• Uta Vogel
April 2025

Mallorca in Cala Fornells

Unsere zweite neue Wahl-Heimat. Nachdem wir schon so oft Urlaub gemacht haben auf Mallorca, haben wir uns dazu entschlossen, hier eine Wohnung zu kaufen. Read more
  • Trip start
    April 11, 2025

    Wunderschöner Klippenrundweg

    April 12 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Unsere erste Wanderung ist ein echtes Highlight. Ein schöner Ausblick jagt den nächsten, wir haben das Meer immer in Sichtweite und den Wanderweg fast für uns alleine. Neueste Touristeenattraktion ist ein gestrandetes Segelboot in der Bucht vor dem Hotel Cala Fornells.Read more

  • Wanderung nach Camp de Mar

    April 13 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Nach einem leckeren Frühstück auf der Terrasse gehen wir von Zuhause aus Wandern über den Puig Gros (145m) nach Camp de Mar und zurück. Es nieselt wieder ganz leicht, aber es ist warm. Fast ideales Wanderwetter. Es bieten sich uns immer wieder herrliche Ausblicke aufs Meer. Schließlich erreichen wir unser Ziel, die Bucht von Camp de Mar, hier hat die Saison noch nicht begonnen.

    Im idyllisch gelegenen Restaurant Illeta kann man heute leider nicht einmal etwas trinken, es ist Palmsonntag, und daher werden nur Gäste bewirtet, die zum Essen reserviert haben. Immerhin dürfen wir die Restaurant-Insel einmal zu Fuß umrunden. Auf dem Rücweg kommen wir am Golfclub von Camp de Mar vorbei und steigen dann wieder steil hoch durch den Wald auf unseren Rückweg. Im wunderschönen Hotel Cala Fornells könnten wir mit Blick aufs Meer noch etwas trinken, aber das machen wir lieber zu Hause.
    Read more

  • Wanderung nach Paguera

    April 13 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Nach dem gemütlichen Abendessen auf unserer Terrasse, spazieren wir noch nach Paguera und für mich ist das eine der romantischsten Wohngegenden von Mallorca.

    Pedro Otzoup war ein russischer Architekt und Baumeister, der vor allem durch seine prägenden Bauwerke auf Mallorca bekannt wurde. Sein bekanntestes Werk ist die Wohn- und Ferienanlage „Aldea Cala Fornells“ im Südwesten der Insel, die zwischen 1973 und 1976 entstand. Diese Anlage besteht aus drei Teilen (Aldea Cala Fornells I, II und III) und zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Architektur aus, die an mexikanische Pueblos erinnert. Die einzelnen Häuser sind in Farbe, Material und Stil einheitlich, aber in Größe, Aufteilung und vielen kleinen Details wie Schornsteinen, Fensteröffnungen oder Balkonbrüstungen unterschiedlich gestaltet, wodurch ein harmonisches, aber abwechslungsreiches Gesamtbild entsteht.

    Otzoups architektonischer Stil ist stark vom mediterranen Flair spanischer Dörfer beeinflusst. Seine Bauten integrieren sich harmonisch in die natürliche Umgebung und zeichnen sich durch enge, verschachtelte Gassen, üppige Bepflanzung und individuelle Details aus. Neben Cala Fornells finden sich auch in anderen Orten im Südwesten Mallorcas, wie Peguera, Camp de Mar, Andratx, Sant Elm und Costa de la Calma, Gebäude, die von Otzoup entworfen wurden.

    Pedro Otzoup verstarb im Jahr 2000, hinterließ jedoch ein architektonisches Erbe, das bis heute das Bild von Cala Fornells und anderen Teilen Mallorcas prägt. Seine Werke sind Beispiele für eine Architektur, die Funktionalität, Ästhetik und Respekt vor der natürlichen Umgebung miteinander verbindet.
    Read more

  • Am Strand von Paguera

    April 13 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Der Strand und der Ort selbst erwachen gerade aus dem Winterschlaf. Jeden Tag haben wieder neue Geschäfte und Restaurants geöffnet.

    Paguera bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Erlebnissen für jeden Geschmack – von entspanntem Sonnenbaden bis hin zu abenteuerlichen Ausflügen. Hier sind einige Highlights:

    Strände & Entspannung

    Paguera verfügt über drei Hauptstrände: 
    • Playa Palmira: Der größte Strand mit feinem Sand, ideal für Familien und Sonnenanbeter.
    • Playa Tora: Bietet schattige Plätze und ist besonders familienfreundlich.
    • Playa La Romana: Ein kleinerer, ruhigerer Strand mit charmantem Flair.

    Zusätzlich gibt es kleinere Buchten wie Calo de Sa Romana und Calo Puig des Gats, die sich hervorragend zum Schnorcheln eignen. 

