- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 10
- poniedziałek, 27 maja 2024 11:11
- ☁️ 13 °C
- Wysokość: 88 m
SzkocjaLoch Aisir58°29’45” N 5°5’34” W
Sandwood bay beach
27 maja 2024, Szkocja ⋅ ☁️ 13 °C
Letztes Jahr erfuhr ich von diesem Ort. Sandwood Bay umfasst 4.703 Hektar (das entspricht 6.586 Fußballfeldern!) wildes und bewirtschaftetes Land, nur wenige Kilometer von Cape Wrath an der Nordwestspitze Schottlands entfernt. Die Sandwood Bay - einer der abgelegensten und schönsten Strände Schottlands - ist das Juwel des Sandwood Estate. Dieser atemberaubende Strand, der von der Landzunge Am Buachaille (der Hirte) bewacht wird, überrascht uns mit seiner Größe.
Das größere Sandwood-Anwesen, zu dem auch acht Inseln, eine Salzwasserlagune und das Süßwasser-Sandwood Loch gehören, liegt in einem besonderen Schutzgebiet (Special Area of Conservation - SAC). Die Ausweisung bezieht sich auf Dünengrasland, Wanderdünen und Machair. Damit genießt es die höchste Schutzstufe nach europäischem Recht. Es ist auch ein nationales Gebiet von besonderem wissenschaftlichen Interesse (SSSI).
Wir wandern 🥾 den 6,5km langen Weg zur Sandwood Bay, der durch Witterungseinflüsse und Besucherströme einer ständigen Erosion ausgesetzt ist. Abschnitte werden aufgrund des weichen Bodens leicht weggespült.
Der größte Teil von Sandwood steht unter dem Pachtrecht der Crofter, und die Crofter bewirtschaften heute einen Großteil der Landschaft. Die Schutzorganisationen arbeiten eng mit der örtlichen Gemeinde zusammen, um sicherzustellen, dass dieser besondere Ort geschützt und aufgewertet wird. Neben der Pflege des Weges beobachten sie die spektakuläre Tierwelt in diesem Gebiet und kümmern sich gemeinsam mit Freiwilligen um die Bewirtschaftung des Wildbestandes und die Reinigung des Strandes.
Tierwelt im Sandwood
Sandwood beherbergt die seltene Große Gelbe Hummel sowie Hunderte von nistenden Seevögeln. Die Klippen um Sandwood ziehen Eissturmvögel, Trottellummen, Tordalken und Krähenscharben an. Zu den saisonalen Besuchern gehören Zwergtaucher, Goldregenpfeifer und Rotkehlchen.
Eines der besten Beispiele für Machair auf dem schottischen Festland liegt zwischen Sheigra und Oldshoremore. Es gibt mehr als 200 verschiedene Pflanzenarten, darunter acht Orchideen. Die Moorgebiete von Sandwood gehören zu den wichtigsten Lebensräumen für Wildtiere im Nordwesten Schottlands 🏴.
Unsere Wanderung:
Hin und zurück sind es insgesamt 13km. Der Weg war abwechslungsreich und wir haben ihn zum nachdenken, Gedankenaustausch und Gehirnjogging genutzt. Die Landschaft ist einfach atemberaubend. Kurz vor dem Strand und den Dünen sehen wir Ruinen von einer längst verlassenen Farm, welche Harald in seinen Bann zieht. Hier grasen auch einige Schafe. Am Strand erwartet uns eine filmreife Kulisse - Harald fühlte sich direkt wie Jack Sparrow 🤣. Wir setzten uns auf eine kleine Felsformation direkt am Strand und genossen die Szenerie. Der Eine zeichnete, die Andere machte Bilder. Nebenbei tranken wir noch ein Wanderbier. Das Wetter war fantastisch.
Wir liefen zurück und die Schutzorganisation hatte dort ein Toilettenhäuschen gebaut und Frischwasser zum trinken, welches beides eine sehr feine Sache war.
Wir setzen unsere Reise fort, denn wir wollen ja noch an die nördlichste Spitze Schottlands auf dem Festland. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 10
- poniedziałek, 27 maja 2024 11:19
- ☁️ 14 °C
- Wysokość: 17 m
AngliaDover Port51°7’44” N 1°20’1” E
Impressionen Sandwood Bay
27 maja 2024, Anglia ⋅ ☁️ 14 °C
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 10
- poniedziałek, 27 maja 2024 19:27
- ⛅ 13 °C
- Wysokość: 53 m
SzkocjaGill Burn58°34’29” N 3°4’20” W
John O‘Groats
27 maja 2024, Szkocja ⋅ ⛅ 13 °C
…das Ende ist hässlich!
„Trostlosester Ort des Jahres 2010“ – es gibt sicherlich schönere Preise, die John o’ Groats hätte gewinnen wollen. Dennoch freut sich der Ort über hohe Besucherzahlen.
Abstecher:
Bevor wir das Ende von UK erreichen, stolpern wir noch über Queen Mums private Castle und fahren direkt hin, obwohl schon geschlossen.
1952 kaufte Königin Elizabeth („Queen Mum“), die Witwe des kurz zuvor verstorbenen Königs Georg VI., das Anwesen. Sie war in Schottland aufgewachsen und fühlte sich in der Abgeschiedenheit heimisch. Es war die einzige Immobilie, die ihr je selbst gehörte. Sie ließ das Castle of Mey grundlegend renovieren. Unter anderem versah sie es erstmals mit Strom- und Wasseranschluss. Es wurde von ihr von 1955 bis zu ihrem Tode (30. März 2002 in Windsor) als Urlaubsdomizil meist in den Monaten August und Oktober genutzt.
Entsprechend den testamentarischen Vorgaben wurde nach ihrem Tode im Jahre 2002 der Queen Elizabeth Castle of Mey Trust gegründet, der das Anwesen nun verwaltet. Es ist der Öffentlichkeit zugänglich, wenn es nicht von Mitgliedern der königlichen Familie benutzt wird. In der Zeit als Prince of Wales hielt sich hier Charles III. in der Regel Anfang August eine Woche lang auf.
