Normandie und Bretagne

September 2023
Schon so lange steht diese Region auf unserer Wunschliste. Wir fahren zusammen mit Simone und Daniel, die sich ein Wohnmobil gemietet haben, und freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse. Read more
  • 66footprints
  • 2countries
  • 14days
  • 922photos
  • 0videos
  • 2.0kkilometers
  • Day 5

    Bustour zu den Menhiren

    September 12, 2023 in France ⋅ ☁️ 18 °C

    Heute Morgen sind die Steinreihen in Nebelschwaden gehüllt - ein unvergesslicher Anblick! Wir lassen es ganz gemütlich angehen und machen um 10:00 Uhr eine 50 minütige Rundtour mit dem Panoramabus zu den berühmten Menhiren von Carnac.

    Die 7000 Jahre alten Steinreihen von Carnac sind als Zeugnis der europäischen Vorgeschichte in der ganzen Welt bekannt. Das Besondere ist ihre unglaubliche Anordnung in gleichmäßig angelegten Reihen im weltweit größten megalithischen Komplex dieser Art. Allein die beiden wichtigsten Stätten, Ménec und Kermario, zählen etwa 3000 Menhire und die in eine herrliche Landschaft mit wunderschönen Häusern eingebetteten Steinreihen ziehen sich über fast 4 Kilometer Länge. Man könnte sie auch sehr schön erwandern oder mit dem Rad abfahren.
    Read more

  • Day 5

    Campingplatz in Saint-Pierre-Quiberon

    September 12, 2023 in France ⋅ ⛅ 20 °C

    Doch wir wollen heute lieber die Halbinsel Quiberon mit den Rädern erkunden und entschließen uns dazu, zunächst einen Campingplatz auf der Insel anzusteuern. Das ist eine sehr gute Idee, denn die Campingplätze sind in der Regel am Abend alle ausgebucht, auch jetzt noch in der Zwischensaison. Wir zahlen 20,45 € pro Wohnmobil inklusive Strom, stehen in der zweiten Reihe mit Blick aufs Meer, bekommen zwei Plätze nebeneinander und sind ganz im Glück. Wir richten uns ein, rollen die Markisen aus und machen die Fahrräder startklar, dann starten wir zur Fahrradtour rund um die Halbinsel und machen uns gleich auf die Suche nach einem Restaurant fürs Mittagessen.Read more

  • Day 5

    Radtour rund um Quiberon

    September 12, 2023 in France ⋅ ⛅ 20 °C

    Eine spektakuläre wilde Küste im Westen, schöne feine Sandstrände im Osten – auf 14 Kilometer Länge bietet die Halbinsel Quiberon eine Vielfalt an Landschaften, die uns sofort einnimmt und begeistert.

    Etwas abseits von der Küste locken die Dörfer mit wahren Postkarten-Ansichten. Enge Gässchen mit weißen Häusern, blauen Fensterläden und blühenden Hortensien…. die Zeit scheint stillzustehen. Die Boutiquen laden zum gemütlichen Bummeln und Shoppen ein.

    Es macht Spaß und Freude, die Insel auf verkehrsberuhigten Radwegen zu umrunden und sich die frische Meeresbrise um die Nase wehen zu lassen.
    Read more

  • Day 5

    Mittagessen im La Presqu‘Île

    September 12, 2023 in France ⋅ ☀️ 21 °C

    Schon bald haben wir das La Presqu‘Île erreicht, es liegt traumhaft schön mitten in den Dünen mit einer schönen Terrasse und herrlichen Blick aufs Meer. Es ist Teil des exklusiven Sofitel Thalasso Hotels, das sich wunderschön in die bezaubernde Landschaft schmiegt. Ja, hier könnte man es tatsächlich ein paar Tage aushalten.Read more

  • Day 5

    Entlang der Cote Sauvage

    September 12, 2023 in France ⋅ ☀️ 20 °C

    Die Westküste der Insel ist deutlich rauer als der liebliche Ostern: Scharfe Klippen, Felsschlünde, Grotten und Spalten - das von Heidekraut und Grasnelken überzogene Land stürzt hart ins Meer ab. An den malerischen kleinen Bucht mit ihren feinen Sandstränden absolutes Badeverbot. Wir genießen es, mit dem Rad an der Küste entlang zu radeln und den Blick über die Küste und das blaue Meer schweifen zu lassen.