    Wassersport & Bootstouren

    Für Wassersportbegeisterte gibt es zahlreiche Angebote:
    • Schnorcheln und Tauchen: Entdecke die Unterwasserwelt in den klaren Gewässern rund um Paguera.
    • Katamaran- und Glasbodenboot-Touren: Erlebe Delfinbeobachtungen und genieße Schwimmpausen in türkisfarbenem Wasser. 

    Wandern & Natur

    Die Nähe zur Serra de Tramuntana macht Paguera zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen:
    • Wanderung zum Cap Andritxol: Ein beliebter Weg mit atemberaubender Aussicht. 
    • Ausflüge nach Es Capdellà: Besonders zur Mandelblüte im Frühjahr ein Highlight. 

    Abenteuerliche Ausflüge

    Für Abenteuerlustige gibt es spannende Touren:
    • Rennwagentouren mit Slingshots: Erkunde die Küstenstraßen und genießen Sie den Fahrspaß. 
    • Buggy- und Quadtouren: Entdecke die Umgebung auf aufregende Weise.

    Shopping & Kulinarik

    Der Bulevar de Peguera lädt zum Bummeln ein:
    • Einkaufen: Zahlreiche Geschäfte, Boutiquen und Souvenirläden.
    • Gastronomie: Vielfältige Restaurants und Bars bieten kulinarische Genüsse.
    • Markt: Dienstag ist Markttag auf dem Bulevar
    Read more

  • Wanderung durch die Vall Verda

    April 15 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Heute morgen kommen wir später los als ursprünglich geplant, denn zum einen gibt es einiges aufzuräumen und zum anderen schlendern wir erst noch über den Markt in Paguera. Doch dann wird es Ernst:

    Die Wanderung durch die Vall Verda (Grünes Tal) nach Es Capdellà ist ein landschaftlich reizvoller und nicht allzu schwieriger Rundweg (6 km und 110 Hm) unweit von unserer Bleibe. Sie führt durch eine abwechslungsreiche Umgebung mit Aleppo-Kiefernwäldern, Steineichenhainen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und bietet Ausblicke auf das Tal von Calvià sowie auf die Berge Puig de Galatzó und Mola de s’Esclop.

    Highlights der Route
    • Historische Landgüter: Entlang des Weges passieren wir die mallorquinischen Besitzungen Son Vic Vell (aus dem 15. Jahrhundert) und Son Cabot (1598), die typisch für die ländliche Architektur der Insel sind. 
    • Vielfältige Landschaften: Die Route bietet eine Mischung aus Wäldern, Felder und Bächen wie dem Torrent de sa Cova und dem Torrent de Es Gorg. 
    • Aussichtspunkte: wir genießen Panoramablicke auf das Tal von Calvià und die umliegenden Berge.
    Read more

  • Mittagspause im Castell Son Claret

    April 15 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Das Castell Son Claret ist ein historisches Anwesen auf Mallorca, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1450 zurückreichen. Ursprünglich bestand das Anwesen aus mehreren kleineren Liegenschaften, die als sogenannte „possessions“ dienten – autarke landwirtschaftliche Betriebe, die das ländliche Leben Mallorcas im Mittelalter prägten. Diese Betriebe waren Zentren für Landwirtschaft und Viehzucht, in denen bis zu 80 Menschen lebten und arbeiteten, um Produkte wie Brot und Wein herzustellen. 

    Im 18. Jahrhundert wurde das Hauptgebäude des Anwesens, das heutige Schloss, errichtet. Dieses schlossartige Herrenhaus wurde im 19. Jahrhundert weiter ausgebaut und bildet heute das Herzstück des Hotels. Das Anwesen umfasst zudem mehrere historische Nebengebäude, darunter ehemalige Stallungen und Wirtschaftsgebäude, die heute als Gästeunterkünfte dienen. 

    Im Jahr 2013 wurde das Castell Son Claret nach einer umfassenden Restaurierung als luxuriöses 5-Sterne-Hotel eröffnet. Dabei wurde großen Wert darauf gelegt, die historische Substanz des Anwesens zu bewahren und gleichzeitig modernen Komfort zu integrieren. Die Zimmer und Suiten verteilen sich auf das Hauptgebäude und die restaurierten Nebengebäude, wobei jedes Zimmer individuell gestaltet ist und den Charme der mallorquinischen Geschichte widerspiegelt. 

    Heute steht das Castell Son Claret nicht nur für exklusiven Luxus, sondern auch für eine tiefe Verbundenheit mit der Geschichte und Kultur Mallorcas. Die sorgfältige Restaurierung und die Bewahrung der historischen Architektur machen das Hotel zu einem einzigartigen Ort, der die Vergangenheit lebendig hält und gleichzeitig modernen Ansprüchen gerecht wird.