Im Schloss soll der Geist der grünen Lady spuken. Dabei soll es sich um die Tochter von George Sinclair, 5. Earl of Caithness (1566–1643) handeln. Diese hatte sich in einen Landarbeiter verliebt und wurde deshalb von ihrem Vater auf dem Schlossboden eingesperrt. Aus Liebeskummer stürzte sie sich aus einem Fenster zu Tode.
Dann erreichen wir nach unserer nördlichsten Küstenrunde gegen 19Uhr John O‘Groats und es wirkt tatsächlich trostlos auf uns, da es gerade aufgehört hat zu regnen.
Das untere John o’ Groats am Meer ist hauptsächlich ein großer Parkplatz, darum gruppieren sich Gebäude: eine Bar, ein Hotel, eine Brauerei, eine Whisky-Brennerei.
Im kleinen Hafen liegt die „Pentland Venture“ vertäut, wenn sie nicht gerade auf einer Fahrt zu den nahen Orkney-Inseln ist. Die Passagierfähre der John o’ Groats Ferry bringt meist Touristen hinüber, die dort dann eine Rundtour auf den Orkneys unternehmen.
ACHTUNG: Im Jahr 2024 operiert die John o’ Groats Fähre nicht. Das Unternehmen sucht derzeit neue Käufer - Harald, falls Du noch Fährmann in diesem Leben werden möchtest, ist das deine Chance ;0)...
Oberhalb des Piers steht ein achteckiger Kiosk aus Metall, an dem allerlei Informationen angeschlagen sind. Dahinter ein Wegweiser, der unter anderem nach Land’s End zeigt. Land’s End ist das geografische Gegenstück zu John o’ Groats, ganz am Südwest-Ende Großbritanniens, dazwischen liegen knapp 1.400 Kilometer. Dabei ist John o’ Groats mitnichten der nördlichste Punkt der britischen Hauptinsel. Der liegt einige Kilometer weiter westlich, ragt zwei Kilometer weiter nach Norden und heißt Dunnet Head. Doch die längste Verbindung per Straße in Großbritannien liegt eben zwischen Land’s End und John o’ Groats. „End to end“ nennen die Briten diesen Weg auch. Und genau aus diesem Wechselspiel mit Land’s End ergibt sich der eigentliche Grund für die Bedeutung von John o’ Groats. Denn Radtouren oder Wanderungen, die quer über Großbritannien verlaufen, starten und enden an diesen beiden Orten. Der Wegweiser wird dann oft als Fotokulisse genommen für den Beleg, dass man wirklich beide Seiten gesehen hat.
Immerhin: Seit der denkwürdigen „Verleihung“ im Jahr 2010, hat sich doch einiges getan. Denn gerade, weil viele Besucher hierherkommen, haben sich auch interessante Unternehmen angesiedelt.
Woher kommt der Name John o’ Groats?
Der Ortsname geht zurück auf einen Holländer namens Jan de Groot. Ihm soll 1496 der schottische König James IV. die Fährrechte nach Orkney verliehen haben, nachdem die Norweger die Inselgruppe an Schottland abtreten mussten. De Groot soll vier Pence verlangt haben und für die Überfahrt dann eine Münze als Ticket hergegeben haben, die sich dann als Groat im Sprachgebrauch festsetzte. Daher der Name John o’ Groats.
Noch eines fällt hier auf:
Ob Kiosk, Hotel oder Destillerie – sie alle sind entweder im Grundriss achteckig oder spielen mit der Zahl Acht. Dafür gibt es einen Grund: Den Namen „Acht Türen“ beziehen die Betreiber der „The 8 Doors Distillery“ von Jan de Groot. Die Legende besagt, dass der Holländer sieben Söhne hatte. Die acht Männer stritten stets darum, wer am Kopf des Tisches sitzen sollte. Um den Streit zu beenden, baute Jan de Groot ein Zimmer mit acht Türen, in dem ein Tisch mit acht Seiten stand. So hatte jeder den „Kopf“ des Tischs.
Wir sind bis zum Ende der Straße in UK gefahren und haben die klassischen Touristen Bilder gemacht - wenn wir schon mal hier sind ;0)…
Jetzt haben wir nach diesen abwechslungsreichen Tag Hunger und kehren in ein kleines Pub in Wick ein, um danach wieder zurück zu fahren nach Dingwall ins National Hotel. Das Essen war gut und Harald bestellte sich zum ersten Mal "Loaded Fries" mit Steak und Paprika.
Was sind Loaded Fries?
sie sind ein preiswertes, aber sättigendes Gericht. Sie werden mit verschiedenen Belägen serviert. Übliche Zutaten sind Käse, gehackter Speck und Garnierungen wie geschnittene grüne Zwiebeln oder Jalapeños. In den USA werden sie häufig auf Super-Bowl-Partys serviert. Beliebt sind auch Variationen von Loaded Fries, die auf Gerichten der indischen oder Tex-Mex-Küche basieren. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 11
- wtorek, 28 maja 2024 11:15
- ☁️ 11 °C
- Wysokość: 408 m
SzkocjaCreagan Mor56°53’16” N 4°14’60” W
Cairngorms-Nationalpark
28 maja 2024, Szkocja ⋅ ☁️ 11 °C
Heute steht unser längster Ritt der Reise an. 7,5h Fahrt nach York, ohne Autobahn. Wir starten früh und beschließen spontan oben auf einen der Berge im Cairngorms-Nationalpark zu frühstücken.
Doch vorher fahren wir den Speyside Whisky Trail entlang, vorbei an der Craigellachie-Brücke:
Die Old Packhorse Bridge in Carrbridge ist tatsächlich die älteste Steinbrücke in den schottischen Highlands. Sie wurde 1717 errichtet und ermöglichte den Bewohnern
die Überquerung des Flusses Dulnain. Bei Hochwasser konnten die Toten nicht auf den Friedhof auf der anderen Seite des Ufers gebracht und dort begraben werden. Der Bau der Brücke war daher eine große Erleichterung und wurde von der Gemeinde finanziert.
