- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 62
- Tuesday, October 14, 2025 at 5:22 PM
- ☁️ 10 °C
- Altitude: 11 m
SwedenKalmar56°39’28” N 16°20’48” E
Kalmarer Schloss 🏰

Dienstag, 8.30 Uhr, 5 Grad, die Sonne lacht durch viele weisse Wolken am blauen Himmel…
Heute gönnen wir uns das Frühstück im hiesigen Restaurant. Wie schon gestern ist das Lokal rappelvoll. Offenbar hat sich herumgesprochen, dass man hier vom Buffet nicht einfach isst, sondern schlemmt. Es gibt Brote in allen Formen und Farben, Eier in sämtlichen Varianten und alles von sündig süss bis herzhaft deftig. Wer da noch meckert, hat vermutlich die Geschmacksnerven im Urlaub gelassen!
Nach dieser kulinarischen Schlacht rollen wir, leicht kugelrund, aber glücklich, erneut über die legendäre Ölandbrücke, auch bekannt als Kalmarsundbrücke zurück nach Kalmar.
In Kalmar angekommen, bekommt unsere „Perle“ ihren flüssigen Lebenssaft; Diesel und Gas.
Bei Forsbergs, dem Wohnmobilhändler unseres Vertrauens, decken wir uns dann noch mit den wirklich wichtigen Dingen des Camperlebens ein; Abfluss- und Toilettenreiniger. Glamourfaktor: mässig,
Notwendigkeit: absolut. 😅
Weil das Wetter sich heute noch von seiner charmanten Seite zeigt, beschliessen wir dem Schloss Kalmar mal wieder einen Besuch abzustatten. Wenn man schon in der Nähe ist, kann man ja schliesslich mal kurz beim schwedischen Mittelalter vorbeischauen.
Nachdem wir für unsere „Perle“ den idealen Parkplatz gefunden haben, spazieren wir vorbei am wunderschönen Friedhof dessen alte Eichenbäume dem „goldenen Oktober“ alle Ehre machen.🥰
Das Kalmarer Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt, sozusagen die königliche Visitenkarte mit Wassergraben. Es steckt voller Geschichten von Macht, Intrigen, Belagerungen und Kriegen…kurz gesagt: hier gäbe es genug Stoff für mindestens drei Staffeln „Game of Thrones…die nordische Fassung“.
Die Geschichte des Schlosses reicht rund 800 Jahre zurück. Angefangen hat alles um 1180 mit einem schlichten Verteidigungsturm gegen angriffige Seeräuber und andere Feinde.
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Kalmar dann offiziell zur Stadt, und Ende desselben Jahrhunderts liess König Magnus Ladulås eine stattliche Burg mit Ringmauer und Türmen errichten.
Im Mittelalter war das Kalmarer Schloss die modernste Festung Schwedens und wegen seiner Lage so wichtig, dass man es ehrfurchtsvoll den „Schlüssel des Reiches“ nannte.
Kein Wunder, die dänische Grenze lag damals gleich südlich von Kalmar und die damals kriegerischen Dänen hatten ein Auge auf alles, was nicht niet-und nagelfest war einschliesslich Südschweden.
Ja…die Geschichte meinte es nicht immer gut mit dem Schloss:
1611 wurde es nach heftigen Kämpfen an die Dänen übergeben…hm…vermutlich der erste und einzige Fall von „Hausübernahme unter Kanonendruck“. 🤔
Zwei Jahre später war es wieder schwedisch und nach dem Frieden von Roskilde (1658) verlor es seine strategische Bedeutung.
Ab da wurde es ruhiger um das stolze Gemäuer, königliche Besuche wurden seltener, und statt rauschender Feste gab’s bald…na ja…Gefängnis und Staatsbrennerei.
Vom Thronsaal zum Schnapslager…das nennt man dann wohl Karriereknick mit Stil.
Heute ist das Schloss Kalmar lebendiger denn je; Museum, Ausstellungsort, Eventlocation und ganz ehrlich: Wenn diese Mauern reden könnten, sie würden vermutlich sagen: „Na endlich, wieder Leben in der Bude!“Read more
Traveler
Es herbstet bei Euch.
Traveler
So schön.