    Wir sind heute Mittag die einzigen Gäste und genießen die Lage und den Blick in den wunderbar gepflegten Garten Richtung Pool. Weil unser Paella lange auf sich warten lässt, schickt uns der Küchenchef ein bisschen Schinken und Brot mit Tomatensoße, sehr aufmerksam und sehr lecker!
    Read more

  • Spaziergang über die Finca Galatzó

    April 15 in Spain ⋅ ☁️ 17 °C

    Nur wenige Kilometer von Castell Son Claret entfernt liegt die Finca Galatzó, eines der bedeutendsten historischen Landgüter Mallorcas, gelegen in der Gemeinde Calvià am Fuße des gleichnamigen Berges Puig de Galatzó in der Serra de Tramuntana. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit der maurischen Besatzung zurück und spiegelt eindrucksvoll die landwirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung der Insel wider.

    Ursprünge und Besitzer
    • Islamische Zeit: Schon während der arabischen Herrschaft (10.–13. Jahrhundert) war das Gebiet bewirtschaftet. Die maurischen Bauern legten Terrassen an und entwickelten ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem, von dem noch heute eindrucksvolle Reste zu sehen sind.
    • Christliche Rückeroberung: Nach der Reconquista durch König Jaume I. 1229 wurde das Gebiet neu verteilt und kam in den Besitz mallorquinischer Adliger.
    • Adelsfamilien: Über Jahrhunderte wechselte die Finca durch Heirat und Erbschaft zwischen verschiedenen Adelsfamilien, unter anderem den Zaforteza, die das Gut im 18. Jahrhundert weiter ausbauten.

    Leben auf der Finca

    Die Finca war über viele Generationen hinweg ein autarkes Landgut, auf dem Land- und Viehwirtschaft betrieben wurden. Sie beschäftigte zahlreiche Landarbeiterfamilien und umfasste einst über 1.400 Hektar Land – darunter Felder, Olivenhaine, Wälder und Weideflächen. Neben dem Haupthaus gibt es mehrere Nebengebäude, eine Kapelle, ein Herrenhaus und alte Getreidespeicher.

    Legenden und Mythen

    Mit Galatzó ist auch die düstere Legende des „Comte Mal“ (des „Bösen Grafen“) verbunden – einem grausamen Gutsherren, der seine Untertanen quälte und bis heute als Geist umgehen soll. Diese Geschichte gehört zum reichen Schatz mallorquinischer Volksüberlieferungen.

    Heute: Naturschutz und Erholung

    Im Jahr 2006 kaufte die Gemeinde Calvià die Finca zurück, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und unter Schutz zu stellen. Heute ist sie ein Naturpark mit Wanderwegen, Ausstellungen und pädagogischen Projekten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Besuchern die Geschichte, Flora und Fauna der Region näherzubringen.

    Kurz gesagt: Die Finca Galatzó ist ein Ort, an dem sich Geschichte, Natur und Legende auf faszinierende Weise verbinden – ein echtes Juwel im Herzen Mallorcas.
    Read more

  • Mittagessen in Sant Elm

    April 16 in Spain ⋅ 🌬 14 °C

    Heute haben wir beide etwas unterschiedliche Pläne, Joe hat einiges auf seiner To-Do Liste und möchte Dee in Palma besuchen und ich würde lieber hierbleiben und wandern. So fahren wir gemeinsam nach Sant Elm, gehen ganz lecker mit Blick aufs Meer essen und trinken unseren ersten Sangria. Schön ist es hier, der Service und das Essen sind exzellent und wir fühlen uns herzlich betreut und rundum gut versorgt.Read more

  • Sant Elm und die Platja de Cala Conills

    April 16 in Spain ⋅ 🌬 15 °C

    Die erste Strecke verläuft am Meer entlang und ab der Platja de Cala Conills erhebt sich der Wanderweg hoch übers Meer mit herrlichem Aussichten auf die vorgelagerte Insel Sa Dragonera.

  • Wanderung auf dem GR 221

    April 16 in Spain ⋅ 🌬 14 °C

    Der GR 221, auch bekannt als „Ruta de Pedra en Sec“ (Trockenmauerroute), ist ein Fernwanderweg auf Mallorca, der sich durch die beeindruckende Serra de Tramuntana erstreckt. Mit einer Länge von etwa 150 Kilometern verbindet er Port d’Andratx im Südwesten mit Pollença im Nordosten der Insel. Schon im letzten Frühjahr sind wir den allergrößten Teil davon gelaufen ab Sant Elm, die erste Etappe hatten wir damals verpasst, die hole ich heut nach. Für die knapp 10 km von Sant Elm nach Port d’Antratx mit 350 Höhenmetern brauche ich etwas mehr als 2:15 Stunden reine Laufzeit.