Die Craigellachie Bridge ist eine Eisenbogenbrücke, die den Spey selbst überspannt. Sie wurde zwischen 1812 und 1814 erbaut und befindet sich in Aberlour. Die Brücke gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst und kann noch heute von Radfahrern und Fußgängern benutzt werden. Sie inspirierte einst sogar den Komponisten William Marshall zu einem Tanzstück.
Unsere Reise setzen wir fort. Wir lechzen nach Kaffee ☕️.
Wir fahren durch wunderschöne alte Wälder und Seen.
Der Cairngorms-Nationalpark ist der größte und gleichzeitig zweitjüngste der fünfzehn Nationalparks des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Seine Fläche beträgt 3800 km².
Nach Verabschiedung eines neuen Gesetzes zum Schutz der Landschaft im schottischen Parlament wurde er im September 2003 als einer von zwei schottischen Nationalparks gegründet. Das Monitoring, Management und Informationsangebote werden von der „Cairngorms National Park Authority“ wahrgenommen.
Oben angekommen sehen wir noch etwas Schnee auf den Gipfeln, der Blick ist atemberaubend.
Unseren Kaffee und das dazu gehörige Frühstück genießen wir in vollen Zügen. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 11
- wtorek, 28 maja 2024 13:30
- 🌧 14 °C
- Wysokość: 12 m
SzkocjaSkinflats56°1’8” N 3°45’19” W
Kelpies bei Falkirk
28 maja 2024, Szkocja ⋅ 🌧 14 °C
…zwei Arbeitspferde bewachen die Schleuse!
Das eine bäumt sich wild auf, das andere blickt entschlossen nach vorne. Die Kelpies bei Falkirk sind zwei stählerne Pferdegiganten, die eine Geschichte erzählen.
Da sie auch auf unserem Weg liegen, legen wir hier einen kurzen Boxenstopp ein.
Dass Schottland eben nicht nur etwas mit verfallenen Burgen zu tun hat oder mit wilden Landschaften, das ist die eine Geschichte, die die Kelpies vermitteln sollen. Und das tun sie eindrucksvoll. Sie verschmelzen organische Kunst mit kantiger Stahlindustrie, kalten Glanz mit weichen Konturen, Feinsinn mit Gigantismus. Denn immerhin wurden hier Statuen geschaffen, die sich 30 Meter in die Höhe recken – und das sturmsicher! Dazu musste neben künstlerischer Planung auch jede Menge Bau-Know-how einfließen.
Kelpies, das sind eigentlich Wassergeister (und nicht unbedingt freundliche). Logischerweise sollte hier also irgendwo auch Wasser sein. Und tatsächlich: Die beiden Pferdeköpfe werden durch einen schmalen Kanal voneinander getrennt – diese Wasserstraße ist der Grund, warum sie überhaupt hier stehen. Sie ist ein Arm des Forth and Clyde-Kanals, der quer durch Schottland den Atlantik im Westen mit der Nordsee im Osten verbindet.
Hier, kurz bevor er den Firth of Forth erreicht, hatte der Kanal früher ein Problem: Das letzte Teilstück im River Carron war nur schwer befahrbar. Brücken und Untiefen machten es für Bootsführer unattraktiv. Um das zu ändern, wurde bis 2012 ein neues Teilstück abgezweigt, das insgesamt vier Brücken und die Untiefen umgeht. Dieses Stück beginnt hier bei den Kelpies, sie sind also quasi das Tor in den Osten. Dank einer Schleuse, die meist geschlossen ist, kann der Besucher hier dennoch über den Kanal wechseln.
Und das ist eben die andere Geschichte, die die Kelpies vermitteln sollen. Die der starken Arbeitspferde, die einst auch Lastkähne den Kanal entlang gezogen haben und die ganze Region so am Leben gehalten haben. Die Tiere waren sozusagen die Pferdestärken der industriellen Revolution. Und so sind die Kelpies also eigentlich gar keine mythischen Wassergeister, sondern den Köpfen unermüdlicher Arbeitstiere nachempfunden.
Sie haben sogar Namen: Duke, der mit dem Kopf nach unten, und Baron, der sich mit offenem Mund aufbäumt. Die Namen wurden von den beiden Tieren übernommen, die dem Künstler einst Modell standen. Beiden Gefährte hatten ihren Stall einst im Pollock Country Park bei Glasgow, leben aber leider schon seit Jahren nicht mehr.
Dennoch spielt Wasser hier die wichtige Rolle. Um die Kelpies herum liegen Ringbecken und direkt vor ihnen befindet sich ein größeres Bassin. All diese Wasseroberflächen spiegeln die Pferdeköpfe wider, und nachts, wenn die vielfarbige Beleuchtung angeschaltet ist, verstärken und reflektieren sie das Licht.
Die Schotten sind derart begeistert von den beiden Statuen, dass sie zusammen mit dem Falkirk Wheel die neuen 50 Pfund-Noten der Bank of Scotland schmücken.
Die Kelpies bei Falkirk sind zwei wunderschöne Statuen von enormer Größe, deren Besuch gerade an einem schönen Tag lohnt.
WISSEN: Zahlen und Fakten über die Kelpies
Der Künstler, der die beiden Pferdeköpfe entworfen hat, heißt Andy Scott und kommt aus Glasgow. Seine Stahl-Skulpturen finden sich dabei nicht nur hier in Falkirk, sondern verteilen sich über ganz Schottland. Doch die Kelpies dürften sein größtes und mittlerweile bekanntestes Werk sein.
