- Visa resan
- Lägg till bucket listanTa bort från bucket listan
- Dela
- Dag 16
- måndag 3 november 2025 13:13
- ⛅ 20 °C
- Höjd över havet: 238 m
SpanienAlaró39°42’25” N 2°47’18” E
Spaziergang durch Alaró
3 november, Spanien ⋅ ⛅ 20 °C
Eigentlich wollen wir hoch auf das Castell d’Alaró, aber wir haben gegoogelt, das Es Verger, ein rustikales, überregional bekanntes Bauernlokal, das für sein langsam im Holzofen gegartes Lamm („cordero al horno“) berühmt ist, hat heute Ruhetag. Dort beginnt unsere Wanderung, aber ein bisschen Hunger haben wir jetzt schon, daher suchen wir nach einer Einkehrmöglichkeit in Alaró. Wir kehren ein im „Sis Market Café“, essen einen Salat und eine Suppe und sind so gut gewappnet für den vor uns liegenden Aufstieg.
Das Städtchen liegt malerisch am Fuße der Serra de Tramuntana und zählt zu den authentischsten Orten im Inselinneren. Es hat sich – trotz seiner wachsenden Beliebtheit – einen ursprünglichen Charakter bewahrt, der durch enge Gassen, sandsteinfarbene Häuser und ein beschauliches Dorfleben geprägt ist.
Die Geschichte Alarós reicht bis in die maurische Zeit zurück. Der Ortsname selbst stammt wahrscheinlich vom arabischen „Alarun“ oder „Oloron“. Nach der Rückeroberung durch die Christen im 13. Jahrhundert entwickelte sich Alaró zu einem wichtigen Agrarzentrum, bekannt für Oliven, Mandeln, Schafzucht und den Handel mit Schuhen und Lederwaren.
Ein zentraler Teil der Geschichte ist das Castell d’Alaró, eine beeindruckende Burgruine auf einem 822 Meter hohen Gipfel oberhalb des Ortes. Diese Festung stammt ursprünglich aus der maurischen Zeit und war Schauplatz legendärer Kämpfe zwischen Mauren und Christen. Der bekannteste Mythos erzählt von den Brüdern Cabrit und Bassa, die sich der Eroberung durch König Alfons III. von Aragon widersetzten und daraufhin den Märtyrertod starben. Ihr heldenhaftes Andenken ist auf Mallorca bis heute präsent – die Namen zieren Straßen und Gedenktafeln, und die Burgruine gilt als Symbol für Unabhängigkeit und Widerstand.
In den letzten Jahrzehnten hat Alaró viele internationale Residenten angezogen – besonders aus Deutschland, Großbritannien und Skandinavien. Trotzdem wirkt der Ort nicht überlaufen oder touristisch; das Verhältnis von Einheimischen und Zugezogenen ist ausgewogen, was Alaró eine offene und gleichzeitig authentische Atmosphäre verleiht.Läs mer