    Ursprung und Entwicklung

    Die Idee für den GR 221 entstand in den 1990er-Jahren, als der Inselrat von Mallorca (Consell de Mallorca) beschloss, ein Netzwerk historischer Wege zu restaurieren und für Wanderer zugänglich zu machen. Das Projekt wurde 1996 vorgestellt und 1999 offiziell genehmigt. Ein spezieller Plan zur Festlegung des endgültigen Verlaufs und der Nutzungsvorschriften wurde 2015 verabschiedet.  

    Der Name „Ruta de Pedra en Sec“ bezieht sich auf die zahlreichen Trockenmauern entlang des Weges, die ohne Mörtel errichtet wurden und ein bedeutendes Kulturerbe der Insel darstellen. Diese Bauweise wurde 2011 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.  

    Historische Bedeutung

    Ursprünglich dienten die Wege des GR 221 landwirtschaftlichen Zwecken, insbesondere dem Transport von Gütern zwischen den Terrassenfeldern im Tramuntana-Gebirge. Die Trockenmauern, bekannt als „marges“ oder „tancas“, wurden genutzt, um Felder zu terrassieren, Wege zu befestigen und Wasserläufe zu regulieren. Viele dieser Strukturen stammen aus dem 13. Jahrhundert oder früher.  
    Read more

  • Impressionen aus Port d‘Andratx

    April 16 in Spain ⋅ ⛅ 15 °C

    Port d’Andratx ist bekannt für seinen malerischen Naturhafen, umgeben von Bergen und kristallklarem Wasser. Neben seiner landschaftlichen Schönheit bietet der Ort eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten:

    🌊 Hafen und Promenade

    Der Hafen von Port d’Andratx ist das Herzstück des Ortes. Hier kann man entlang der Promenade flanieren, die Atmosphäre genießen und in einem der zahlreichen Restaurants mit Blick auf das Meer speisen. Der Fischmarkt „La Lonja“ bietet täglich frischen Fang direkt von den lokalen Fischern. 

    🖼️ Kunst und Kultur

    Kunstliebhaber finden in Port d’Andratx mehrere kleine Galerien mit Werken lokaler und internationaler Künstler. In der Nähe befindet sich das Centro Cultural Andratx (CCA), eines der größten Zentren für zeitgenössische Kunst auf Mallorca, das regelmäßig internationale Ausstellungen präsentiert.  

    🏛️ Historische Sehenswürdigkeiten

    In der Altstadt von Andratx, nur wenige Kilometer vom Hafen entfernt, lohnt sich ein Besuch der Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert und des Palastes Son Mas, der heute das Rathaus beherbergt. Von dort hat man einen schönen Blick über die Umgebung.
    Read more

  • Bootstour ab Sant Elm zur Isla Dragonera

    April 17 in Spain ⋅ 🌬 15 °C

    Auf Empfehlung haben wir uns heute einer Wanderung von Wander Jürgen angeschlossen. Er lebt seit elf Jahren in Paguera, war Reiseleiter und hat sich während Corona selbstständig gemacht. Seither bietet er regelmäßig unterschiedlichste Wanderungen an, zum einen, um sein Lebensunterhalt verdienen zu verdienen, aber auch um Menschen in Verbindung zu bringen. Es sind einige Wiederholungswanderer bei uns in der Gruppe, die sich immer wieder seinen Touren anschließen. Für uns ist es eher betreutes spazierengehen, aber wir führen sehr nette Gespräche und genießen den Tag bei sonnigem Wetter und klarer Sicht auf die Südwestküste Mallorcas.

    Von ihm haben wir den Tipp, uns rechtzeitig um ein Bootsticket für die Überfahrt auf die Insel zu kümmern, denn die Tickets sind sehr schnell ausgebucht. Bis heute Morgen war noch gar nicht klar, ob das Boot überhaupt fahren würde, weil es sehr stürmisch ist und hohen Wellengang hat. Doch am Ende haben wir Glück und die Tour kommt zu Stande. Viele Interessierte, die spontan buchen wollten, gehen leider leer aus. Die nächsten Tage sind ausgebucht und das, obwohl die Saison noch gar nicht richtig begonnen hat.
    Read more

  • Wanderung auf der Isla Dragonera

    April 17 in Spain ⋅ ☀️ 17 °C

    Die Isla Dragonera (Dracheninsel) vor der Westküste Mallorcas ist eine wahre Schatztruhe voller spannender Geschichten, Legenden und Naturwunder. Hier kommen ein paar faszinierende Erzählungen und Fakten:

    1. Die Piratenhöhle – Zuflucht der Freibeuter

    Im 16. und 17. Jahrhundert war Dragonera ein beliebter Unterschlupf für Piraten, die von hier aus Überfälle auf die mallorquinische Küste planten. Die schwer zugängliche Küste und die Höhlen im Fels boten perfekten Schutz. Die Legende besagt, dass der berüchtigte Pirat Red Beard (Barbarossa) hier mit seiner Bande einen geheimen Schatz versteckte – bis heute wurde er nie gefunden…