Ein paar Zahlen zum Staunen: Jedes der beiden Pferde wiegt 300 Tonnen, dabei wurden insgesamt 990 Stahlplatten verbaut. Damit die Kelpies fest am Platz stehen, wurden darunter jeweils (!) 1.200 Tonnen Stahlbeton als Fundament in den Boden eingelassen. Die Kelpies wurden in nur 90 Tagen gebaut.
Wie schon erwähnt, Kelpies sind eigentlich unfreundliche Wassergeister. Und einen negativen Effekt haben die Beiden tatsächlich: Auf der Autobahn M9 stieg seit ihrer Eröffnung das Unfallrisiko. Viele Fahrer sind dort plötzlich langsamer gefahren oder haben gar an der Seite gestoppt, um die Statuen zu betrachten. Beides ist extrem gefährlich! Darum wurde jetzt eine Lärm- und Sichtschutzmauer an der Straße aufgebaut, die nicht nur die Sicht von der Straße verhindert, sondern auch gleichzeitig den Besuch bei den Kelpies etwas ruhiger macht. Gut, dass wir bei diesen Roadtrip keine Autobahnen fahren ;0)…
Nachts strahlen die Kelpies in wundervollen, abwechselnden Licht.
…wir müssen weiter nach York… Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 11
- wtorek, 28 maja 2024 16:08
- 🌧 14 °C
- Wysokość: 22 m
AngliaRiver Tweed55°46’7” N 2°0’16” W
Cerfew Micropub in Berwick upon tweed
28 maja 2024, Anglia ⋅ 🌧 14 °C
Wir beschlossen an der Küste entlang zu fahren. Harald versuchte sich in google map um ein Pub zu finden, damit wir zu Mittag essen können. Er fand das wohl kleinste Pub, wo ich je drinnen saß. Der Barkeeper war Weltklasse. Während ein Gast ihm alte Geschichten erzählte, rotierte er gleichzeitig am Zapfhahn, reinigte Gläser, räumte ab, lächelte zu den Gästen und stimmte dem Geschichtenerzähler immer mal wieder zu… - wie gesagt: Weltklasse und schön zuzuschauen 👌🏻…
Über das Pub:
Der seit fünf Jahren bestehende erste Micropub von Berwick liegt in einer kleinen Gasse, die in einen großen Innenhof führt, an der Bridge Street. Der Pub verfügt über einen sehr kleinen Barbereich mit einem Flaschenkühlschrank an einer Seite. Der große Innenhof bietet im Sommer einen angenehmen Platz zum Trinken im Freien. Der Keller befindet sich im Schuppen am oberen Ende des Hofs. CAMRA Northumberland Pub Of The Year 2016 und 2018. Ausgezeichnete Schweinefleischpasteten sind erhältlich. Interessante einheimische Biere vom Fass und ausländische Flaschen werden im Sommer im angrenzenden ehemaligen Lagerraum auf einer etwas niedrigeren Ebene gelagert.
Fazit:
Harald ist stolz es gefunden zu haben und er fühlte sich hier pudelwohl 🍺;0)…
Jetzt noch die letzten Kilometer bis York… Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 11–13
- 28 maja 2024 20:18 - 30 maja 2024
- 2 noce
- ☁️ 16 °C
- Wysokość: 21 m
AngliaYork53°57’35” N 1°4’51” W
Ankunft York & Valhalla Pub
28–30 maj 2024, Anglia ⋅ ☁️ 16 °C
Wir erreichen Abends York und checken erstmal in unserer Unterkunft ein. Allerdings haben wir dieses Mal, ein Zimmer unter dem Dach erwischt im 4.Stock. Harald hat jetzt ein Pub gegoogelt, welches Valhalla heißt. Ich musste schmunzeln, da unsere Unterkunft „Wikinger“ hieß.
Das Pub selbst liegt im historischen Ortskern und es schreibt über seine Geschichte und Entstehung dies:
„Valhalla York wurde im September 2017 eröffnet und wurde sofort ein Erfolg bei den Einwohnern von York und den Besuchern unserer schönen Stadt. Gegründet von zwei Yorker Freunden war unser Ziel für Valhalla recht einfach. Wir begannen als einer der kleinsten Veranstaltungsorte in der Stadt mit einem bescheidenen, aber einzigartigen Ansatz - gemütlich, freundlich und offen für alle, ein Veranstaltungsort, der Yorks Wikinger-Erbe huldigt, und ein Ort mit reiner Rock 'n Metal-Musik in seiner Seele.
Im Jahr 2021 wurde Valhalla nach der Covid-Pandemie als viel größerer und großartigerer Veranstaltungsort mit mehr Platz, mehr Komfort, mehr Bier und Ale, mehr Essen und mit noch mehr Entschlossenheit, der Welt seinen Stempel aufzudrücken, wiedereröffnet.
In Valhalla finden Sie kein Museum - ganz im Gegenteil. Hier finden Sie einen einzigartigen Veranstaltungsort mit einer handgefertigten, liebevoll gestalteten Einrichtung. Hier gibt es einige der besten handwerklich gebrauten Biere und Ale, göttergerechtes Essen, eine Welt des Met, die es zu erkunden gilt, und wenn Sie Lemmy, AC/DC, Ozzy oder Iron Maiden und dergleichen mögen, dann suchen Sie nicht weiter!
Seit unserer Eröffnung haben wir eine wilde Fahrt hinter uns, aber die Reise hat gerade erst begonnen.‘
Etwas zur NAMENSGEBUNG VON YORK darf nicht fehlen:
York - Eine sehr kurze Geschichte
York kann auf eine stolze und vielfältige Geschichte zurückblicken. Die Stadt wurde 71 n. Chr. von der Neunten Römischen Legion gegründet und spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Geschichte Großbritanniens. Um 210 n. Chr. wurde York oder Eboracum, wie die Römer die Stadt nannten, die Ehre zuteil, Hauptstadt von Britannia Inferior zu werden, einer neuen Provinz, die innerhalb des römischen Britanniens entstand. Etwa 650 Jahre nach diesem Datum griffen die Wikinger erstmals das angelsächsische York an. Die von den angelsächsischen Einwohnern Eoforwīc genannte Stadt wurde am 1. November 866 n. Chr. von der großen heidnischen Armee unter der Führung von Halfdan und Ivar dem Knochenlosen angegriffen. Am Allerheiligentag, einem wichtigen Fest in York, hielten sich die meisten Anführer der Stadt wahrscheinlich in der Kathedrale auf. Der Angriff war erfolgreich, und die Wikinger nahmen Eoforwīc ein und benannten es in Jórvík um.
