noch einige Ziele vor uns. Als erstes füllen wir bei Lidl unsere Lebensmittelvorräte wieder auf. Die Strecke bis zum Lacu Roșu führt teilweise wieder an der Mieresch entlang und wir überqueren 1256 m hohen Pangarabi-Pass. Nun erreichen wir das Gebiet der Moldau. Am Panoramaausblick auf den See befinden sich wieder die üblichen Buden und Restaurants. Der See wurde im Jahre 1837 durch einen Erdrutsch aufgestaut.
    30 Kilometer weiter fängt die beeindruckende Bicaz-Klamm an. Vom Roten See geht es erst einmal in Serpentinen ins Tal. Links und rechts ragen die Felsen bis zu dreihundert Meter hoch. Die vielen Souvenirshops in der Schlucht erinnern uns an die Todra-Schlucht in Marokko. Nun suchen wir uns einen Übernachtungsplatz. Im Ort Bicazu Ardelean ist eine Bühne aufgebaut und es ertönt der Soundcheck. Um die Live-Musik mitzubekommen, suchen wir uns einen Platz in der Nähe auf einem Wiesenstück. Als wir zur Musik rausgehen, spricht uns plötzlich ein Soldat von seinem Beobachtungsposten an. Wir sollten doch wegfahren und auf dem Parkplatz weiter entfernt parken. Für uns sah das Gelände der Kaserne runtergekommen und verlassen aus. Andreas erklärt ihm, dass wir hier nur schlafen wollen. Damit hat er sich zufrieden gegeben, wenn wir keine Fotos und Videos machen.
    Read more

  • Weinkellerbesichtigung

    July 24 in Romania ⋅ ☀️ 25 °C

    Wir sind immer noch auf dem Weingut Liliac, denn es ist so schön hier. Und außerdem wollen wir uns eine Besichtigung des Weinkellers und der Produktionsstätte nicht entgehen lassen. Dafür fahren wir runter in den Ort, denn dort befindet sich der Shop und der Weinkeller. Es handelt sich eher um ein kleines Weingut mit einer Produktion von 500.000 Flaschen pro Jahr, dafür sehr edle Weine in hochwertigen Flaschen. Das Weingut wurde erst 2010 von einem Österreicher aufgebaut. Jetzt warten sie natürlich auf die neue Ernte, deshalb sind die meisten Tanks leer. Die Tourismusmanagerin Tünde zeigt uns eine Besonderheit und zwar gekühlte Holzfässer. Auch die Stahltanks werden gekühlt oder erwärmt. Dann sehen wir noch die Flaschenabfüllanlage und Etikettiermaschine.
    Am Nachmittag machen wir ein wenig "Hausarbeit", putzen den Van innen, kontrollieren den Reifendruck, laden die Fahrräder wieder auf und backen noch ein Dinkelbrot. Und natürlich gibt es auch wieder einen schönen Sonnenuntergang.
    Read more

  • Fahrradtour durch die Weinberge

    July 23 in Romania ⋅ ☀️ 26 °C

    Nach einer entspannten Nacht, beschließen wir die Fahrräder mal wieder runter zunehmen. Nach Reinigung und fetten der Kette geht es durch die Weinberge mit Blick auf den kleinen Ort Batos. Hier in der Gegend gibt es auch viele Apfelplantagen, was vor der Kirche ersichtlich ist. Danach geht es wieder hinauf in den Schatten unseres Van. Die heute morgen gewaschene Wäsche ist auch schon wieder trocken, bei inzwischen wieder über 30 Grad. Am Abend gibt es Gemüserisotto mit Lammkotelett, Kräuterbutter, Aioli und Avocadodip.Read more

  • Ein Tag auf dem Weingut Liliac

    July 22 in Romania ⋅ ⛅ 26 °C

    Wir bleiben noch zwei Tag auf der Wiese beim Weingut Liliac. Eine gute Gelegenheit, unsere weiteren Tage in Rumänien zu planen. Am Nachmittag wollen wir gerade unser Essen vorbereiten, da bringt uns die Tourismusmanagerin Tünde wieder ein großes Käse-/Wurstbrett und in einem Eiskühler eine Flasche Sauvignon Blanc. In der Zwischenzeit ist ein weiteres Pärchen aus Dänemark mit einem Pkw und Dachzelt eingetroffen. Allerdings haben sie sich in dem einzigen Zimmer der Lodge eingebucht. Nach ihrer Weinprobe laden sie uns ein, mit ihnen die offenen Weinflaschen zu testen. So verbringen wir auf der Terrasse einen netten Abend mit Magda und Tobias.Read more