    2. Der Leuchtturmwärter, der verschwand

    Am westlichsten Punkt der Insel steht der Leuchtturm Far Vell, der schon im 19. Jahrhundert Seeleuten Orientierung bot. Einer der frühen Wärter, Joan Mestre, soll eines Tages spurlos verschwunden sein. Zurück blieb nur seine Teekanne – noch warm – und seine Katze, die miaute, als warte sie auf ihn. Manche glauben, er sei Opfer eines Geisterschiffs geworden, das sich bei Sturm der Insel näherte…

    3. Die unsterblichen Eidechsen

    Auf Dragonera leben blaue Eidechsen (Podarcis lilfordi), die es nur hier gibt. Alte mallorquinische Fischer glaubten, diese Tiere seien verzauberte Drachen, Überbleibsel eines Urkampfs zwischen den Elementen. Wer eine der Eidechsen fängt und sie in den Himmel hebt, so sagt man, wird drei Wünsche frei haben – aber wehe dem, der sie verletzt.

    4. Franco und die „Insel der Verschwörer“

    In den 1970er-Jahren, während der letzten Jahre des Franco-Regimes, wollte ein Unternehmer Dragonera in eine Luxusresidenz mit Yachthafen verwandeln. Doch Umweltschützer, Künstler und Dissidenten sammelten sich in geheimer Aktion, um die Pläne zu verhindern. Die Insel wurde Symbol des Widerstands – und 1977 schließlich zum Naturschutzgebiet erklärt. Ein stiller Sieg der Natur über den Beton.

    5. Die Dracheninsel bei Sonnenuntergang

    Viele sagen, dass man bei Sonnenuntergang in der Silhouette der Insel den ruhenden Drachen sehen kann, der der Insel ihren Namen gab. Der Sage nach schläft dieser uralte Drache seit Jahrhunderten – und wird nur dann erwachen, wenn die Insel in großer Gefahr ist.
    Read more

  • Wanderstart in Banyalbufar

    April 18 in Spain ⋅ ⛅ 18 °C

    Banyalbufar ist ein kleines, geschichtsträchtiges Dorf an der Westküste Mallorcas, das auf eine lange Vergangenheit zurückblickt:

    Ursprung und Name

    Der Name Banyalbufar stammt aus der arabischen Zeit Mallorcas und bedeutet etwa „Weinbaugebiet am Meer“ (vom arabischen „bunya“ für „erbaut“ und „al-buhar“ für „Meer“). Die Mauren, die die Insel im 10. Jahrhundert besiedelten, haben die Region stark geprägt.

    Maurische Terrassenfelder

    Die vielleicht auffälligste Hinterlassenschaft dieser Zeit sind die berühmten Terrassenfelder, die sich rund um den Ort die Hänge hinaufziehen. Sie wurden von den Mauren kunstvoll angelegt, um auf dem steilen Terrain Landwirtschaft betreiben zu können – mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem, das teilweise heute noch funktioniert. Besonders für den Wein- und Gemüseanbau waren die Terrassen essenziell.

    Weinbau und Malvasía

    Historisch war Banyalbufar bekannt für den Anbau der Malvasía-Traube, aus der ein süßer, aromatischer Weißwein gekeltert wurde, der schon im Mittelalter auf ganz Mallorca geschätzt war. Dieser Wein wurde sogar bis zu den Höfen Europas exportiert. Heute wird der Anbau dieser fast ausgestorbenen Rebsorte wiederbelebt.

    Christliche Rückeroberung und Neuzeit

    Nach der Rückeroberung Mallorcas durch König Jaume I. im 13. Jahrhundert wurde Banyalbufar in das Königreich Aragón eingegliedert. Die maurischen Techniken blieben jedoch erhalten und wurden von der lokalen Bevölkerung weitergeführt. In der frühen Neuzeit war das Dorf immer wieder von Piratenüberfällen bedroht – der alte Wehrturm „Torre de ses Ànimes“ (Turm der Seelen) oberhalb des Ortes zeugt noch davon.

    Heute

    Banyalbufar hat sich viel von seinem ursprünglichen Charme bewahrt: enge Gassen, traditionelle Steinhäuser, Ruhe und spektakuläre Meerblicke. Es ist kein typischer Touristenort, sondern zieht vor allem Wanderer, Ruhesuchende und Naturfreunde an.
    Read more

  • Wanderung Banyalbufar nach Estellences

    April 18 in Spain ⋅ ☀️ 17 °C

    Die Wanderung auf dem GR221 von Banyalbufar nach Estellencs ist eine malerische Etappe entlang der Westküste Mallorcas. Sie führt durch die Serra de Tramuntana und bietet beeindruckende Ausblicke auf das Mittelmeer sowie die typische mallorquinische Landschaft mit Terrassenfeldern und Steineichenwäldern.  