Harald und ich ließen uns für den Abend nieder und zelebrierten unsere Ankunft in York. Später gab es noch im Stockwerk darüber Live-Musik. Es war einfach gemütlich im Valhalla! Czytaj więcej

PodróżnikDer Glaube der Wikinger, Im Kampf zu sterben galt als die angesehenste Art, aus dem Leben zu scheiden, denn so war einem ein Sitz in Walhalla sicher, der enormen Halle regiert von Odin.
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 12
- środa, 29 maja 2024 07:15
- ⛅ 13 °C
- Wysokość: 13 m
AngliaYork53°57’17” N 1°5’34” W
In den Strassen von York
29 maja 2024, Anglia ⋅ ⛅ 13 °C
Wir gehen erstmal frühstücken und haben uns dafür das „Perky Peacock“ herausgesucht. Harald kam mit dem Café-Besitzer direkt ins Gespräch, da seine Frau Holländerin ist. Das Frühstück war lecker und wir überlegten uns erstmal eine Hop on - Hop off - Bustour zu fahren, um einen Überblick über die Stadt zu bekommen. Danach kann jeder aussteigen wo er möchte.
Harald plante in einige Antik-Geschäfte zu gehen und ich hab mich dazu entschieden die Shambles zu erkunden. Die Shambles waren einst Handelsplatz für Metzger und wurden mit überhängenden Fachwerkgebäuden gebaut, um zu verhindern, dass das Fleisch in der Sonne verdirbt. Sie haben viel von ihren mittelalterlichen Charme bewahrt und sind heute voller schrulliger Bars und Einkaufsmöglichkeiten mit allem Kitsch über Harry Potter und Co. Mir persönlich war da dann aber doch zu viel Trubel und ich ging Richtung Parkplatz in das gegenüberliegende Pub. Just in diesem Moment ruft Harald an und er kam vorbei und wir aßen zusammen zu Mittag, um uns danach wieder zu trennen.
York hat viel zu bieten:
York ist eine der besten und schönsten historischen Städte Englands. Mit römischen Wurzeln und einer Wikingervergangenheit bietet York eine vielseitige Mischung aus Kultur und Geschichte - mit versteckten Juwelen und einzigartigen Erlebnissen an jeder Ecke. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 12
- środa, 29 maja 2024
- 🌬 18 °C
- Wysokość: 13 m
AngliaYork53°57’17” N 1°5’34” W
Everyman Cinema
29 maja 2024, Anglia ⋅ 🌬 18 °C
Am Nachmittag lud ich Harald ins Kino ein, weil er das Gebäude so interessant findet. Ich besorgte uns 2 Karten. Wir hatten noch 30min Zeit bis zum Filmstart und Harald nutzte die Zeit, um nebenan zum Barbier ging, der ihm mit der „goldenen Schere“ Haare und Bart stutzte.
Im Kino 🍿 war es mit Ledercouch und Abstelltischchen sehr gemütlich und so schauten wir uns den Film an.
Bevor es zum Everyman-Kino wurde hieß es Odeon - hier mal etwas Geschichte dazu:
Das Odeon-Kino ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie II unmittelbar westlich des Stadtzentrums von York in England.
Die Kinokette Odeon Cinemas wollte unbedingt ein Kino in York bauen, erhielt aber keine Genehmigung für den Bau eines großen Gebäudes innerhalb der Stadtmauern von York. Die ursprünglichen Pläne wurden abgeschwächt, und das Gebäude besteht fast vollständig aus braunem Backstein, ohne die Kacheln, die in Harry Weedons Werken häufig vorkommen. Nach diesen Änderungen wurde die Genehmigung für den Bau in der Blossom Street, direkt außerhalb der Stadtmauern, erteilt.
Das Gebäude wurde am 1. Februar 1937 als Odeon-Kino eröffnet. Es wurde von Harry Weedon mit der Unterstützung von Robert Bullivant entworfen und die Inneneinrichtung wurde Lily Deutsch zugeschrieben. Der Bau kostete 40.500 £. Bei der Eröffnung hatte es 1.484 Sitzplätze: 934 Plätze im Parkett und 550 auf dem Balkon. Im Jahr 1972 wurde es zu einem Kino mit drei Sälen umgebaut, wobei der Balkon nach vorne verlängert wurde, um einen Saal mit 800 Plätzen zu bilden, und der hintere Teil des ehemaligen Parketts in zwei kleinere Säle mit jeweils 111 Plätzen aufgeteilt wurde. Es wurde 1981 unter Denkmalschutz gestellt.
Das Gebäude ist im Art-déco-Stil gehalten und besteht aus einem niedrigen Vorderhaus, einem dreistöckigen Hinterhaus, einem Turm auf der linken Seite und zweistöckigen Flügeln auf beiden Seiten. Ein Teil des vorderen Bereichs wird von Geschäften eingenommen. Auf dem Turm befindet sich ein beleuchtetes Odeon"-Schild, das in römischen Großbuchstaben geschrieben ist, was nicht dem üblichen Stil der Kette entspricht.
Odeon plante 2003 die Schließung des Kinos, doch eine Petition mit 13.000 Unterschriften führte zu einem kurzen Aufschub. Es wurde 2006 geschlossen, aber 2009 als Teil der Reel Cinemas-Kette wiedereröffnet. Im Jahr 2017 wurde es von Everyman Cinemas erworben und renoviert, um vier Kinosäle mit Sofas zu beherbergen.