  • Winery Liliac in Batoş

    July 21 in Romania ⋅ ☀️ 28 °C

    Wer uns kennt, hat sich sicherlich schon gefragt, wann wir denn mal wieder auf einem Weingut übernachten. Heute ist es soweit. Doch bis dahin nehmen wir Euch mit auf die Fahrt dorthin. Ganz typisch sind die Langdörfer, die 10 Kilometer lang sein können. Die Hauptstraße führt durch die Häuserfront. Und eigentlich ist hier die Begrenzung auf 50 km/h. Doch wenn man mit 60 km/h durch den Ort fährt, ist man eher ein Verkehrshindernis und wird von den Lkws überholt. In Reen überqueren wir mal wieder den Fluss Mieresch, an dem wir zwei schöne Nächte verbracht hatten. Und dann ist es nicht mehr weit bis Batoş. Unterwegs sehen wir wieder ein Pferdegespann, das ihre Reisigbesen auf dem Wagen transportiert. In Batoş und Umgebung gibt es viele Obstbäume und es wird Werbung für ihre Äpfel gemacht. Doch wir wollen lieber zum Weingut Liliac. Im Weinshop des Weingutes an der Hauptdtraße fragen wir, ob einige Übernachtungen mit unserem Wohnmobil möglich sind. Wir werden über 2 km Schotterpiste zur Liliac Lodge in die Weinberge hoch geschickt. Dort werden wir sehr freundlich von der Tourismusmanagerin Tünde in deutsch empfangen. Sie erklärt uns, dass der Besitzer der Österreicher Alfred Michael Beck ist. Dann zeigt sie uns einen Platz auf der Wiese vor den Weinreben, wo wir parken und übernachten können. Strom und Wasser wäre auch vorhanden. Aus dem kleinen Verkostungsraum nehmen wir gleich erst einmal eine Flasche Chardonnay und eine Flasche Rosé mit. Zum Schluss warnt sie uns noch: Es kann passieren, dass hier ein Bär vorbeikommt. Sie hat neulich hier direkt vor der Tür eine Bärenmutter mit ihren Jungen gesehen. Am Nachmittag kommt eine deutsche Gruppe zur Weinprobe. Als diese wieder weg ist, bringt uns Tünde einige Lichter, ein riesiges Käsebrett, eine Flasche Rotwein und zwei Sitzsäcke. Herzlich verabschiedet sie sich bis morgen und wir genießen den Abend.Read more

  • Sighișoara oder Schäßburg

    July 20 in Romania ⋅ ☀️ 26 °C

    Gestern sind wir schon einmal kurz durch die Burganlage in der Oberstadt gegangen und sind begeistert. Schäßburg ist als mittelalterliche, noch vollständig bewohnte Burgstadt einmalig in Europa. Deshalb wurde das historische Zentrum 1999 als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt. Auch diese Stadt wurde von deutschen Einwanderern, den Siebenbürgen Sachsen, gegründet. Das Wahrzeichen Sighisoaras ist der alles überragende sogenannte Stundturm. Das Uhrwerk im vierten Stock ist mechanisch mit einem Figurenspiel gekoppelt. Von den vierzehn Türmen tragen einige noch die Namen der Zünfte (z. B. Schneiderturm, Metzgerturm, Schusterturm usw.). Der Turm der Seile ist heute der Wohnsitz des Verwalters des Friedhofs. Und dann gibt es noch das Geburtshaus von Vlads III. Drăculea, besser bekannt als Vlad der Pfähler, der uns schon auf Schloss Bran begegnet ist. Und auch hier wird kräftig Werbung mit ihm und Dracula gemacht. Natürlich locken viele Souvenirladen und Restaurants die Besucher an. Da die Anlage so weitläufig ist, haben wir nie den Eindruck, dass es voll oder überlaufen ist. Über die Schülertreppe gehen wir hinauf zur Bergkirche. Die Treppe wurde erbaut, um den Schülern den Aufstieg zur Bergschule zu erleichtern. Wir suchen uns ein schönes Restaurant. Das Essen ist vorzüglich, Rindergulasch mit Knödel und Krautwickel mit Polenta. Unser Fazit ist: Die Stadt ist absolut sehenswert und gehört unbedingt zu jeder Rumänienreise.Read more