    Streckenübersicht
    • Länge: ca. 7 km
    • Dauer: etwa 2:15 Stunden
    • Höhenmeter: ↗ 245 m Aufstieg, ↘ 280 m Abstieg
    • Schwierigkeit: leicht
    • Wegbeschaffenheit: überwiegend Pfade und Naturwege, gut markiert   

    Highlights
    • Historische Terrassenlandschaften bei Banyalbufar
    • Durchquerung des Anwesens Es Rafal
    • Panoramablicke auf das Mittelmeer
    • Das malerische Bergdorf Estellencs   

    Wir schaffen es in Estellencs gerade noch rechtzeitig auf den Bus nach Banyalbufar und können so ganz unbeschwert von dort zurück nach Estellencs wandern.

    Diese Etappe ist ideal für Wanderer, die eine kurze, aber abwechslungsreiche Tour mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten suchen. Sie lässt sich auch gut mit der nächsten Etappe nach Esporles kombinieren, um einen längeren Wandertag zu gestalten, das haben wir so im Februar 2024 mit den West Reglern gemacht, als wir das Tramuntana auf dem GR 221 überquert haben.
    Read more

  • Malerisches Bergdorf Estellencs

    April 18 in Spain ⋅ ☁️ 19 °C

    Estellencs ist ein malerisches Bergdorf an der Westküste Mallorcas, eingebettet in die Serra de Tramuntana und gelegen am Hang des Puig de Galatzó. Mit etwa 400 Einwohnern zählt es zu den kleinsten Gemeinden der Insel und hat sich seinen ursprünglichen Charme bewahrt. 

    Geschichte & Architektur

    Die Ursprünge von Estellencs reichen bis ins Mittelalter zurück. Das historische Zentrum zeichnet sich durch enge, verwinkelte Gassen und traditionelle Steinhäuser aus. Die Pfarrkirche Sant Joan Baptista, erstmals 1422 erwähnt, wurde im 17. Jahrhundert umgebaut. Ihr markanter Turm diente einst als Wehrturm gegen Piratenangriffe. Ein weiterer historischer Wehrturm, der Torre d’en Telm Alemany, befindet sich westlich der Kirche an der Plaça des Triquet. Dort steht auch die ehemalige Ölmühle Tafona des Forn, in der bis in die 1960er-Jahre Olivenöl produziert wurde. 

    Natur & Wandern

    Estellencs liegt direkt am Fernwanderweg GR 221, auch bekannt als Trockenmauerroute. Die Umgebung bietet zahlreiche Wanderwege durch die Serra de Tramuntana, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Ein beliebter Pfad ist der historische Camí des Correu, der Estellencs mit Puigpunyent verbindet. Dieser Weg wurde im 17. Jahrhundert für den Transport von Post und Waren angelegt und später von König Jaume III. genutzt.  

    Cala d’Estellencs

    Am westlichen Ortsrand führt ein schmaler Weg zur Cala d’Estellencs, einer kleinen Kieselbucht mit kristallklarem Wasser. Je nach Jahreszeit ergießt sich der Wildbach Son Fortuny als Wasserfall ins Meer. Die Bucht ist von steilen Küstenfelsen eingerahmt und bietet eine ruhige Atmosphäre abseits des Massentourismus. 

    Besonderheiten

    Estellencs war bis Anfang des 20. Jahrhunderts nur über einen Maultierpfad erreichbar. Erst mit dem Bau der Straße zwischen Andratx und Banyalbufar wurde das Dorf besser erschlossen. Trotzdem hat es sich seine Abgeschiedenheit und Authentizität bewahrt. Die traditionelle Architektur, die terrassierten Felder und die ruhige Lage machen Estellencs zu einem besonderen Ort für Ruhesuchende und Naturliebhaber.  
    Read more

  • Mittagessen in Estellences

    April 18 in Spain ⋅ ☁️ 19 °C

    Im Cafetería | Restaurante Vall Hermos wird gerade ein Tisch auf der aussichtsreichen Terrasse im Schatten frei, so genießen wir ein rustikales und eher einfaches Mittagsmahl in traumhafter Landschaft.Read more

  • Weitsicht am Mirador de Ricardo Roca

    April 18 in Spain ⋅ ☁️ 18 °C

    Der Mirador de Ricardo Roca ist ein beeindruckender Aussichtspunkt an der Westküste Mallorcas, etwa 4 Kilometer südlich von Estellencs gelegen. Er befindet sich auf einem Felsen in rund 400 Metern Höhe und bietet einen spektakulären Panoramablick über das Mittelmeer und die zerklüftete Küstenlinie der Serra de Tramuntana .  