In der offiziellen Auflistung heißt es, dass "die Architektur ... gut entworfen und ausgeführt ist und ein gutes Beispiel für das Design des Odeon-Kinos darstellt" und dass die Originalfenster sowie einige originale Designelemente und Nebenräume erhalten geblieben sind. John Brooke Fieldhouse beschreibt, dass das Gebäude "... die Gesamtstruktur eines Gebäudes hat, das einer alten Zivilisation angehört".
Nach dem Kinobesuch gingen wir erst in traditionelles Pub für ein halbes Pint und dann, total untypisch, polnisch essen.
Ein schöner Tag in York geht zu Ende. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 13
- czwartek, 30 maja 2024 09:51
- ☁️ 13 °C
- Wysokość: 69 m
AngliaEdwinstowe53°11’51” N 1°3’56” W
Robin Hood Nottingham
30 maja 2024, Anglia ⋅ ☁️ 13 °C
Wir waren wieder on the road. Gefrühstückt hatten wir in einem kleinen gemütlichen Café in einem der Orte, die auf dem Weg lagen.
Wir kamen on Notthingham vorbei und fuhren durch den Sherwood Forest. Da ich die Geschichten um den Bogenschützen mag, fuhren wir in Besucherzentrum und wurden maßlos enttäuscht. Nur Kitsch aus Thailand und China. Keinerlei Informationen zur Legende von Robin the Hood. Den Abstecher hätten wir uns sparen können. So fuhren wir auch direkt weiter zum nächsten Ziel. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 13
- czwartek, 30 maja 2024 15:09
- ⛅ 17 °C
- Wysokość: 166 m
AngliaNaseby52°23’59” N 1°0’15” W
Trappisten Brauerei Tynt Meadow
30 maja 2024, Anglia ⋅ ⛅ 17 °C
Die Abtei, in der das Bier gebraut wird, erreichten wir gegen Mittag. Im Shop kam Harald mit Bruder Martin ins Gespräch. Es stellte sich heraus, dass er Deutscher aus Kleve ist. Seit 30 Jahren lebt er in der Abtei. Bevor er Mönch wurde, war er Fotograf. Viele Bilder dort sind von ihm fotografiert worden. Bruder Martin hat am 27.Oktober 1959 Geburtstag. Falls du eine Karte schreiben möchtest, nimm die Adresse der Abtei ;0)…
Irgendwie hat die Chemie gestimmt. Die nächste Besichtigung der Brauerei, wäre erst in 2 Wochen. Bruder Martin will aber mal den Braumeister fragen, ob er eben kurz Zeit hätte - hatte er!
Und so bekamen wir von Ross, den Braumeister eine Einführung in die Trappist-Brauung. Das Bier selbst könnten wir im Pub „The Rock 🪨“ probieren. Was wir zum Lunch auch taten. Wir kamen dort mit den Einheimischen ins Gespräch. Fuhren dann zurück, um das Bier zu kaufen. Wir verbrachten mehr Zeit hier und so mit mussten wir in Cambridge Abstriche machen.
Zum Bier 🍺:
Trappistenbiere werden in der Regel nach dem Ort benannt, an dem sich das Kloster befindet. Das Bier hier wird „Tynt Meadow" genannt, um die Verbindung zu dem Grundstück zu würdigen, auf dem das klösterliche Leben hier in den Midlands vor fast zwei Jahrhunderten wiedergegründet wurde. Als Teil der großen Trappisten-Tradition haben sich diese Mönche hier für ein starkes dunkles Bier entschieden, das jedoch einen eindeutig englischen Charakter aufweist. Seit diesem Jahr gibt es aber auch ein Blondes.
Tynt Meadow wird unter den wachsamen Augen der Mönche der Abteibrauerei Mount St. Bernard in der Flasche vergoren. Ein dunkles, geschichtsträchtiges Bier, einfach in den Annahmen und komplex in der Wirkung. Am besten in aller Ruhe betrachten.
Beim Trappistenbier handelt es sich um ein obergäriges, in der Regel dunkles und starkes Bier mit einem Alkoholgehalt zwischen 6% und 10,5%. Die Rezepte der einzelnen Klöster werden über Generationen weitergegeben. Allerdings hat diese Abtei das ursprüngliche Rezept noch nicht wiedergefunden und erstmal improvisiert ;0)…
Zum Trappist - Bier brauen:
Das Bier muss in einem Trappistenkloster oder in dessen unmittelbarer Umgebung hergestellt werden. Der Erlös ist ohne eigenständiges Gewinnstreben den materiellen, geistigen und geistlichen Bedürfnissen der Mönche, dem Erhalt der Gebäude und deren Einrichtung und der Umgebung des Klosters zuzuführen. Eventuelle Überschüsse aus umsichtiger Betriebsführung dienen wohltätigen oder sozialen Zwecken oder für die Bedürfnisse anderer Trappistenklöster.
Das Leben der Mönche unterteilt sich in Beten, Lesen und Arbeiten. Sie stellen auch Nahrungsmittel wie Käse, Brot, Gemüse und eben Bier her. Das Bierbrauen ist eine wichtige Einnahmequelle. Im Gegensatz zu den übrigen Abteibieren wird Trappistenbier von den Mönchen selbst gebraut und der Erlös ist für den Eigenbedarf sowie soziale Zwecke gedacht.
Es gibt (Stand: Juli 2023) 10 Trappistenbrauereien, davon fünf in Belgien (Chimay, Orval, Rochefort, Westmalle, Westvleteren), zwei in den Niederlanden (La Trappe, Zundert) und je eine in Österreich (Stift Engelszell), in Italien (Tre Fontane) und in England (Mount St. Bernard).
Als ich gerade mein Bier zusammenstellte, welches ich kaufen wollte, sprachen mich drei englische Herren an, wieviele Sorten Bier hier denn gebraut würden und was es mit dem Trappelten Bier auf sich hätte. Ich erzählte ihnen alles darüber und entschuldigte mich dann bei Ihnen, da ich selber nur Kunde bin und bezahlen müßte ;0)...