    In Saint-Pierre-Quiberon machen wir einen Getränkestopp, genießen Bier und Aperol, lassen uns die frische Meeresbriese um die Nase wehen und erkunden den Ort zu Fuß.
    Read more

  • Day 5

    Letzte Etappe mit Gedenktafel

    September 12, 2023 in France ⋅ 🌬 21 °C

    Das Fort Penthièvre in Saint-Pierre-de-Quiberon ist der nördlichste Punkt unserer Radtour, es befindet sich auf einem felsigen Vorgebirge, das den einzigen Zugang zur bretonischen Halbinsel dominiert. Der denkmalgeschützte heutige Truppenübungsplatz der französischen Armee diente im Ersten Weltkrieg insbesondere als Gefangenenlager für deutsche Soldaten und im Zweiten Weltkrieg als Hinrichtungsstätte, denn dann haben Deutsche hier 15 französische Widerstandskämpfer gefoltert und getötet. Heute ist es ein Trainingszentrum des französischen Militärs, und eigentlich hätten wir uns fast nicht getraut, das Militär-Gelände zu betreten, wenn nicht zufällig ein netter Franzose uns mitgenommen und zu den interessanten Plätzen geführt hätte.Read more

  • Day 6

    Pont-Aven - reiche Inspirationsquelle

    September 13, 2023 in France ⋅ ☁️ 19 °C

    Der kleine Mühlen-Ort Pont Aven schmiegt sich idyllisch in die grüne Flussmündung des gleichnamigen Flusses Aven. Berühmt geworden ist er vor allem, weil Paul Gauguin hier im 19. Jahrhundert dreimal die Sommermonate verbrachte und viele seiner berühmtesten Werke genau hier entstanden. Beim Schlendern durch den Ort und über die Brücken kann man sich lebhaft vorstellen, wie die Poesie dieser Landschaften Künstler damals und heute begeistert.

    Der Aven durchquert die Stadt und verwandelt sich dabei von einem kapriziösen Fluss in eine friedliche, von den Gezeiten und einigen Booten durchzogene Flussmündung. Der Wasserlauf schlängelt sich zwischen großen runden Felsen hindurch und lässt dabei eine oder zwei hölzerne Räder drehen, die heute noch von den einstmals 14 aktiven Mühlen der Stadt zeugen.

    Gauguin war hier, und daraus schlägt das Städtchen bis heute Kapital: Ateliers, Galerien, Ausstellungen, ein Museum, das ganz der „Schule von Pont-Aven" verpflichtet ist, dazu ein Spaziergang im Liebeswäldchen oder ein Ausflug nach Nizon - Gauguin ist allgegenwärtig. Gauguin, der die Bretagne durchstreifte und in Pont-Aven zeitweise seinen Wohnsitz hatte, fand hier eine unverdorbene, naturverbundene Bevölkerung und er entdeckte eine Landschaft, die seiner romantischen Gefühlswelt entsprach.
    Doch er war nicht der erste Maler, der Pont-Aven entdeckte. Seit 1860 zog es vor allem englische Maler nach Pont-Aven, die bretonische Sujets in die Malerei einführten. Zehn Jahre später logierte in Pont-Aven eine Gruppe amerikanischer Maler, was dem Ort zusätzliche Bekanntheit bescherte. Bereits 1885 schrieb die Revue Politique et Littéraire, dass man in Pont-Aven keinen Schritt mehr tun könne, „ohne auf eine ausgedrückte Farbtube oder den Abfall von Paletten zu treten". Als 1886 die „Ecole de Pont-Aven" gegründet wurde, war der Höhepunkt erreicht. Namen wie Gauguin, Bernard, Sérusier, Schuffenecker, Seguin und andere mehr stehen für eine Kunstrichtung, die mehr Wert auf die subjektive Wahrnehmung legt als auf ein naturalistisches Abbild der Wirklichkeit. Oder wie Gauguin es formulierte: „Ich bin kein Maler, der nach der Natur malt, heute weniger denn je. Bei mir spielt sich alles in meiner verrückten Phantasie ab."
    Read more