    Geschichte und Bedeutung

    Der Aussichtspunkt ist nach Ricardo Roca benannt, einem mallorquinischen Politiker und Förderer des Tourismus. In der Nähe des Miradors befindet sich der historische Wachturm Torre des Verger, auch bekannt als “Mirador de ses Ànimes” (Aussichtspunkt der Seelen). Dieser Turm wurde im Jahr 1579 errichtet und diente einst als Teil eines Warnsystems gegen Piratenangriffe. Über Rauch- und Feuersignale wurden Nachrichten entlang der Küste übermittelt .   

    Besuch und Umgebung

    Der Mirador ist leicht über die Küstenstraße Ma-10 zu erreichen. In der Nähe befindet sich das Restaurant Es Grau, das nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch einen herrlichen Ausblick von der Terrasse bietet . Ein kurzer Spaziergang führt von dort zur Aussichtsplattform, die über gut begehbare Stufen erreichbar ist.  

    Tipp für Besucher

    Besonders bei Sonnenuntergang ist der Mirador de Ricardo Roca ein beliebter Ort für Fotografen und Naturliebhaber. Die Kombination aus historischem Flair und atemberaubender Naturkulisse macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis auf Mallorca.
    Read more

  • Radtour nach Santa Ponca

    April 19 in Spain ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute kommen die E-Bikes zum Einsatz. Ich habe unsere Strecke nach Santa Ponca grob geplant und wir lassen uns auch immer wieder treiben, entscheiden ggf. spontan. Wunderschöne, sehr abwechslungsreiche Runde!Read more

  • Besuch von Silke und Michael

    April 19 in Spain ⋅ ⛅ 19 °C

    Heute haben uns Silke und Michael besucht, die gerade ebenfalls auf Mallorca sind. Mit Ihnen haben wir die östliche Buchten von Paguera erkundet. Danach gab’s zur Belohnung eine leckere Fisch-Etagere im Mar y Mar. Hier sitzt man wunderschön mit Blick auf‘s rauschende Meer.Read more

  • Rollertour mit Unwägbarkeiten

    April 26 in Spain ⋅ ⛅ 18 °C

    Für heute habe ich eigentlich einen klaren Plan:

    Eine große Radtour von 34 km und 700 Höhenmetern nach Port d’Antratx, Besuch im Studio Weil, danach Mittagessen im Mesón Can Paco in Antratx und Besuch im CCA Andratx. Von dort wollte ich auf den nach Coll de sa Gramola fahren und von da aus rund 14 km zum ehemaligen Kloster La Trapa und wieder zurück wandern.

    Am Ende hat sich doch vieles geändert, statt des Fahrrads haben wir den Roller genommen, und nach dem Studio, weil war nichts mehr wie geplant, weil wir die Strecke wegen des wegen eines großen Radrennen so nicht fahren konnten. Und doch hatten wir einen überraschend schönen und vielfältigen Tag auf der Insel.
    Read more

  • Spaziergang in Port d’Andratx

    April 26 in Spain ⋅ ☁️ 19 °C

    Port d’Andratx ist jetzt, wo noch nicht allzu los ist und zudem am späten Vormittag ein malerischer Hafenort, der sich von einem traditionellen Fischerhafen zu einem exklusiven Urlaubsziel entwickelt hat. Mit seiner einzigartigen Kombination aus natürlicher Schönheit, reicher Geschichte und modernem Luxus zieht der Ort Besucher aus aller Welt an. Wir stellen den Roller zentrale in der Ortsmitte am Hafen ab und spazieren entlang der aussichtsreichen und abwechslungsreichen Küste zum Studio Weil. Aus dieser Perspektive kannten wir den Ort auch noch nicht. Alleine der Spaziergang dorthin lohnt sich auf jeden Fall.

    Geschichte

    Der Name „Andratx“ wurde erstmals 1236 urkundlich erwähnt, wobei der genaue Ursprung des Namens bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Im Mittelalter war die Region häufigen Piratenangriffen ausgesetzt, was zum Bau zahlreicher Wachtürme führte, die noch heute das Landschaftsbild prägen.

    Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

    1. Hafenpromenade und Club de Vela

    Der natürliche Hafen von Port d’Andratx gilt als einer der schönsten der Insel. Entlang der Promenade reihen sich elegante Cafés, Boutiquen und Restaurants aneinander. Der Club de Vela bietet etwa 500 Liegeplätze für Sport- und Segelboote und ist ein Zentrum für nautische Aktivitäten.  

    2. Kunst und Kultur
    • Studio Weil: Ein architektonisches Meisterwerk von Daniel Libeskind, das als Atelier und Ausstellungsraum für die Künstlerin Barbara Weil dient.
    • CCA Andratx: Eines der größten Zentren für zeitgenössische Kunst in Europa, das regelmäßig Ausstellungen internationaler Künstler präsentiert. 
    • Liedtke Museum: Ein innovatives Museum, das Kunst, Wissenschaft und Architektur vereint und Werke des Künstlers Dieter W. Liedtke zeigt. 