Bruder Martin wollte mich daraufhin direkt einstellen ;0)...
Ich ließ mir 10 Geschenktüten fertig stellen. Bruder Martin war glücklich und wir auch - und weiter gehts... Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 13
- czwartek, 30 maja 2024 21:11
- ☁️ 13 °C
- Wysokość: 28 m
AngliaTrumpington52°10’29” N 0°6’38” E
Cambridge
30 maja 2024, Anglia ⋅ ☁️ 13 °C
Wir sind kurz vor 17Uhr in Cambridge angekommen und konnten noch für ein paar Minuten in ein gut bewertetes Antik-Geschäft. Allerdings hat es unsere Erwartungen nicht getroffen. Es begann zu regnen und wir beschlossen den Abend im Pub unserer Unterkunft ausklingen zu lassen. Die Jungs (Harry & Sigmar) im Pub begrüßten uns sooo herzlich und ließen uns kurzerhand erstmal alle Biere probieren. Das Essen war auch von erster Güte. Harald knabberte noch an seinem Tomahawk-Knochen vom Schwein, als ich mit meinem langsamen geschmorten Brisket vom Rind schon längst fertig war ;0)…
Wir ließen den Abend im sehr alten und gemütlichen Pub ausklingen…
Das Lord Byron Inn ist ein Gasthaus aus dem 17. Jahrhundert am Rande von Cambridge. Unterschiedliche Bodenbeläge, eine niedrige Balkendecke und Holzvertäfelungen an den Wänden verleihen dem L-förmigen vorderen Barbereich mit seinen bequemen Sitzgelegenheiten viel Charakter. Dahinter befindet sich ein großer, gepflegter Garten. Im hinteren Teil des Pubs befindet sich eine Kaffeelounge. Der Wintergarten kann als Veranstaltungsraum genutzt werden. Jahrhundert am Rande von Cambridge. Das Pub hat ein neues, zweckmäßiges Unterkunftsgebäude, das im Einklang mit dem Aussehen des ursprünglichen Gebäudes gebaut wurde. Wir haben ausgezeichnet geschlafen ;0)… Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 14
- piątek, 31 maja 2024 15:31
- 🌬 16 °C
- Wysokość: 25 m
AngliaCanterbury West Railway Station51°16’57” N 1°4’26” E
Canterbury und seine Kathedrale
31 maja 2024, Anglia ⋅ 🌬 16 °C
Ein architektonisches Juwel mitten in der Stadt!
Harald hatte den Wunsch sich dieses Meisterwerk mal aus der Nähe anzuschauen. Ich, als gute Fee 🧚 , erfülle ihm diesen Wunsch!
Diesmal regnete es leider. Harald besuchte die geschichtsträchtige Kirche und ich ließ mich auf ein überraschendes Weintasting 🍷 ein - für englische Weine.
Die Kathedrale von Canterbury gilt als das Rom der Anglikaner. Und ist ein Pilgerort für Katholiken. Denn hier rebellierte Thomas Becket gegen seinen König Heinrich II., der ihn ermorden ließ. Das Ereignis prägte das Bild der Stadt in Literatur, Theater und Film bis heute.
Im Getümmel der High Street von Canterbury findet sich die Statue eines mittelalterlich gekleideten Mannes mit Pilgerstab. Er soll Geoffrey Chaucer darstellen, der Ende des vierzehnten Jahrhunderts mit seiner Satire Canterbury Tales das Pionierwerk der englischen Literatur verfasste.
Dabei weiß man gar nicht, ob der Londoner Chaucer die Straßen von Canterbury je selbst betreten hat. Auch die in seinen Erzählungen beschriebenen Pilger kamen genau genommen erst nach Chaucers Tod an ihrem Ziel an, wie Sheila Sweetinburgh, Historikerin an den Universitäten von Kent und Christchurch erklärt.
„Es sieht so aus, als hätte einer der Mönche von Christchurch eine Fortsetzung der Canterbury Tales geschrieben. Im Prolog zur Tale of Beryn zeigt er die Ankunft der Pilger in Canterbury. Die Menschen des Spätmittelalters waren im Marketing genauso gewandt wie wir heute. Aus ihrer Sicht könnte man Chaucers Canterbury-Erzählungen als Gottesgeschenk betrachten.“
Für Kirche oder König? Thomas Becket als Märtyrer
Mit etwas makabrer Ironie könnte man umgekehrt den traumatischen Anlass der Reise der Pilger als Canterburys Geschenk an die Literatur-, Theater- und Filmgeschichte bezeichnen: das Martyrium des Erzbischof Thomas Becket, 1170 in der Kathedrale ermordet von den Schergen des Königs und seither Held vieler Parabeln des prinzipientreuen Widerstands gegen die staatliche Autorität.
„Es gibt viele Biografien Beckets, die sehr bald nach seinem Martyrium produziert wurden – bis hinauf nach Island. Der internationale Becket-Kult reicht bis hin zum Stück ‚Mord im Dom‘ von T.S. Eliot. Diese Dinge berühren die Menschen über Jahrhunderte hinweg.“
Märtyrer oder Verräter? – Der Mord an Thomas Becket veränderte England
Ein Schwerthieb beendet vor 900 Jahren das Leben Thomas Beckets und erschüttert Europa. König Heinrich II. lässt den Erzbischof und Lordkanzler ermorden. Weltliche Macht contra kirchliche Freiheit?
Im Film „Murder in the Cathedral“ stellt sich Thomas Becket den vier Rittern, die gekommen sind, um ihn mit ihren Schwertern zu erschlagen. Die Filmversion des 1935 von T.S. Eliot geschriebenen Theaterstücks „Mord im Dom“ wurde 1951 gedreht. In den Kriegsjahren dazwischen war die das Stadtpanorama dominierende Kathedrale Ziel deutscher Luftangriffe gewesen.