  • Day 6

    Sterne-Highlight: Le Moulin de Rosmadec

    September 13, 2023 in France ⋅ ☁️ 19 °C

    Gute Küche gehört zu Frankreich wie Tulpen zu Amsterdam. Kulinarischer Genuss wird in Frankreich groß geschrieben. Franzosen zelebrieren ihre Mahlzeiten – ob edel, luxuriös oder mit Hausmannskost, wo Mama noch den Kochlöffel schwingt. Da duften die Baguettes, gibt es exzellenten Käse, beste Weine und aus der Patisserie verführerische Köstlichkeiten. Französische Küche ist Kultur. 2010 wurde sie als erste Landesküche von der UNESCO als immaterielles Kulturgut zum Weltkulturerbe ernannt. Jeder französische Landstrich hat etwas Besonderes. Die Kochkunst der Bretagne bietet viel frischen Fisch, delikate Meeresfrüchte, geschmackvollen Cidré, schmackhafte und ideenreiche Crêpes und Galettes – vor allem aber: raffinierte Köche!

    Es ist das erste Mal, dass wir in der Bretagne sind. Begeistert laufe ich vom Parkplatz Richtung Zentrum von Pont-Aven. Dass sich in diesem malerischen Ort so viele Künstler angesiedelt hatten, verwundert mich nicht. Pont-Aven hat Magie. Ich vergesse, dass wir zum Mittag in der Le Moulin de Rosmadec verabredet sind und entdecke alle paar Meter neue Dinge, die mich verzücken. Der Fluss Aven führt kaum Wasser. Die Schiffe schweben und sehen bizarr aus. Der Ort sieht aus wie einem Bilderbuch entsprungen. Selbstverständlich ist das historische Toilettenhäuschen eine Attraktion und wohl das schönste Frankreichs mit seinem bretonischen Giebel und alten Steinmauern.

    Im September blühen hier noch Geranien und Hortensien, doch ist der bekannte Künstlerort nicht so überlaufen wie im Sommer. Mitten im Zentrum des pittoresken Ortes liegt das Sternerestaurant Le Moulin de Rosmadec. Der charmante Küchenchef Sébastien Martinez führte in der urigen alten Mühle das älteste Sternerestaurant im Finistère. Unser Mittagsmenü für 65 € besteht laut Karte aus vier Gängen, am Ende waren es dann zehn für uns ganz unvergessliche Kreationen, darunter auch Muscheln "Paul Gauguin", Artischocke „Salvador Dalí“, Bassfisch „Johannes Vermeer“ und als süßen und unvergesslich leckeren Abschluss Vanille & Schokolade „Paul Peel“. Für uns war dieser Nachmittag ein einmaliges und einzigartiges Erlebnis, das sicherlich noch noch lange nachwirken und in Erinnerung bleiben wird.
    Read more

  • Day 6

    Die befestigte Stadt Concarneau

    September 13, 2023 in France ⋅ ⛅ 22 °C

    Die befestigte Stadt, die Ville Close, ist einer der am häufigsten besichtigten Orte der Bretagne. Im Sommer sollte man sie am besten am Morgen besichtigen und wie wir später erst erfahren ist sie ab Oktober über den Winter komplett geschlossen und ausgestorben. Auf einer 350 m langen und 100 m breiten Insel gelegen erkennt man sie an ihrem markanten Glockenturm mit dem Zifferblatt der Sonnenuhr und den umlaufenden, massiven Befestigungsanlagen. Zwei kleine Brücken erschließen uns den Weg durch die Tore der Stadtmauern. Die Hauptverkehrsader, die Rue Vauban, wird von bezaubernden Häusern mit der Stadt entsprechenden Schildern gesäumt. Von ihr gehen gepflasterte Gassen ab, die sich schließlich zum Fischereihafen hin öffnen.

    Man kann auch einen Teil der Stadtmauer umrunden und dennoch ist es uns hier selbst in der Nachsaison viel zu touristisch, also ziehen wir nach unserer Besichtigungstour gleich wieder weiter.
    Read more

  • Day 6

    Quimper

    September 13, 2023 in France ⋅ ☀️ 22 °C

    Wir parken ganz zentral und nach 17 Uhr kostenfrei. Was für ein Vergnügen, durch die Gassen des alten Quimper zu schlendern. Überl die Brücken des Odet gelangen wir in die Altstadt. Fachwerk- und Erkerhäuser neigen sich zu den Gässchen.
    Doch, Quimper hat was - uns gefällt‘s.
    Read more