    3. Naturerlebnisse
    • Sa Dragonera: Eine unbewohnte Insel und Naturschutzgebiet, das mit dem Boot erreichbar ist und Wanderwege sowie eine reiche Flora und Fauna bietet. 
    • Wanderungen: Die Umgebung von Port d’Andratx bietet zahlreiche Wanderwege mit spektakulären Ausblicken, insbesondere rund um den Mont Port.

    4. Strände und Buchten

    Obwohl Port d’Andratx selbst keinen großen Sandstrand besitzt, befinden sich in der Nähe mehrere idyllische Buchten: 
    • Cala Llamp: Eine felsige Bucht mit kristallklarem Wasser, ideal zum Schnorcheln. 
    • Cala d’Egos: Eine abgelegene Bucht, die Ruhe und Entspannung bietet.
    • Camp de Mar: Ein familienfreundlicher Sandstrand mit flachem Wasser.

    5. Historische Bauwerke
    • Torre de Cap Andritxol: Ein restaurierter Wachturm aus dem 16. Jahrhundert, der einen beeindruckenden Blick über die Küste bietet. 
    • Castell de Son Mas: Ein ehemaliges Schloss, das heute das Rathaus von Andratx beherbergt und für seine Architektur sowie kulturelle Veranstaltungen bekannt ist.

    Fazit:
    Port d’Andratx verbindet auf einzigartige Weise mallorquinische Tradition mit modernem Luxus. Ob Kunstliebhaber, Naturliebhaber oder Genießer – der Ort bietet für jeden etwas und bleibt durch seine Vielfalt und Schönheit unvergesslich.
    Read more

  • Besuch im Studio Weil in Port d‘Antratx

    April 26 in Spain ⋅ ☁️ 19 °C

    Über Google bin ich auf dieses Studio aufmerksam geworden, dass nur am samstags und sonntags von elf bis 14:00 Uhr geöffnet ist. Die Besichtigung ist kostenlos, wenn man mag, kann man eine Spende geben. Wir werden von einer sympathischen jungen Künstlerin begrüßt, die uns ein bisschen was über die Lebensgeschichte von Barbara. Weil erzählt, die in den siebziger Jahren auf ihrer Segeltour zusammen mit ihren vier Kindern vor Mallorca in einen schweren Sturm geriet und so Port d’Andratx kennen und die Insel lieben lernte. Sie hat sie nie verlassen.

    Barbara Weil (1933–2018) war eine US-amerikanische Künstlerin, die für ihre Werke bekannt ist, die Malerei, Skulptur und Architektur auf innovative Weise verbinden. Geboren in Chicago, studierte sie am Art Institute of Chicago und ließ sich 1967 auf Mallorca nieder, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Weils Arbeiten zeichnen sich durch eine Mischung aus abstraktem Expressionismus und figurativen Elementen aus, wobei sie häufig Themen wie Weiblichkeit, Mythologie und Selbstporträts behandelte. Ein markantes Beispiel ist ihre Skulptur „Super Woman – Back to the Womb“, die weibliche Formen thematisiert und in ihrem Studio ausgestellt ist.  

    Das Studio Weil in Port d’Andratx auf Mallorca wurde 2003 als Atelier und Ausstellungsraum für Barbara Weil errichtet. Entworfen vom renommierten Architekten Daniel Libeskind, den wir aus einem gemeinsamen Projekt am jüdischen Museum in Berlin kennen, entstand das Gebäude in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin, es ist zugleich das kleinste Projekt des Star Architekten. Die Architektur des Studios ist inspiriert von den Werken Weils sowie von den philosophischen Ideen des mallorquinischen Denkers Ramon Llull, insbesondere dessen Konzept der konzentrischen Kreise.  

    Das Gebäude besteht aus einem geschwungenen Betonbogen, durchzogen von zwei markanten Treppen: Eine führt zu einer Dachterrasse mit Meerblick, die andere verbindet den Garten mit der Galerie im Erdgeschoss. Die Fassade und der Garten sind mit großformatigen Skulpturen geschmückt, die teilweise von der Meeresbrise bewegt werden und so eine dynamische Verbindung zwischen Kunst und Architektur schaffen. 

    Heute dient das Studio Weil nicht nur als Museum für Weils Werke, sondern auch als kultureller Veranstaltungsort, der Ausstellungen und Events beherbergt. Besucher können das Studio nach vorheriger Anmeldung besichtigen und so einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel von Kunst und Architektur erhalten. Am 30. April gibt es auf der Dachterrasse eine große Jazzsession, die der Sohn der Künstlerin veranstaltet.
    Read more