Das eigentliche Wunder: Die Kathedrale übersteht deutsche Brandbomben
In „A Canterbury Tale“, einem von Michael Powell und Emeric Pressburger im Jahr vor Kriegsende gedrehten Meilenstein der britischen Filmgeschichte, geben die teils schwer zerbombte Stadt und ihre wie durch ein Wunder intakte Kirche einen symbolträchtigen Hintergrund ab. „Es ist ein fürchterliches Durcheinander“, sagt darin eine Passantin, „aber man hat jetzt eine gute Aussicht auf die Kathedrale.“
Dass heute noch täglich unter den gotischen Säulen der Kathedrale der Evensong gesungen wird, ist tatsächlich nicht einem Wunder, sondern jenen Feuerwehrleuten zu verdanken, die während der Angriffe todesmutig Brandbomben vom hölzernen Kirchendach bugsierten.
Das Canterbury von heute ist mehr Tourismusziel als Pilgerstätte, nicht zuletzt dank seiner Nähe zu London, die andererseits seit jeher der Bedeutung der Stadt als eigenständigem Kulturschauplatz im Wege steht. Symptomatisch dafür ist Canterburys einziges Theater, das eher provinziell programmierte Marlowe Theatre. Schon sein Namensgeber, der in Canterbury aufgewachsene elisabethanische Dramatiker Christopher Marlowe, suchte einst seine Bühne lieber in London. Und doch verlieh Canterburys Anziehungskraft für Fremde, seien sie aus Frankreich geflohene Hugenotten oder die vielen Sprachschüler der Gegenwart, dem Städtchen immer schon einen kosmopolitischen Charakter. Im kommenden Jahr wird es besonders viel Grund zum Besuch geben, denn 2020 finden, so wie alle 50 Jahre seit dem Martyrium, spezielle Feierlichkeiten, diesmal zum 850. Todestag Thomas Beckets statt. Mit allerhand Konferenzen und mittelalterlichen Paraden, ja sogar echte Riesen sollen dabei die High Street hinunterziehen.
Nach der BESICHTIGUNG:
stößt Harald wieder zu mir und probiert prompt einen englischen Bacchus, welchen er für gut befindet. Ich verliebe mich in einen 2017 Pinot Noir, der 6 Jahre aus Versehen in einem Fass schlummerte. Filippa verstand es, zu jeden Wein und Winzer eine Geschichte zu erzählen und Jonathan, der Besitzer schenkte uns direkt noch eine Karte mit all den englischen Weingütern. Zu guter Letzt durften wir noch von dem Weingeschäft ein Foto machen, über den Dächern von Canterbury.
Wir fahren weiter um auf der Isle of Sheppy zu übernachten, wo wir im ansässigen Pub „Flying Dutchman“ auf 3 Holländer treffen, die am Abend noch in See stechen wollen, um nach Stellendamm zu segeln - sie brauchen dafür ca. 22h. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 15
- sobota, 1 czerwca 2024 08:49
- 🌬 13 °C
- Wysokość: 21 m
AngliaDover Port51°7’43” N 1°19’58” E
End of a long and winding road...
1 czerwca 2024, Anglia ⋅ 🌬 13 °C
alles geht mal zu Ende und die Zeit verflog wie im Flug, nach 4500km geht es wieder mit der Fähre zurück. Wir frühstücken und irgendwie schweigen wir, weil wir es noch gar nicht glauben können, dass es schon so schnell vorbei ist. Hier im Hogwarts B&B auf der Insel Sheppy gibt es nur Instant-Kaffee und wir müssen beide lachen, da wir an Bruce, unsere Frühstücksgesellschaft von der Ashes Farm, und seine Worte denken müssen:"That's not coffee, how can you offer something like that?" - Er hat recht ;0)...
Unsere Fähre legt etwas verspätet ab. Es regnet. Auf der Fähre trinken wir erstmal Kaffee! und spielen ein Revanche Spiel in Sachen Rommé - Harald wollte ja unbedingt wieder verlieren. Er dachte sich wohl, wenn er auf dem Hinweg auf dem Schiff gewonnen hat, könne er das nun wiederholen - Ha. dem war nicht so ;0)...
Wir erreichen aber pünktlich Goedereede und gehen in den Goldenen Löwen, wo ein einladender Tisch auf uns wartet und wir die Reise mit einem leckeren Essen offiziell beenden.
The long and winding road hatte viel zu bieten...
-> viele, tiefe und zu große Schlaglöcher!
-> zu tief eingesetzte Gullydeckel.
-> 5 Rehe insgesamt, die die Strasse im halbdunkel passierten und wir keines
mitgenommen haben als Kühlerfigur
-> unzählige überfahrene Tiere.
-> tolle abgelegene kleine Orte und große interessante Städte - mal leer und
mal voller ;0)...
-> blühender wunderschöner gelber Stechginster, rosa Wildblumen tauchte
die Landschaften in eine Malerpalette um.
-> Schafe, Rehe, Alpakas, Rinder, Fasane und verschiedene Vogelarten sagten
mal "Hallo"
-> wir hatten gute und lange Gespräche, sangen laut und falsch mit der Musik
-> kinoreifes Wolkenspiel von Licht und Schatten
-> Eierverkäufe von Gänsen und Enten, direkt an der Strasse
... und das Wichtigste: keine einzigen Unfall oder Schramme!
Was will man mehr?
Danke Harald für dieses tolle Erlebnis. Czytaj więcej
- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 15
- sobota, 1 czerwca 2024 08:50
- 🌬 13 °C
- Wysokość: 19 m
AngliaDover Port51°7’44” N 1°19’60” E








































































































































